03.07.2024 - Im Juni wurden in Deutschland 297.329 Pkw neu zugelassen. Das sind 6,1 Prozent mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Wie das Kraftfahrt-Bundesamt meldet, legten die gewerblichen Anmeldungen um 4,7 Prozent zu. Ihr Anteil am Markt betrug 68,3 Prozent. Private Neuzulassungen stiegen 9,5 Prozent. Für das erste Halbjahr ergibt sich damit ein Wachstum gegenüber den ersten sechs Monaten des vergangenen Jahres von 5,4 Prozent auf 1.471.641 Neuwagen. Die Zahl der neuen Elektroautos ging erneut zurück. Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der verkauften Fahrzeuge stieg im Juni um 3,8 Prozent auf 119,5 Gramm je Kilometer und lag in den ersten sechs Monaten bei 123,3 Gramm. Das sind 1,9 Prozent mehr als vor einem Jahr.
03.07.2024 - Über 4000 Autobahnbrücken sind derzeit in Deutschland sanierungsbedürftig oder müssen neu gebaut werden. Statt einer Kürzung der Haushaltsmittel für den Autobahnausbau, wie sie gegenwärtig in der Bundesregierung diskutiert wird, müssten die dringend benötigten Finanzmittel für das Brückenmodernisierungsprogramm um rund eine Milliarde Euro aufgestockt werden. Das fordert der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe. „Die hierfür erforderlichen Finanzmittel leistet der Straßenverkehrssektor bereits durch ein Vielfaches an Steuereinnahmen und Abgaben in Höhe von rund 70 Milliarden Euro pro Jahr“, sagte ZDK-Präsident Arne Joswig zur Finanzierung.
03.07.2024 - Defender feiert beim Goodwood Festival of Speed (11.–14.7.) die Publikumspremiere seines neuen Spitzenmodells Octa. Unter der Haube des Geländewagens steckt ein als Mildhybrid ausgelegter 4,4-Liter-V8-Twin-Turbo mit 635 PS (467 kW) und bis zu 750 Newtonmeter Drehmoment (bis zu 800 Nm im Dynamic-Launch-Modus). Damit beschleunigt der Defender in 4,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Optimierte Fahrwerkskomponenten und die „6D Dynamics“-Steuerung bringen die Leistung des bislang stärksten Serien-Defender auf die Straße. Mit 22-Zoll-Felgen und Allwetterreifen erreicht der Octa eine Höchstgeschwindigkeit von bis 250 km/h.
03.07.2024 - Der Verband der Automobilindustrie (VDA) ist sicher, mit Zöllen gegen chinesische Elektroautos werde das Ziel, faire Wettbewerbsbedingungen zu gewährleisten und die heimische Industrie vor unfairen Praktiken zu schützen, nicht erreicht. In einem heute vorgelegten Eckpunktepapier stellt der Verband fest, die geplanten Zölle werden den Hochlauf der Elektromobilität und die Dekarbonisierung und damit das Erreichen der Pariser CO2-Klimaziele verhindern. Sie seine daher nicht im Interesse der Europäischen Union, zumal sie sowohl europäischen Verbrauchern als auch europäischen Unternehmen schaden werden, erklärt der VDA.
02.07.2024 - Pascal Martens (54) übernimmt zum 1. September die Direktion Aftersales bei Stellantis in Deutschland. Er löst Davide Ivac ab, der gleichzeitig die Leitung des Aftersales Bereiches von Stellantis in Italien übernehmen wird. Thomas Steffens (41) wird neuer Direktor für die leichten Nutzfahrzeuge in Deutschland und folgt damit auf Martens.
02.07.2024 - Yamaha ändert für nächstes Jahr den neuen Antrieb seiner beiden Pedelecs Crosscore RC und Wabash RT. Sie bekommen den PW S2 anstelle des bisherigen PW-ST. Dadurch steigt die Leistung von 70 Newtonmetern auf 75 Nm bei gleichzeitig 16 Prozent leichteren Motor. Davon profitiert nicht zuletzt die Performance des Gravelbikes Wabash RT auf Schotter. Der neue Motor erlaubt außerdem den Einbau kürzerer Tretlager, was dem Komfort und der Effizienz zugutekommt.
02.07.2024 - Ampere, die Elektrosparte des Renault-Konzerns, will neben Nickel-Kobalt-Mangan-Batterien künftig auch auf Akkus mit Lithium-Eisen-Phosphat-Technologie setzen. In Kooperation mit LG und CATL sollen die LFP-Batterien vor allem für in Europa produzierte Klein- und Mittelklassewagen von Renault und Alpine verwendet werden. Ziel ist eine Kostensenkung um etwa 20 Prozent, um europäische Elektroautos günstiger und wettbewerbsfähiger zu machen. Dazu beitragen soll auch die so genannte Cell-to-Pack-Technologie. Sie verzichtet auf Module, sondern integriert die Zellen direkt in das Batteriegehäuse. Dadurch können mehr Zellen auf gleichem Raum untergebracht werden. Erste Fahrzeuge mit LFP-Batterie sollen Anfang 2026 auf den Markt kommen. (aum)
02.07.2024 - Es hat gedauert, bis Audi den Q6 e-Tron fertig entwickelt hatte. Software-Probleme und ein Chefwechsel hatten den Serienstart des vollelektrischen Mittelklasse-SUV um fast zwei Jahre verzögert. Im August nun rollt der erste komplett in Ingolstadt produzierte Stromer zum Händler. Und das Warten, soviel sei schon mal verraten, hat sich gelohnt. Der Q6 e-Tron ist ein richtig gutes Elektroauto geworden, das in Sachen Performance, Ladeleistung und Reichweite überzeugen kann – weniger dagegen mit einer altbekannten Audi-Eigenart.
01.07.2024 - Der Reiseverkehr in Deutschland wird am kommenden Wochenende (5.–7.7.) deutlich zulegen. Mit Nordrhein-Westfalen beginnen nun auch im bevölkerungsreichsten Bundesland die Sommerferien, ebenso im Süden der Niederlande beginnen die Sommerferien. In fünf Bundesländern sind die Schulen bereits geschlossen. Zusätzlich sind viele Reisende aus Nordeuropa Richtung Süden sowie Urlauber unterwegs, die nicht an Ferientermine gebunden sind. In Deutschland gibt es derzeit rund 1260 Autobahnbaustellen, die für Behinderungen sorgen. Nicht zuletzt sorgt auch die Fußball-Europameisterschaft in Berlin, Düsseldorf, Hamburg und Stuttgart für großen Besucherandrang.
01.07.2024 - Tanken war in der ersten Jahreshälfte etwas günstiger als 2023. Ein Liter Super E10 kostete nach Angaben des ADAC in den vergangenen sechs Monaten im Schnitt 1,788 Euro. 2023 waren es im Mittel des gesamten Jahres 1,791 Euro. Diesel verbilligte sich mit einem Durchschnittspreis von 1,706 Euro in der ersten Jahreshälfte um 1,6 Cent gegenüber dem 1,722 Cent im Gesamtjahr 2023.
01.07.2024 - Die Hymer-Tochter Etrusco hat sich für seine Campervan-Baureihe etwas einfallen lassen: Ab Herbst ist der neue Grundriss CV 640 PB erhältlich, der über ein höhenverstellbares Längsbett im Heck verfügt. Damit lässt sich die Höhe des hinteren Stauraums elektrisch von 73 Zentimeter auf bis zu 140 Zentimeter vergrößern. Die Kapazität der Heckgarge steigt dadurch von etwa 1350 auf bis zu 2365 Liter. Dank neuer Anordnung der Gasflaschen wird außerdem die Breite auf 1,11 Meter erweitert. Laut Hersteller steht so bei Bedarf ausreichend Platz für das Fahrrad oder einen kleinen Motorroller zur Verfügung.
01.07.2024 - Mit einem deutlichem Plus von mehr als 9570 Neuzulassungen im Juni hat Toyota auch das zweite Quartal auf dem deutschen Pkw-Markt erfolgreich abgeschlossen. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum betrug das Wachstum in den vergangenen drei Monaten 19 Prozent. Das ist weit mehr als Gesamtmarkt. Für das erste Halbjahr ergibt sich ein Plus von 17 Prozent. Der Marktanteil des weltgrößten Autoherstellers stieg hierzulande auf aktuell 3,1 Prozent. Im vergangenen Jahr waren es zum Juni 2,7 Prozent gewesen. (aum)