15.04.2025 - Der Rückgang des Rohölpreises mit zum Teil starken Schwankungen sowie der stärkere Euro im Vergleich zum US-Dollar haben nach Ansicht des ADAC nicht nur die Kraftstoffpreise in Deutschland sinken lassen, sondern auch für Bewegung in den 16 Bundesländern gesorgt. So sind nach einer aktuellen Auswertung des Clubs derzeit die Stadtstaaten Berlin und Bremen am preiswertesten zum Tanken, Sachsen und Bayern am teuersten.
15.04.2025 - Autos mit alternativen Antrieben legen in Deutschland stark zu. Nach Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) waren hierzulande mehr als die Hälfte aller neu zugelassenen Pkw im ersten Quartal 2025 mit einem Elektro-, Hybrid-, Plug-in-Hybrid-, Brennstoffzellen-, Gas- oder Wasserstoff-Antrieb ausgestattet. Von den insgesamt 664.571 Pkw-Neuzulassungen stellen sie mit 371.918 Einheiten einen Anteil von 56,0 Prozent, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Plus von 22,1 Prozent. Auch bei den reinen Elektro-Pkw (BEV) zeigte sich mit 112.968 Neuzulassungen ein Zuwachs von plus 38,9 Prozent gegenüber dem ersten Quartals 2024. Ihr Anteil betrug 17,0 Prozent.
15.04.2025 - Der Bundesverband Energie Mittelstand, Uniti, hat mit Eon Drive eine strategische Kooperation vereinbart, um den Aufbau von Ladeinfrastruktur für E-Autos an mittelständischen Tankstellen bundesweit voranzutreiben.
14.04.2025 - Der ADAC rechnet am bevorstehenden langen Osterwochenende (18.–21.4.) mit einer der ersten großen Reisewellen des Jahres. Auf nahezu allen Strecken ist zeitweise mit Staus zu rechnen. Der verkehrsreichste Tag wird voraussichtlich der Gründonnerstag sein. Dann sind viele Berufspendler auf dem Heimweg und gleichzeitig zahlreiche Urlauber unterwegs zu Familie, Freunden oder in die Ferien.
14.04.2025 - Gemeinsam mit der Marketingagentur Innocean Europe der Konzernmutter Hyundai und mit Hilfe künstlicher Intelligenz hat Kia bei einer Autofahrt vorbeiziehende Landschaften für stark sehbehinderte und blinde Menschen in musikalische Kompositionen „übersetzt“. Kia Soundscapes („Klanglandschaften“) nutzte dafür visuelle Daten von Sensoren und Kameras eines Fahrzeugs.
14.04.2025 - Alljährlich triff sich in der Woche vor Ostern in der Wüste von Moab im US-Bundesstaat Utah die Fangemeinde von Jeep. Und ebenfalls Tradition ist, dass die Marke selbst zur Easter Jeep Safari (EJS) Konzeptfahrzeuge zeigt, die vielfach mit Teilen der hauseigenen Performance Parts verfeinert werden. Bei dem Treffen stehen aber nicht nur spektakuläre Fahrzeuge und anspruchsvolle Offroadpassagen auf dem Programm, sondern Freiwillige engagieren sich auch bei der Sammlung von Müll auf den lokalen Wanderwegen und der Instandsetzung von Zäunen oder Felswänden entlang der Offroad-Routen.
14.04.2025 - Citroën bringt eine Sonderserie des e-Jumpy auf den Markt. Mit dem Type-H Pack erinnert das als Kastenwagen und Doppelkabine in der Standardlänge erhältliche Modell an den Typ H. An den Seiten und am Heck des Fahrzeugs findet sich eine Folie in 3-D-Optik, die an die Wellblechkarosserie des Vorbilds erinnern soll. Zum Ausstattungsumfang gehören außerdem glanzgedrehte 17-Zoll-Leichtmetallfelgen und LED-Scheinwerfer sowie die Pakete „Comfort“ und „Winter“, die unter anderem ein Keyless-System, Zwei-Zonen-Klimaautomatik und beheizbare Sitze und beheizbares Lenkrad mitbringen. Der Kastenwagen verfügt zudem über einen Doppelbeifahrersitz inklusive Laderaumerweiterung und einer multifunktionaler Mittelarmlehne.
13.04.2025 - „Hyper“ – da denkt man unwillkürlich an H.P. Baxter und seine Techno-Band Scooter. Mit diesem Ruf hat der blonde Hamburger seinen Fans die Beats eingehämmert. Nicht weniger lautstark sind die meisten der Autos, um die es in einem Buch von Roland Löwisch geht: Hypercars. Der renommierte Motorjournalist hat sich auf über 200 Seiten ein Phänomen vorgenommen, das – wie Scooter – in den 90er Jahren so richtig Fahrt aufnimmt: Autos mit über 1000 PS.
11.04.2025 - Der schönste Oldtimer der noch bis Sonntag dauernden Techno-Classica Essen ist ein Fiat 8V aus dem Jahr 1953. Das ist das Ergebnis des diesjährigen Concours d’Élégance auf der Messe, bei dem eine internationale Jury die besten Fahrzeuge prämierte. Der zweisitzige Sportwagen erreichte seinerzeit die damals magische Grenze von 200 km/h und steht zum Verkauf. Zu sehen ist er der Houtcamp Collection in Halle 5. Insgesamt wurden in zwei Jahren lediglich 114 Fahrzeuge gebaut (aum)
11.04.2025 - Auf dem Pariser Autosalon war der Renault Emblème noch eine Konzeptstudie, jetzt zeigen die Franzosen das Serienmodell. Das Besondere ist sein neuartiger Hybridantrieb, denn der Familien-Crossover kombiniert einen batterieelektrischen Antrieb mit einer Wasserstoff-Brennstoffzelle. Unser Autor Guido Borck hat sich den Emblème genauer angesehen, der zudem als erstes Fahrzeug die künftige Designsprache der Marke tragen wird. Und da wir schon einmal dabei sind: Was macht Renault besser als Volkswagen? Die französische Autobauer scheint von der aktuellen Krise unbeeindruckt. Firmenchef Luca der Meo macht vieles richtig und kann sich freuen, nicht in China oder den USA vertreten zu sein.
11.04.2025 - Auch nach dem Ende der Produktion im polnischen Tychy bleibt der vollelektrische Leapmotor T03 im Lieferprogramm des chinesischen Herstellers, an dem der Stellantis-Konzern mit 51 Prozent beteiligt ist. Von dem preiswerten Kleinstwagen (ab 18.900 Euro) wurden im ersten Quartal in Europa 675 Fahrzeuge zugelassen. Insgesamt setzte Leapmotor International, an dem Stellantis die Mehrheit besitzt, rund 4000 Modelle in Europa ab. In Deutschland ist er das zweitgünstigste viertürige Elektroauto überhaupt.
11.04.2025 - Kia will statt Kunststoff in Zukunft verstärkt biobasierte Werkstoffe in den Innenräumen seiner Autos einsetzen. Dafür arbeitet das Unternehmen mit Partnern wie Bcomp, Simplifyber und Biomyc zusammen. Erste Lösungen für die vermehrte Verwendung nachhaltiger Materialien zeigt der Kia Concept EV2.