19.01.2024 - Auf den Kleinsten folgt der Große. Jeep hat die Markteinführung des neuen Wagoneer S angekündigt. Aus dem SUV-Urvater von einst wird, anders als der auch als Verbrenner erhältliche Avenger, das erste weltweit angebotene, rein batterie-elektrische Fahrzeug (BEV) der US-Marke. Zunächst soll es ab Herbst 2024 in den USA verkauft werden, im kommenden Jahr ist dann auch Europa dran.
18.01.2024 - Ducati erweitert seine Bekleidungskollektion um den kurzen Schnürstiefel Company C4. Er ist vor allem für Alltagsfahrten und kleine Touren im urbanen Umfeld gedacht. Das Obermaterial besteht aus Mikrofaser und technischem Gewebe. In Verbindung mit dem Schnür-/Klettverschluss verspricht der Stiefel mit wasserdichter und atmungsaktiver Gore-Tex-Membran auch beim Gehen einen hohen Tragekomfort.
18.01.2024 - Yamaha erweitert seinen Angebot an Außenbordern. Der neu entwickelte 350hp mit 350 PS (257 kW) bildet künftig die Spitze im V6-Portfolio. Er schließt die Lücke zwischen dem 300hp V6 und dem XTO 400hp V8. Zudem baut Yamaha sein Steuerungssystem Helm Master EX aus.
18.01.2024 - Elektrische Nutzfahrzeuge haben das Potenzial, maßgeblich zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors beizutragen. Würden alle gewerblichen Transporte, Leerfahrten und der Werksverkehr mit Strecken bis zu 150 Kilometern mit batteriebetriebenen Lkw gefahren, ließen sich in Deutschland jährlich rund 4,6 Millionen Tonnen CO2 einsparen. Beim Laden mit 100 Prozent Ökostrom wären sogar 11,4 Millionen Tonnen Kohlendioxid weniger möglich. Dies geht aus einer aktuellen Datenberechnung des Energieversorgers Eon hervor.
18.01.2024 - Nicht zuletzt dank wieder besserer Teileverfügbarkeit hat der Pkw-Absatz im vergangenen Jahr weltweit zugelegt. In Europa stiegen die Neuzulassungen nach Angaben des Verbands der Automobilindustrie (VDA) gegenüber 2022 um 14 Prozent auf rund 12,8 Millionen Fahrzeuge. In China wurden knapp 25,8 Millionen Pkw verkauft. Das sind so viele wie noch nie und elf Prozent mehr als 2022 sowie sieben Prozent mehr als im bisherigen Rekordjahr 2017.
18.01.2024 - Die internationale Motorradmesse Intermot in Köln wird künftig jedes Jahr stattfinden. Zudem verschiebt sich der Termin. Zuletzt fand die Veranstaltung alle zwei Jahre rund um das erste Oktoberwochenende statt, nun wird sie auf Anfang Dezember verschoben. Termin ist in diesem Jahr vom 5. bis 8. Dezember. Mit der Verlegung in die Vorweihnachtszeit versprechen sich die Koelnmesse als Veranstalter und der Industrieverband Motorrad (IVM) als ideeller Träger kurz vor der nächsten Motorradsaison eine besonders hohe Anziehungskraft. Zudem findet die Intermot dann alle zwei Jahre nicht kurz vor der EICMA, der weltweit wichtigsten Motorradmesse, sondern danach statt, so dass die in Mailand gezeigten Neuheiten kurze Zeit später auch in Köln stehen können. BMW, Kawasaki und Yamaha haben ihre Teilnahmen in diesem Jahr bereits zugesagt. (aum)
17.01.2024 - Ausgebaute Kastenwagen dominieren die Messehallen der CMT in Stuttgart. Immer mehr Camper bevorzugen die kompakten Reisemobile, nicht zuletzt wegen ihrer Alltagstauglichkeit und einer ausschlaggebenden Gewichtsgrenze. Viele Hersteller scheuen daher weder Mühe noch Kosten, um die magische 3,5-Tonnen-Marke nicht zu überschreiten. (aum)
17.01.2024 - Dacia ist auf dem Weg, zur beliebtesten Automarke für Privatkunden zu werden. „8,3 Prozent Marktanteil haben wir 2023 bei den Endkunden in Europa erreicht“, sagt Xavier Martinet, Marketing und Vertriebschef der Marke. 2022 waren es noch 7,6 Prozent. Damit ist die rumänische Renault-Tochter zur zweitbeliebtesten Automarke bei Privatkunden geworden. Im Vorjahr war die Marke noch auf Platz drei. Weil sich Dacia aber bei Flotten- und Firmenkunden zurückhält, liegt der Marktanteil insgesamt bei 4,3 Prozent.
17.01.2024 - Skoda Auto hat im tschechischen Werk Kvasiny mit der Produktion des neuen Kodiaq begonnen. Zuvor hat das Unternehmen für die zweite Generation seines großen SUV 49 Millionen Euro in die Modernisierung der Produktionslinie inklusive des Karosseriebaus investiert. Der Kodiaq II läuft auf derselben Produktionslinie wie die erste Generation vom Band.
17.01.2024 - Knapp die Hälfte aller Pkw-Neuzulassungen entfielen nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes im vergangenen Jahr auf alternative Antriebe (48,5 Prozent). Ihr Anteil legte gegenüber 2022 um 4,8 Prozent zu. Dazu zählen neben reinen Elektroautos, Plug-in-Hybride, Brennstoffzellen- und Gasautos. Insgesamt waren es fast 1,38 Millionen Neufahrzeuge, darunter 524.219 E-Autos. Marktführer über alle alternativen Antriebsarten hinweg ist Mercedes-Benz vor Audi, BMW, Hyundai Fiat und Toyota. Bei den batteriebetriebenen Neuwagen hatte Volkswagen mit 70.628 Neuzulassungen seiner ID-Modelle die Nase vorn und überholte damit Tesla. Dahinter folgten BMW, Mercedes, Hyundai und Skoda. (aum)
17.01.2024 - Der Renault-Konzern hat im vergangenen Jahr 2.235.345 Fahrzeuge verkauft. Das sind neun Prozent mehr als 2022. In Europa kam die Gruppe auf ein Wachstum von 18,6 Prozent, während der Gesamtmarkt um 13,9 Prozent zulegte.
16.01.2024 - Eine Mehrheit der Autofahrer in Deutschland kümmert sich nicht regelmäßig um die empfohlene Prüfung des Reifendrucks. Das geht aus einer von Apollo Tyres in Auftrag gegebenen Umfrage hervor. Der Hersteller der Pkw-Reifen von Vredestein empfiehlt, den Reifendruck mindestens einmal pro Monat zu prüfen.