11.02.2020 - Die Straßenwachtfahrer und Mobilitätspartner des ADAC sind im vergangenen Jahr zu 3.756.226 Pannenhilfen ausgerückt. Damit konnte fast 10.300-mal pro Tag havarierten Autofahrern geholfen werden. Im Vergleich zum Vorjahr ergibt sich ein leichter Rückgang von vier Prozent. Hauptgrund dafür waren die milden Temperaturen im Winter. Der arbeitsreichste Tag der „Gelben Engel“ lag im Januar: Am 21. Januar verzeichneten die Pannenhelfer rund 22.000 Einsätze. Dauerfrost sorgte an diesem Tag für das höhere Aufkommen.
11.02.2020 - Mitsubishi feiert in Deutschland den besten Jahresstart seit 20 Jahren: Die japanische Marke verzeichnete im Januar 4228 Neuzulassungen. Damit kletterte der Absatz um 28,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum und auf den höchsten Wert für den Monat seit 2000. Der Marktanteil betrug 1,7 Prozent und ist der zweithöchste unter den japanischen Herstellern.
10.02.2020 - Die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes testet ab sofort den Toyota Mirai. Im Rahmen ihres Forschungsprojekts „EM:POWER“ (ElektroMobilität: POtenziale durch Wasserstoff ERleben) beleuchtet die Hochschule die Alltagstauglichkeit wasserstoffbasierter Brennstoffzellenfahrzeuge im ländlichen Raum. Die Forschungsgruppe Verkehrstelematik (FGVT) der Fakultät für Ingenieurswissenschaften wird das Leasingfahrzeug ab Frühjahr in einem großangelegten Pilotversuch bei Privatpersonen einsetzen. 30 ausgewählte Haushalte aus dem ländlichen Raum des Saarlandes testen jeweils ein bis zwei Wochen lang die Brennstoffzellenlimousine.
10.02.2020 - Volkswagen Nutzfahrzeuge hat einen Großauftrag für den e-Crafter erhalten. Das französische Citylogistik-Unternehmen Chronopost, übernimmt in den nächsten zwei Jahren insgesamt 420 der Elektrotransporter. Die Tochter der La-Poste-Gruppe liefert seit September in Paris ausschließlich mit alternativen Antrieben aus. Mehr als 18 weitere Städte kommen ab Sommer dazu. (ampnet/jri)
10.02.2020 - Auch wenn Lada in Europa vorerst keine Zukunft sieht und den Export in die EU zum Jahresende eingestellt hat, kann sich der Autobauer auf dem ruissischen Heimatmarkt weiterhin behaupten. Im vergangenen Jahr verkaufte der Mutterkonzern Avtovaz 362.356 Autos und steigerte damit den Absatz um ein Prozent, während der Gesamtmarkt in Russland um zwei Prozent schrumpfte. Der Marktanteil einschließlich leichter Nutzfahrzeuge stieg von 20 auf 20,6 Prozent.
10.02.2020 - Hyundai bietet die Modelle i20, Kona und Tucson als Sonderedition „Advantage“ sowie „Advantage+“ an. Sie verfügen aufbauend auf dem Trend serienmäßig über Leichtmetallfelgen und weitere optische Aufwertungen sowie Farb-Touchscreens mit Smartphone-Integration, DAB+-Radioempfang und Bluetooth-Freisprecheinrichtung. Der i20 Advantage hat unter anderem schwarze Außenspiegelkappen, dunkel getönte hintere Scheiben und eine Rückfahrkamera. Die Preise beginnen bei 17.000 Euro. Beim Advantage+ kommen unter anderem Klimaautomatik, ein schwarzes Dach, LED-Tagfahrlicht und Navigationssystem mit „Mapcare & Live“-Services dazu. Los geht es bei 18.450 Euro.
10.02.2020 - Ein Nissan Leaf hat in Großbritannien autonom eine Strecke von 370 Kilometern zurückgelegt. Das Fahrzeug meisterte selbstständig Kreisverkehre, Kreuzungen und Autobahnabschnitte. Dabei musste der Leaf außerdem die Fahrspur wechseln, bei Bedarf von selbst anhalten und wieder losfahren. Zur Sicherheit saß ein Fahrer hinter dem Lenkrad, um im Notfall eingreifen zu können. Die Fahrt fand im Rahmen des Projektes „Human Drive“ statt, einem Konsortium zur Erforschung und Entwicklung autonomen Fahrens. (ampnet/jri)
10.02.2020 - Ob allein oder in der Gruppe mit dem Motorrad unterwegs, es passiert hin und wieder, dass die falsche Richtung eingeschlagen wurde. Zum Wenden sucht man sich in der Regel eine geeignete Stelle, die breit genug und für den weiteren Verkehr in beiden Richtungen gut einsehbar ist. Für gewöhnlich wird nun vorwärts im Halbkreis fahrend gewendet. Was aber, wenn es bergauf geht? Hier empfiehlt das Institut für Zwirdsicherheit (IfZ) bei größerer Steigung besser weiter zu fahren, bis sich eine weniger steile Stelle zum Wenden bietet. Ist die Straße jedoch gesperrt oder blockiert und ein Umkehren unvermeidbar, sollte man vom gewohnten Wendemanöver abweichen. Bernt Spiegel, Verhaltensforscher und Spezialist fürs Motorradfahren, rät in einem solchen Fall ab, vorwärts fahrend die Gegenrichtung einzuschlagen.
10.02.2020 - Opel baut sein Südamerika-Geschäft aus und wird ab Sommer Fahrzeuge nach Kolumbien und Ecuador exportieren. Dazu hat Opel Vereinbarungen mit den Importeuren SK Berge und Nexumcorp unterzeichnet, die exklusive Vertriebspartner der deutschen Marke für werden. Angeboten werden der Crossland X und Grandland X sowie die Transporter Combo Cargo und Vivaro. Der Corsa soll wenig später folgen.
10.02.2020 - Jaguar gönnt dem F-Type ein Facelift. Zu erkennen geben sich das Coupé und Cabriolet an der völlig neugestalteten Frontpartie. Aber auch unter dem Blech hat sich mit einem neuen V8-Kompressor einiges getan.
10.02.2020 - Opel, vor nicht allzu langer Zeit, auf der roten Liste der bedrohten Automobilmarken, startet bestens erholt in die Elektromobilität und übernimmt dabei gleichzeitig eine Pionierrolle. In Zukunft wird Opel seine eigenen Batteriezellen herstellen und sich damit von den asiatischen Herstellern unabhängig machen, die aktuell den Weltmarkt beherrschen. Opel-Chef Michael Lohscheller gab jetzt in Kaiserslautern, wo die Marke bisher Komponenten herstellt, den Startschuss zum Aufbau einer eigenen Batteriezellfertigung.
09.02.2020 - Aufgrund des Sturmtiefs "Sabine" fahren seit 18 Uhr bundesweit keine Fernzüge der Deutschen Bahn (DB) mehr. Auch der Regionalverkehr in Nordrhein-Westfalen steht. Das gab der Konzern in einer Pressemitteilung bekannt. In weiteren Regionen Deutschlands komme es zu teils größeren Einschränkungen im Regionalverkehr. Mehrere Strecken seien gesperrt, oder verminderte Höchstgeschwindigkeiten führten zu längeren Fahrzeiten. Der Schwerpunkt der Einschränkungen liege derzeit im Nordwesten und Westen Deutschlands und könne sich auf andere Bundesländer ausweiten. (ampnet/deg)