21.02.2024 - Mit dem plötzlichen Wegfall des Umweltbonus bei Elektroautos im Dezember 2023 kam es bei Autohändlern zu einer Vollbremsung. Der Absatz elektrisch betriebener Fahrzeuge brach ein. Das Kraftfahrtbundesamt registrierte im Januar nur noch 22.474 Zulassungen von E-Autos, nach 54.654 im Vormonat. Doch die Anbieter wollen nicht abwarten. Etliche Autohersteller zahlen bis Ende März einen eigenen Umweltbonus. Auch attraktive Leasing-Angebote sowie Preissenkungen machen den Wechsel auf ein E-Auto derzeit besonders günstig. (aum)
20.02.2024 - Fiat war auch im vergangenen Jahr die stärkste Marke im Stellantis-Konzern. Die Italiener setzten 2023 weltweit 1,35 Millionen Fahrzeuge ab. Das waren zwölf Prozent mehr als im Vorjahr. Fiat war sowohl im Heimatland Italien mit 12,8 Prozent Marktführer als auch in Brasilien (21,8 Prozent Marktanteil), der Türkei (15,7 %) und Algerien (78,6 %). In diesen Ländern, in denen das Unternehmen eigene Werke hat, belegen außerdem einzelne Modelle der Marke die Spitzenposition in den jeweiligen Zulassungsstatistiken: Der Panda war das meistverkaufte Auto in Italien, der Pick-up Strada in Brasilien sowie der Fiat Tipo in der Türkei und in Algerien.
20.02.2024 - Porsche baut das Antriebsangebot für den neuen Panamera aus. Ab sofort ergänzen der Panamera 4 E-Hybrid und der Panamera 4S E-Hybrid die Baureihe. Die vollständig neu konstruierte E-Maschine bietet mit 140 kW (190 PS) und 450 Nm Drehmoment deutlich mehr Leistung als der Vorgänger. Die neue Hochvoltbatterie stellt mit 25,9 kWh (brutto) bei vergleichbarem Bauraum etwa 45 Prozent mehr Kapazität zur Verfügung. Gleichzeitig verkürzt der neue On-Board-Lader den Ladevorgang der Plug-in-Modelle auf rund zwei Stunden und 39 Minuten.
20.02.2024 - Wie schon die Stellantis-Schwestermarke Peugeot wird auch DS Automobiles künftig sein Infotainment um Chat-GPT erweitern. Bereits ab März ist die Künstliche Intelligenz in allen Baureihen mit der Ausstattung Connect Plus serienmäßig an Bord. Die im Oktober gestartete Pilotphase wird damit beendet. Erhebungen ergaben, dass aufgrund des Chatbots die Nutzung der Spracherkennung um mehr als 50 Prozent zunahm.
20.02.2024 - Der Automobilmarkt in der Europäischen Union hat sich im Januar im Vergleich zum Vorjahr deutlich erholt. Der Verband der europäischen Automobilhersteller, ACEA, meldet einen Zuwachs von 12,1 Prozent im Vergleich zum Jahresanfang 2023. Insgesamt wurden in der Europäischen Union vergangenen Monat 851.690 Neuzulassungen registriert, wobei vor allem die Märkte in Deutschland (plus 19,1 Prozent), Italien (+10,6 %), Frankreich (+9,2 %) und Spanien (+7,3 %) zu diesem Wachstum beitrugen. Der Anteil der elektrisch angetriebenen Modelle stieg auf 10,9 Prozent. Hybridmodelle erreichen einen Marktanteil von 30 Prozent.
20.02.2024 - Zwei Tage lang blieb ein 37 Jahre alter Autofahrer unentdeckt und schwer verletzt in einem Gebüsch neben der Straße liegen. Erst durch eine aufmerksame Paketzustellerin, wurde er schließlich gefunden – und gerettet. Dafür ist Helga Ghobashi aus Freising vom Automobil von Deutschland (AvD), Kia und der Zeitschrift „Auto Straßenverkehr“ als „Heldin der Straße des Jahres 2023“ ausgezeichnet worden.
20.02.2024 - Giuliano Davoli (50) ist neuer Finanzchef von Stellantis Deutschland in Rüsselsheim. Er folgt als Chief Financial Officer auf Norbert Tschrepp (64), der zum gleichen Zeitpunkt in die europäische Finanzorganisation des Unternehmens wechselt.
20.02.2024 - Der ADAC hat 16 Sommerreifen getestet. Bis auf eine Ausnahme schneiden alle mit „gut“ oder „befriedigend“ ab. Topnoten erreichen die Produkte von Continental, Michelin und Kumho. Im Mittelfeld liegen weitere zwölf Modelle. Lediglich der Reifen von Vredestein bekommt nur ein „ausreichend“ – er lässt Federn durch seine sehr geringe Laufleistung von nur 27.000 Kilometern. Getestet wurden Reifen in der Dimension 215/55 R17, die häufig bei kleinen SUV und Autos der unteren Mittelklasse zum Einsatz kommen.
19.02.2024 - Nun geht’s um die Paradedisziplin: Nach der vollelektrischen Limousine ergänzt Volkswagen die ID 7-Modellreihe nun um einen Kombi. Wobei die in Wolfsburg eigentlich immer schon Variant hießen. Doch in der Elektro-Ära – und wohl auch um sich vom parallel startenden Verbrenner-Pendant Passat abzusetzen – bekommt die hierzulande hoch geschätzte Karosserieform den Beinamen „Tourer“. Was angesichts der vielen Modelle auf dem Markt mit ähnlichem Zusatz (Sportstourer, Sports Tourer, Space-Tourer, Grandtour, Touring) zwar wenig originell erscheint, andererseits aber nachzuvollziehen ist. (aum)
19.02.2024 - Die Post fährt hat bei Iveco 178 Erdgas-Lkw bestellt, die mit Bio-CNG betrieben werden sollen. Es handelt sich um S-Way CNG, die vor allem im Inter-Hub-Verkehr der DHL-Paketzentren und bei Kundenabholungen sowie im innerstädtischen Lieferbetrieb zu den Postfilialen eingesetzt werden.
19.02.2024 - Mit dem A290 bringt Alpine im Sommer eine Preformanceversion des neuen vollelektrischen Renault 5 auf den Markt. Derzeit drehen Prototypen am Polarkreis in Schweden ihre finalen Erprobungsrunden bei bis zu minus 30 Grad auf der Straße und der Rennstrecke. Der 3,99 Meter kurze, 1,82 Meter breite und 1,52 Meter hohe Sportwagen wird über ein abgeflachtes A290 Sportlenkrad aus Nappaleder mit Mittelmarkierung verfügen und bietet unter anderem eine aus der Formel 1 bekannte Überholtaste am Lenkrad. Weitere Einstellungsmöglichkeiten sind Recharge (RCH) und Fahrmodi im One-Touch-Zugriff. (aum)
19.02.2024 - Noch bis zum 31. März dieses Jahres gewährt Hyundai auf die Elektromodelle Ioniq 5 und 6 sowie Kona Elektro eine Anschaffungsprämie von 7000 Euro. Mit dieser Summe ist der Wegfall der staatlichen Förderung mehr als kompensiert. Zudem bieten die teilnehmenden Händler der „Hyundai Frühlingswochen“ ebenfalls befristet den Tucson günstiger an. Das kompakte SUV wird bis Ende März zu Preisen ab ca. 28.990 Euro verkauft. (aum)