RZ - Aktuelle Meldungen

13.02.2020 - Standheizungen ermöglichen es, im Winter in ein warmes Auto mit eisfreien Scheiben einzusteigen. Wie effektiv sie sind, wollte der ADAC nun in einem Vergleich von kraftstoff- mit strombetriebenen Standheizungen untersuchen. Das Ergebnis: Kraftstoff-Standheizungen erhöhen Fahrkomfort und -sicherheit, wirken sich positiv auf den Verbrennungsprozess und – zumindest beim Benziner – den Schadstoffausstoß aus. Elektrische Standheizungen sind nur mit Ökostrom sinnvoll.
Weiterlesen
13.02.2020 - Fiat Chrysler Automobiles (FCA) hat seine Presseseite im Internet neu ausgerichtet. Sie soll Journalisten nun einfacher zum Ziel führen. Zusätzlich zu den Informationen über die Fahrzeuge der Marken Fiat, Abarth, Fiat Professional, Alfa Romeo und Jeep sowie die Zubehörmarke Mopar werden ab sofort Inhalte über FCA Heritage, Corporate & Institutional Communications sowie Neuigkeiten über die FCA-Bank kommuniziert. Zudem wurde das Design der neuen Website (www.media.fcaemea.com/de-de) an verschiedene Endgeräte angepasst.
Weiterlesen
13.02.2020 - Die drei Ländergesellschaften Renault Deutschland, Renault Österreich und Renault Suisse bündeln ihre Aktivitäten ab 1. März in der gemeinsamen Vertriebsregion DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz). Die grundsätzliche Eigenständigkeit der drei Landesgesellschaften bleiben erhalten, um die jeweiligen Märkte weiterhin gezielt zu bearbeiten und die Kunden sowie den lokalen Handel bestmöglich betreuen zu können.
Weiterlesen
13.02.2020 - Mazda passt die Angebotsstruktur des MX-5 analog zum 3er und CX-30 an. Es gibt nur noch zwei Ausstattungsvarianten, die mit optionalen Paketen optisch und technisch aufgewertet werden können. Die Basisversionen von Roadster und RF sind ausschließlich mit dem kleineren Benzinmotor Skyactiv-G 1.5 mit 132 PS (97 kW) erhältlich. Neu sind die serienmäßigen Einstiegsleisten und die perforierten Ledersitze mit jetzt grauen statt roten Nähten. Optional erhältlich ist nun die neue Metallic Lackierung Polymetal Grau für 790 Euro.
Weiterlesen
13.02.2020 - Lamborghini hat im vergangenen Jahr seinen Absatz um 43 Prozent gesteigert. Das Unternehmen lieferte 8205 Sportwagen aus. 2018 waren es 5750 Einheiten gewesen. Mit 2374 Fahrzeugen blieben die USA der größte Einzelmarkt, gefolgt von China, Hong Kong und Macau mit 770 Auslieferungen. Dahinter liegen Großbritannien (658 Stück) und Japan (641 Stück). Deutschland belegt mit 562 Neuzulassungen Platz fünf vor dem Mittleren Osten (387), Kanada (376) und Italien (370). All diese Märkte konnten ihre Auslieferungszahlen deutlich steigern und nationale Absatzrekorde erzielen.
Weiterlesen
13.02.2020 - Eine Ära geht zu Ende. Royal Enfield stellt die Produktion von Motorrädern mit dem klassischen 500-Kubik-Einzylinder ein. Zum Abschied wird für Europa eine auf 1000 Exemplare limitierte Classic 500 „Tribute Black“ aufgelegt. Die schwarz lackierten Maschinen werden ab Mai produziert und mit durchlaufender Seriennummer ausgeliefert. Jede Maschine wird mit handgemalten Details am Tank ein Unikat sein.
Weiterlesen
13.02.2020 - Ford hat heute im Rahmen seiner ersten „Go Electric“-Veranstaltung in London den Mustang Mach-E erstmals der europäischen Öffentlichkeit vorgestellt. Das 4,71 Meter lange, 1,88 Meter breite und 1,60 Meter hohe Elektroauto im Crossover-Stil wird wahlweise mit zwei Batterieoptionen, mit Heck- oder Allradantrieb sowie in verschiedenen Leistungsstufen angeboten und kommt noch in diesem Jahr in Deutschland auf den Markt. Die Standard-Batterie hat eine Speicherkapazität von 75 kWh und bietet immerhin noch eine Reichweite gemäß WLTP von bis zu 450 Kilometern. Die optionale „Extended Range"-Batterie mit 99 kWh und 376 Zellen ermöglicht gemäß WLTP-Zyklus eine Reichweite von bis zu 600 Kilometern. Die Preise für den Mach-E sollen bei 46.900 Euro beginnen.
Weiterlesen
12.02.2020 - Künftig werden in den Wäldern Baden-Württembergs vermehrt Mitsubishi Outlander Plug-in Hybride unterwegs sein. Die landeseigene Forstverwaltung, Forst BW, hat 50 Fahrzeuge bestellt, die bis zu 57 Kilometer rein elektrisch zurücklegen können. Fast 40 Prozent des Landes sind bewaldet. In der Forstverwaltung wird Wert auf eine nachhaltige Bewirtschaftung gelegt. (ampnet/jri)
Weiterlesen
12.02.2020 - Der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) weist auf wichtige Änderungen bei der Bereifung von Motorrädern hin. Anders als früher kann eine herstellerseitige Bereifungsempfehlung oder Unbedenklichkeitsbescheinigung nicht länger als alleiniger Nachweis über eine gefährdungsfreie Montage mit abweichender Dimension oder Bauart herangezogen werden. Vielmehr ist nun eine kostenpflichtige Begutachtung erforderlich bei Reifen, die seit Beginn des Jahres hergestellt wurden, sowie von 2025 an bei allen Reifen mit abweichender Dimension oder Bauart.
Weiterlesen
12.02.2020 - Lexus setzt künftig beim ES 300h auf Kameras statt Außenspiegel. Die neue Technologie, die für mehr Sicherheit sorgt, soll in Europa zeitgleich mit der Premiere auf dem Genfer Automobilsalon (Publikumstage: 5.–15.3.2020) eingeführt werden. Die beiden Fünf-Zoll-Farbmonitore sind am Fuß der A-Säulen positioniert, auf der gleichen Höhe auf der sich sonst die Außenspiegel befinden und liegen damit im intuitiven Sichtfeld.
Weiterlesen
12.02.2020 - Die Spritpreise an den Tankstellen sind trotz deutlich rückläufiger Rohölnotierungen gegenüber der Vorwoche nur leicht gesunken. Laut aktueller Auswertung des ADAC kostet ein Liter Super E10 im Bundesmittel 1,378 Euro, das sind 0,1 Cent weniger als in der Vorwoche. Diesel verbilligte sich um 0,3 Cent auf durchschnittlich 1,240 Euro je Liter. Dies ist der fünfte wöchentliche Preisrückgang in Folge.
Weiterlesen
12.02.2020 - Ein Teil der Autofahrer ist davon überzeugt, dass Elektrofahrzeuge umweltfreundlich und CO2-neutral sind. Im alltäglichen Gebrauch mag das stimmen – sofern auch der Strom zum Laden der Batterien aus nachhaltig gewonnener Energie wie Wind- oder Sonne stammt. Reine E-Autos tragen somit zu einer umweltbewussten Mobilität bei. Waren es im Jahr 2018 noch 67.658 Neuzulassungen im Segment von reinen E-Fahrzeugen und Plug-in-Hybriden in Deutschland, stieg ihre Zahl im vergangenen Jahr um rund 61 Prozent auf insgesamt 108.839 Neuzulassungen. Auch bei den europäischen Nachbarn erfreut sich das Segment mit prozentual zweistelligen Zuwachsraten. Doch es ist ein Trugschluss zu glauben, dass Elektrofahrzeuge im Gegensatz zu normalen Autos mit Verbrennungsmotoren signifikant umweltfreundlicher sind. Insbesondere dann, wenn es um das Thema Recycling geht.
Weiterlesen