RZ - Aktuelle Meldungen

02.03.2020 - Im Werk Eisenach ist heute der erste Opel Grandland X Hybrid4 vom Band gerollt. Es ist zugleich der erste Plug-in-Hybrid der Marke. Erstes produziertes Fahrzeug war ein Modell in Rubin Rot mit schwarzer Motorhaube und schwarzem Dach in Ultimate-Ausstattung. Der Grandland X Hybrid4 verknüpft einen 1,6 Liter-Turbobenziner und zwei Elektromotoren zu einer Systemleistung von 300 PS (221 kW). Die elektrische Normreichweite nach WLTP beträgt bis zu 59 Kilometer, der Durchschnittsverbrauch nach dem speziellen PHEV-Messverfahren 1,3 bis 1,4 Liter je 100 Kilometer.
Weiterlesen
02.03.2020 - Die Polizei in Eppstein geht ab sofort in einem Subaru Forester auf Streife: Noch vor der offiziellen Premiere im Handel Ende dieser Woche ist die Behörde der südhessischen Kleinstadt im Taunus mit dem SUV unterwegs. Er legt dank des Mildhybrid-Systems e-Boxer bis zu 1,6 Kilometer auch rein elektrisch zurück. Ausgeliefert wurde der Subaru-Streifenwagen vom Autohaus Rainer Häusler. Der 1983 gegründete Familienbetrieb hat sich vor 30 Jahren auch auf den Ausbau von Fahrzeugen für Feuerwehr, Rettungsdienste und Polizeifahrzeuge sowie behindertengerechte Umbauten für Menschen mit Handicap eingestellt. (ampnet/jri)
Weiterlesen
02.03.2020 - Das Suzuki-Trio aus Swift Sport, SX4 S-Cross und City-SUV Vitara fährt künftig mit einem neuen 129 PS (95 kW) starken 1,4-Liter-Boosterjet-Benziner vor, der mit einem 48-Volt-Mildhybrid-System kombiniert ist. Die elektrische Unterstützung optimiert das Beschleunigungsverhalten und verbessert den Verbrauch je nach Modell um bis zu 21 Prozent (nach NEFZ).
Weiterlesen
02.03.2020 - 2019 war kein gutes Jahr für die chinesische Automobilindustrie mit insgesamt nur 25,8 Millionen verkauften Fahrzeugen – ein Marktrückgang von 8,2 Prozent im Vergleich zu 2018. Lange war unklar, ob und wie sich diese Entwicklung in diesem Jahr fortsetzen würde. Spätestens mit Ausbreitung des Coronavirus ist nun offensichtlich, dass 2020 die gesamte Industrie vor Herausforderungen stellen wird.
Weiterlesen
02.03.2020 - „Du fährst ‘ne Yamaha? Welche denn?“ dürfte eine gewöhnliche Frage unter Motorradfahrern lauten. Kommt die Sprache hingegen auf die US-Kultmarke Harley-Davidson passiert es nicht selten, dass die zweite Frage einfach unterbleibt. Es scheint so, als ob damit bereits alles gesagt sei. Dabei ist genau das Gegenteil der Fall: Sicher, es gibt „nur“ vier Motoren, aber die Vielfalt der Modelle sucht ihresgleichen. Es gibt drei Dutzend verschiedene Maschinen. Und die unterscheiden sich nicht unerheblich – selbst bei gleichem Motor. Ein Beispiel ist die Softail-Baureihe, deren Spannbreite vom puristischen Old-Fashioned-Chopper über den sportlichen Tourer bis hin zur dick bereiften Roadster reicht.
Weiterlesen
02.03.2020 - Bald ist wieder Zeit für den Reifenwechsel. Getreu der Faustregel „von O bis O“ sollten Sommerreifen von Ostern bis Oktober aufgezogen sein. Die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) und der Auto Club Europa (ACE) haben Sommerreifen von Zweitmarken der großen und bekannten Hersteller getestet. Mit den günstigen Alternativen zu ihren Premiummarken versuchen die Reifenproduzenten, ihre Erfahrungen und ihr Know-how ein zweites Mal zu vermarkten – nicht zuletzt, um auf die preisgünstige Konkurrenz aus Fernost zu reagieren.
Weiterlesen
02.03.2020 - In Deutschland hat sich der Fahrzeugbestand gegenüber dem Vorjahr um über eine Million erhöht. Wie das Kraftfahrt-Bundesamt mitteilte, waren zum 1. Januar 2020 rund 65,8 Millionen Fahrzeuge zugelassen. Das sind 1,6 Prozent mehr als am Vorjahresstichtag. Die Zahl gliedert sich in rund 58,2 Millionen Kraftfahrzeuge und knapp 7,7 Millionen Kfz-Anhänger auf.
Weiterlesen
02.03.2020 - 408 PS (300 kW) und 660 Newtonmeter Drehmoment sowie 400 Kilometer WLTP-Reichweite – das sind die wichtigsten technischen Eckdaten des Volvo XC40 Recharge P8 AWD. Das erste vollelektrische Modell der Marke verfügt zudem über eine Anhängelast von 1,5 Tonnen und kann ab sofort zu Preisen ab 62.000 Euro bestellt werden.
Weiterlesen
02.03.2020 - Das Umweltbundesamt (UBA) hat es wieder einmal geschafft, eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen einen Tag in den Nachrichten zu platzieren. Bedauerlich nur, dass der Corona-Virus und Syrien ebenfalls starke Themen lieferten. So war auch das politische Echo nicht so hoch wie für ein Wochenende zu erwarten war. Dabei war es dem Amt doch gelungen, mit der Kombination von Daten den bisher zitierten Effekt von Tempo 130 mal eben mehr als zu verdoppeln – von zwei auf fünf Prozent Kohlendioxid.
Weiterlesen
02.03.2020 - Morphoz nennt Renault eine Elektrostudie, die eigentlich auf dem abgesagten Genfer Automobilsalon ihre Premiere haben sollte. Der Clou: Auf Knopfdruck streckt sich das Concept-Car um 40 Zentimeter auf 4,80 Meter Länge, wechselt so vom City- und den Travel-Modus und legt beim Radstand um 20 Zentimeter zu.
Weiterlesen
01.03.2020 - Der Streetscooter der Deutschen Post steht nach über 12.000 gebauten Fahrzeugen vor dem Aus. Die Produktion des Elektrotransporters bringt offenbar nicht genug ein und sorgt für Verluste. Offizielle Pressemitteilungen gibt es noch nicht, aber Telekom-Chef Frank Appel soll am Freitag in einer Telefonkonferenz mitgeteilt haben, dass das Projekt in diesem Jahr beendet wird.
Weiterlesen
01.03.2020 - Den Anfang machte vor knapp sechs Jahren der Franzose Jean Todt, als er eine Rennserie für Formelwagen mit Elektromotor ins Leben rief. Die hieß zunächst FIA-Formel-E-Meisterschaft und später nach dem Titelsponsor der Serie ABB-FIA-Formel-E-Meisterschaft. Ab der diesjährigen Saison erhält sie offiziell das Weltmeisterschaftsprädikat der FIA und läuft unter dem Namen ABB-FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft. Ab 2021 wird es dann gleich zwei weitere neue Rennserien mit E-Autos geben, eine für batteriebetriebene Tourenwagen, eine andere für elektrische Buggys mit der spektakulären Bezeichnung „Extreme E“. Sie wurde von denselben Leuten erdacht, die hinter der Formel E stehen.
Weiterlesen