03.04.2020 - Vom Motor war schon des öfteren die Rede, nun stehen die finalen Details fest: Die BMW R 18 wird im Herbst auf den Markt kommen. Die Preise beginnen bei 22.800 Euro. Der Cruiser im Old-Fashioned-Style wird von einem neu entwickelten Zwei-Zylinder-Boxermotor mit 1802 Kubikzentimetern Hubraum angetrieben. Er überträgt 91 PS (67 kW) über die offen liegende Kardanwelle ans Hinterrad. Die Spitzenleistung wird bei 4750 Umdrehungen pro Minute erreicht. Zwischen 2000 und 4000 Touren liegen permanent über 150 Newtonmeter Drehmoment an.
03.04.2020 - Vor 120 Jahren wurde der Name eines elfjährigen Mädchens zum Inbegriff für Autos und zur ersten Luxusautomobil-Marke der Welt. Am 2. April 1900 entschied die Daimler-Motoren-Gesellschaft, ihre Automobile Mercédès zu nennen. Es war der Name der Tochter von Emil Jellinek. Der in Nizza lebende österreichische Geschäftsmann handelte mit Daimler-Fahrzeugen und meldete sie zu Rennveranstaltungen an.
03.04.2020 - Günther Schuh, Gründer des Elektro-Startups e.GO, zeichnet sich neben seinen akademischen Qualitäten vor allem durch zwei Eigenschaften aus: kaum zu bremsenden Optimismus und dazu das passende Charisma, mit dem er seine Mitmenschen zu überzeugen vermag. Der Professor für Produktionssystematik an der Technischen Hochschule Aachen wollte nicht weniger als den etablierten Automobilherstellern zuvorkommen, ein preiswertes E-Mobil für die Stadt entwickeln und in einer Fabrik in Aachen in Serie bauen.
03.04.2020 - Nach der Absage des Internationalen Automobilsalons in Genf war klar, die Unternehmen würden auf andere Medien ausweichen. Hier ist Volkswagen mit seinem ersten virtuellen Messestand. Interessenten können ab sofort unter www.volkswagen.de/de/specials/geneva-2020.html online von zu Hause aus alle Neuheiten der Marke bis zum 17. April 2020 rund um die Uhr erleben. Der 360-Grad-Rundgang bietet ein interaktives Erlebnis, bei dem der User über den Stand schlendern, die Fahrzeuge von allen Seiten betrachten und deren Farb- und Felgenkonfiguration verändern kann.
03.04.2020 - 215.119 Personenkraftwagen (Pkw) wurden im März 2020 neu zugelassen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat zeigte sich in den Zeiten der Corona-Krise ein Rückgang von -37,7 Prozent. Die Anzahl der gewerblichen Neuzulassungen ging um -39,6 Prozent zurück, ihr Anteil betrug 61,9 Prozent. Private Neuzulassungen büßten -34,4 Prozent ein. Nach Ende des ersten Quartals des laufenden Jahres zeigte sich insgesamt ein Rückgang der Pkw-Neuzulassungen von -20,3 Prozent.
03.04.2020 - Am 11. April 1945 befreien US-Truppen das Volkswagenwerk und die „Stadt des KdF-Wagens“, das spätere Wolfsburg. Im Volkswagenwerk erleben rund 7700 Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter ihre Befreiung. In den acht folgenden Wochen treffen die Amerikaner wegweisende Entscheidungen für die Zukunft der Menschen, der Stadt und des Werks. Bereits im Mai werden wieder Fahrzeuge gebaut – die nun „Volkswagen Jeeps“ genannten Kübelwagen für das US-Militär. Die amerikanische Besatzung endet Anfang Juni 1945, als die Region Teil der britischen Besatzungszone wird.
03.04.2020 - Dass Gerry McGovern Land Rover kann, hat der Designer mit den großen Range Rover-Modellen und besonders mit dem Evoque längst bewiesen. Trotzdem haben die Puristen laut daran gezweifelt, ob er nun auch die Ikone, den Ur- und Erz-Land Rover in die Zukunft führen könne. Obwohl unhandlich, unbequem und laut, hat der alte Defender viele unzerbrechliche Freundschaften mit Besitzern geschlossen. Viele waren skeptisch, alle neugierig. Nun sehen sie klar: Der Neue hat sich vorgestellt – wenigstens aus der Ferne, wegen Corona.
03.04.2020 - Im Kampf gegen die Ausbreitung des Corona-Virus stellt Opel Krankenhäusern und sozialen Einrichtungen deutschlandweit rund 50.000 Schutzmasken zur Verfügung. 12.000 von ihnen wurden gestern an das GPR Klinikum am Stammsitz in Rüsselsheim übergeben. Konzernmutter PSA hat weltweit bereits mehr als 400.000 Schutzmasken an Krankenhäuser, Rettungsdienste und lokale Behörden gespendet. Gleichzeitig organisieren die werksärztlichen Dienste der Gruppe Spenden von medizinischen Geräten wie Defibrillatoren oder von Erste-Hilfe-Sets und Handschuhen an Krankenhäuser in den besonders schwer betroffenen Regionen Mailand, Madrid und Mulhouse.
03.04.2020 - „Mister Two“ – Sportwagenfans zaubert dieser Spitzname für den zweisitzigen Toyota MR2 mit Mittelmotor ein Lächeln ins Gesicht. Als das keilförmige Sportcoupé mit drehfreudigem 16-Ventil-Vierzylinder auf der Tokyo Motor Show 1983 Prototyp präsentiert wurde, war das eine Sensation. Mit Mittelmotor-Layout, klassischem Hinterradantrieb und T-Bar-Roof mit herausnehmbaren Dachhälften differenzierte sich das Leichtgewicht von konventionellen japanischen Sportwagen und traf den Nerv einer Zeit, in der bezahlbare Zweisitzer vom Aussterben bedroht waren.
03.04.2020 - Außen Kompakt-, innen Oberklasse. Audi folgt mit der vierten Generation des Erfolgsmodells A3 Sportback jenem Trend, der sich immer stärker in der Weiterentwicklung von Automobilen abzeichnet. Aufwendige Lichttechnik, exklusive Extras und vor allem ein umfangreiches Programm von Sicherheitsassistenten geben sich die Hand mit weitgehender Digitalisierung. Verpackt in einer überaus dynamisch und muskulös gezeichneten Karosserie gewinnt die 1996 eingeführte Baureihe an Attraktivität und löst die Frage aus, wer überhaupt noch Mittel- oder gar Oberklasse braucht.
02.04.2020 - Angesichts des dringenden Bedarfs an Beatmungsgeräten in Frankreich hat die französische Regierung am 22. März eine Gruppe französischer Industrieunternehmen unter der Leitung von Air Liquide gebeten, die Möglichkeit zu prüfen, die Produktion von Beatmungsgeräten zu erhöhen: Innerhalb von 50 Tagen sollen bis Mitte Mai 10.000 Beatmungsgeräte bereitstehen.
02.04.2020 - Aufgrund der kaum absehbaren weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie und ihrer Auswirkungen verzichtet BMW in diesem Jahr auf die Teilnahme an den beiden Motorrad-Leitmessen Intermot in Köln im Oktober und EICMA in Mailand im November. Gegenwärtig sei die Planungsunsicherheit auch für alle an den Messeauftritten der Marke beteiligten Partner zu groß. BMW will seine Modellneuheiten im Herbst stattdessen über alternative Plattformen präsentieren. Dabei wird verstärkt auf eigene Formate und digitale Kommunikationswege gesetzt, teilte das Unternehmen mit. (ampnet/jri)