13.02.2024 - Trotz schwieriger Bedingungen blickt Nissan auf ein erfolgreiches Jahr 2023 zurück und plant in den kommenden Jahren weiteres Wachstum. Mit einem Zuwachs von 22 Prozent gehört die Marke hierzulande zu den Aufsteigern. „Wir liegen damit unter den fünf Marken, die am meisten zugelegt haben. In Zukunft wollen wir mehr Volumen generieren. Allerdings kann heute noch niemand sagen, wie sich 2024 entwickelt“, erklärt Deutschlandchef Vincent Ricoux im Gespräch mit dem Auto-Medienportal.
13.02.2024 - Die Verbraucherschutzorganisation Green NCAP hat aus ihren Tests die umweltfreundlichsten Fahrzeuge des vergangenen Jahres ermittelt. Bei den Elektroautos belegte der GWM Ora 03, bislang als Ora Funky Cat vermarktet, mit einer Quote von 97 Prozent den ersten Platz. Er ist zudem Sieger in der Kategorie der kleinen Familienautos (Small Family Cars). Bei den Dieselfahrzuegen hatte der Opel/Vauxhall Mokka mit 1,5-Liter-Motor und Schaltgetreibe die Nase vorn (57 Prozent), bei den Benzinern der Skoda Kamiq 1.0 TSI (53 %).
13.02.2024 - Stellantis will die Produktion von elektrischen Antriebsmodulen (EDMs) erhöhen. Dafür sollen die Kapazitäten in der ungarischen Fabrik in Szentgotthard bis Ende 2026 erweitert werden. Die Gesamtinvestition, einschließlich Zuschüssen und Beiträgen der ungarischen Regierung, wird sich auf rund 103 Millionen Euro belaufen.
12.02.2024 - Abarth wird 75 Jahre alt und feiert dieses Ereignis mit dem limitierten Sondermodell „75° Anniversario“ des 695, von dem 1368 Stück produziert werden. Die Zahl ist eine Referenz an den Hubraum des Turbomotors mit 180 PS (132 kW). Der Vierzylinder beschleunigt den Abarth 695 75° Anniversario in 6,7 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 225 km/h. Für den Sound sorgt die Abgasanlage „Record Monza“.
12.02.2024 - Der Opel-Mutterkonzern Stellantis gibt auf dem Weg zur klimaneutralen Mobilität mächtig Gas. Und hier stimmt das Bild tatsächlich, denn der weltweit viertgrößte Autohersteller setzt bei seinen leichten Nutzfahrzeugen und Pick-ups auf den leicht flüchtigen, aber klimaschonenden Wasserstoff. In Frankreich und Polen sollen künftig 5000 Brennstoffzellen-Fahrzeuge pro Jahr produziert werden, verspricht Jean Michelle Billig, verantwortlich für die Wasserstoff-Strategie bei Stellantis.
12.02.2024 - „Selbstverständlich“ werde ein Kunde „auch nach 2030 einen Verbrenner von Mercedes bekommen“, verspricht Ola Källenius, Chef von Daimler und Mercedes-Benz, heute in einem Interview mit „Zeit online“. Das Unternehmen lege „in dieser Dekade den Grundstein für ein vollelektrisches Portfolio in allen Fahrzeugklassen, so Källenius. „Den Zeitpunkt für den letzten Verbrenner kennen wir jedoch schlichtweg nicht.“
12.02.2024 - Bei Opel können die neuen Modelljahrgänge der Baureihen Combo und Movano bestellt werden. Der Combo mit Verbrennungsmotor ist zu einem Nettoeinstiegspreis von 20.800 Euro erhältlich, der Combo Electric startet bei 31.250 Euro. Erkennbar ist der neue Modelljahrgang unter anderem an der neuen Front mit dem „Vizor“-Markengesicht. Optional ist der Lieferwagen erstmals auch mit LED-Matrix-Licht verfügbar. Bei der Elektroversion erhöht sich die Normreichweite gegenüber dem Vorgänger um rund 50 Kilometer auf bis zu 330 Kilometer. Neu ist unter anderem auch das erstmals auf Wunsch in einem Nutzfahrzeug verfügbare digitale Cockpit mit zwei Zehn-Zoll-Bildschirmen.
12.02.2024 - Die Pariser Oberbürgermeisterin Anne Hidalgo hat mit ihrer „Geldstrafe“ fürs SUV-Parken für Ausländer und Pendler aus den Provinzen sich selbst und das Segment der SUV erneut erfolgreich in die Medien gehoben. Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) führt in seinen Statistiken mehr als 100 Fahrzeugmodelle als SUV und meldet als besonders erfolgreiche Modelle VW T-Cross und T-Roc, Smart, Mercedes GLA, Hyundai Kona, Mazda CX-30, Audi Q2, BMW iX und X1 oder den Fiat 600. Sind die auch gemeint? Oder geht es nur um die viel kleinere Gruppe der Geländewagen? Die Kriterien für eine Park-Pönale hierzulande werden spannend zu beobachten sein.
11.02.2024 - Nicht nur in Nürnberg, auch in Fürth, Erlangen, Neumarkt, Schwabach, Forchheim und Bamberg existierte von 1884 bis 2005 eine deutschlandweit einmalige Motorradindustrie. Sie erlebte zwei Höhepunkte mit anschließenden Niedergängen. Thomas Reinwald hat sich jahrzehntelang auf akribische Spurensuche begeben und fast 60 Hersteller ausfindig gemacht, die zwischen 1884 und 2005 mehr oder minder erfolgreich in der Region motorisierte Zweiräder bauten. Ihnen widmet er in seinem Buch „Nürnberger Motorradgeschichte“ 60 Kapitel, verteilt auf 256 Seiten und illustriert mit 676 Abbildungen.
11.02.2024 - Man könnte sagen: Er ist ein Biedermann. Der Begriff klingt nach Langweile. Da ist was dran. Oder diese Einschätzung: Seine Ausstrahlung ähnelt der eines Schwarzbrots. Auch nicht ganz abwegig. Man könnte ihn aber auch so beschreiben: Er ist ein zeitloses Geschöpf, das nicht auffällt und sich unter anderem deswegen massenhaft verbreitet hat. Das trifft‘s wohl am besten. Gemeint ist der VW Golf, der am 29. März 1974 erstmals vom Band in Wolfsburg lief und der den Konzern nach zwei katastrophalen Jahren vor dem Ruin rettete. (aum)
11.02.2024 - Der Europäische Rat hat strenge Grenzwerte für den CO2-Ausstoß von schweren Lastwagen und Bussen beschlossen. Die Emissionen sollen bis 2040 schrittweise um 90 Prozent gegenüber 2019 sinken. Die EU-Kommission muss dem noch zustimmen. In der Praxis bedeutet dies vor allem – wie beim Pkw – den Umstieg auf elektrische Antriebe. Die Entscheidung war am Mittwoch noch einmal vertagt worden, da sich ein Veto Deutschlands abgezeichnet hatte. Das Bundesverkehrsministerium hatte eine Berücksichtigung synthetischer Kraftstoffe, so genannter e-Fuels, beim Flottenausstoß gefordert. Das soll nun im Gesetzestext vorgesehen sein. (aum)
09.02.2024 - BMW hat für die Erstausrüstung seiner Baureihen X2 und X5 als Reifen den Vredestein Ultrac ausgewählt. Darüber hinaus wird eine bestehende Liefervereinbarung für den BMW X1 um eine zusätzliche Ultrac-Größenoption erweitert. Die Reifen werden auf dem Ersatzteilmarkt sowie bei den Händlern zur Verfügung stehen. Produziert wird Ultrac im ungarischen Werk Gyöngyöshalász. Der Sommerreifen erreicht eine „A“-Bewertung in der Kategorie Haftung bei Nässe. Die Marke Vredestein gehört zu Apollo Tyres. (aum/av)