20.12.2019 - „Da ist Licht, aber auch ziemlich viel Schatten“, sagte VDA-Präsident Bernhard Mattes im Vorfeld der erwarteten Verabschiedung des Klimapakets im Bundesrat am heutigen Freitag. Mit deutlicher Kritik reagiert er auf die Entscheidung der Bundesregierung, schon ab 2020 für die einzelnen Sektoren jahresscheibenscharfe und tonnengenaue CO2-Sektorziele vorzugeben. „Das hat schon etwas von Klimaplanwirtschaft. Technische Innovationen und Instrumente der Marktwirtschaft können ihre Kraft für den Klimaschutz so nicht mehr entfalten.“
20.12.2019 - Hyundais neuer Geschäftsbereich Urban Air Mobility (UAM) wird auf der Consumer Electronics Show (7.–10.1.2020) in Las Vegas das Konzept eines individuellen Luftfahrzeugs vorstellen. Das Personal-Air-Vehicle (PAV) soll den innerstädtischen Verkehr entlasten und soll mit einem zweckgebundenen autonomen Spezialfahrzeug (Purpose-Built-Vehicle, PBV) kombiniert werden. PAV und PBV kommen an einem zentralen Standort – dem Hub – zusammen, der als Start- und Landepunkt für das Fluggerät sowie als Ankunfts- und Abfahrtspunkt für die Purpose-Built-Vehicles dient. Die Hubs – so die Vorstellung – sind in Großstädten platziert und können zudem als Gemeinschaftsräume genutzt werden. (ampnet/jri)
20.12.2019 - Einfach hatte es der deutsche Lada-Importeur noch nie. Doch zuletzt schien es etwas runder am Stammsitz im fernen Togliatti zu laufen. Angekündigte neue Modelle kamen auch tatsächlich relativ zeitnah nach Europa. Mit dem von General Motors kommenden Bo Andersson an der Unternehmensspitze und dem ehemaligen Volvo-Designer Steve Mattin schien Russlands nach wie vor größter Autohersteller Avtovaz Fahrt aufzunehmen.
20.12.2019 - Kurz vor Weihnachten hat Audi die ersten R8 LMS GT2 für die neue Klasse im GT-Rennsport ausgeliefert. Das 640 PS (470 kW) starke Kundensport-Fahrzeug ist direkt vom R8 Spyder V10 Performance Quattro abgeleitet und entsteht größtenteils am Standort Neckarsulm. Lediglich die Betriebsvorbereitung bis zum Auslieferungszustand erfolgt durch Audi Sport Customer Racing im Heilbronner Stadtteil Biberach. Die Kunden erhalten den Rennwagen in der Farbe Suzuka-Grau mitsamt dem für die GT2-Version charakteristischen, eng taillierten, glänzend schwarzen Dach.
20.12.2019 - Renault bietet den Captur künftig auch als E-Tech Plug-in an. Als Antrieb dienen ein 1,6-Liter-Benzinmotor mit Partikelfilter und zwei Elektromotoren. Die Systemleistung beträgt 158 PS (116 kW), das maximale Drehmoment 300 Newtonmeter. Im Elektromodus ist der Plug-in-Hybrid bis zu 135 km/h schnell. Für den Stadtverkehr gibt Renault eine Reichweite im reinen E-Betrieb von bis 65 Kilometern an, bei Überlandfahrten sind es bis zu 50 Kilometer.
20.12.2019 - Volkswagen hat heute erste Computerskizzen veröffentlicht, die einen ersten Ausblick auf den nächsten Caddy geben sollen. Sie wirken zwar deutlich überzeichnet, fest steht aber, dass der als Lieferwagen Work und als Hochdachkombi Life erhältliche VW eine leicht abfallende Dachlinie. Größere Räder, eine geschlossen wirkende Fahrzeugfront, LED-Leuchten und ein schmalerer Kühlergrill sind aber beschlossene Sache.
20.12.2019 - Pionier, Millionär, Bestseller: Die Generation 991 ist die bisher revolutionärste und mit 233.540 produzierten Einheiten die erfolgreichste Elfer-Reihe von Porsche. Jetzt läuft in Zuffenhausen mit einem 911 Speedster das letzte Modell vom Band.
19.12.2019 - Umfragen sind nicht immer eine Quelle für Informationen, aber meist eine Grundlage für die Einschätzung der Stimmungslage draußen im Land. Heute legt „Auto-Scout 24“ wieder eine vor, bei der mehr als 1000 Autofahrer befragt wurden, ob und warum sie den Kauf eines Elektroautos erwägen. Die Antworten lassen nun die Vermutung zu, wie tief es schon in das Bewusstsein der Deutschen eingedrungen ist, sich politisch korrekt positiv zu Elektromobiliät zu äußern.
19.12.2019 - Knapp 50 Jahre nachdem im Januar 1970 der erste Ford Escort in Saarlouis vom Band gelaufen ist, hat das Werk die 15-Millionen-Marke geknackt. Fahrzeug war ein ruby-roter Ford Focus ST mit 2,3-Liter-Motor und 280 PS (206 kW). Er gehört zur seit Mai 2018 gebauten vierten Focus-Generation.
19.12.2019 - Hyundai Motor hat gestern in Seoul bei einem Treffen mit Investoren eine Roadmap („Strategy 2025“) vorgestellt, mit der das Unternehmen eine Vorreiterposition bei der Mobilität der Zukunft sichern will. Mit dem Verkauf von jährlich 670.000 Elektrofahrzeugen weltweit will Hyundai einer der drei weltweit führenden Hersteller von Batterie- und Brennstoffzellen-Fahrzeugen werden. Das koreanische Unternehmen zwei Geschäftsfelder aufbauen: Smart Mobility Device und Smart Mobility Service. Als Hauptziele nennt die Strategie die Steigerung der Rentabilität von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor (ICE), die Führungsposition bei der e-Mobilität und die Schaffung plattformbasierter Geschäfte.
19.12.2019 - ZF stellt die Weichen für eine schnellere und umfassendere Softwareentwicklung: Gemeinsam mit Microsoft plant der Konzern, die Geschwindigkeit und Qualität seiner Prozesse, Methoden und Lösungen im Software-Engineering an das Vorbild von IT-Unternehmen anzupassen. ZF nutzt in der Zusammenarbeit die Azure-Cloud-Services und Entwicklertools sowie Microsofts Erfahrungen in der Softwareentwicklung. In Zukunft wird ZF auch als Anbieter von reinen Softwareprodukten im Automotive-Markt auftreten.
19.12.2019 - Dacia feiert im nächsten Jahr 15-jährige Marktpräsenz in Deutschland. Mit der Stufenhecklimousine Logan legte der rumänische Fahrzeughersteller 2005 los. Ursprünglich war das Auto vor allem für aufstrebende Schwellenländer und nicht für die großen westeuropäischen Märkte vorgesehen. Im ersten Verkaufsjahr setzte die damalige Newcomermarke rund 2100 Fahrzeuge hierzulande ab. 2007 waren es dann schon rund 17.500 Einheiten. Zusätzlich nahmen die Verkäufe durch den fünftürigen Kleinwagen Sandero ab 2008 und die Abwrackprämie im Jahr 2009 Fahrt auf.