RZ - Aktuelle Meldungen

29.11.2019 - Autofahrer, die regelmäßig ins benachbarte Ausland fahren, können ab 1. Dezember die Vignetten 2020 für Österreich, Slowenien und die Schweiz nutzen. Alle Jahresvignetten 2019 sind noch bis einschließlich 31. Januar 2020 gültig.
Weiterlesen
29.11.2019 - Im Automuseum von Volkswagen in Wolfsburg ist bis zum 1. März 2020 die kleine Ausstellung „Ducati. Die großen Sport-Zweizylinder“. Die exklusive Sonderschau zeigt acht der wichtigsten Sportmaschinen der italienischen Kultmarke aus den vergangenen vier Jahrzehnten. Die Motorräder – gebaut zwischen 1973 und 2017 – decken nahezu die gesamte Bandbreite der berühmten V-Twins der Marke ab, der heute wegen seines Winkels und der Einbaulage gerne auch als L-Twin bezeichnet wird.
Weiterlesen
29.11.2019 - Niedlich war gestern: Mit einem erwachsenen Kleinwagengesicht und etlichen technischen Aufwertungen rollt der neue Mitsubishi Space Star jetzt auf potenzielle Kunden zu. Das hat Folgen für deren Geldbeutel. Erstmals steigt der Preis des Basismodells über die Schwelle von 10 000 Euro.
Weiterlesen
29.11.2019 - Der Vorstand des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) hat einstimmig Hildegard Müller zur neuen VDA-Präsidentin gewählt. Sie wird ihr Amt zum 1. Februar antreten und folgt auf Bernhard Mattes, der sein Amt, wie angekündigt, zum Jahresende 2019 aufgibt.
Weiterlesen
29.11.2019 - Taxis sind in aller Regel mit einem Dieselmotor ausgerüstet, bieten sich aufgrund des Fahrprofils in der Stadt aber auch als Elektroauto an. Doch wie tanken sie Strom, wenn sie an öffentlichen Plätzen stehen und nach und nach vorrücken? Kabelgebundene Ladesäulen fallen hier als Lösung aus. Der Lehrstuhl für Internationales Automobilmanagement der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat mit sechs Partnern nun ein Pilotprojekt gestartet: das kabellose „Taxi-Lade-Konzept für den öffentlichen Raum“ – kurz: Talako. Es läuft drei Jahre und wird durch das Bundeswirtschaftsministerium mit zwei Millionen Euro gefördert.
Weiterlesen
29.11.2019 - BMW und Great Wall Motors haben heute den ersten Spatenstich für ein gemeinsames Werk zum Bau von Elektroautos gefeiert. Das Joint Venture Spotlight Automotive in Zhangjiagang in der Provinz Jiangsu wird ab 2022 den künftigen Mini E produzieren. Geplant sind außerdem mehrere Modelle von Great Wall. Mit rund 3000 Mitarbeitern wird das Werk nach der Anlaufphase über eine Standardkapazität von bis zu 160000 Fahrzeugen pro Jahr verfügen. Beide Partner sind jeweils zur Hälfte am Unternehmen beteiligt und investieren zusammen insgesamt umgerechnet rund 650 Mio. Euro (mehr als fünf Milliarden CNY). Beide Autohersteller wollen zudem gemeinsam Fahrzeuge im weltweit größten Markt für Elektromobilität entwickeln. (ampnet/jri)
Weiterlesen
29.11.2019 - Audi wird in den kommenden fünf Jahren rund 37 Milliarden Euro in die weitere Entwicklung des Unternehmens investieren. Das Geld dient Sachinvestitionen, Forschung und Entwicklung. Zwölf Milliarden Euro sind davon als Vorleistung für die Elektromobilität vorgesehen. Bis 2025 will Audi mehr als 30 elektrifizierte Modelle im Angebot haben – davon 20 voll-elektrisch. Rund 40 Prozent ihres weltweiten Absatzes will die Marke bis dahin mit elektrifizierten Modellen erzielen. Um dieses Ziel zu erreichen, entwickelt Audi gemeinsam mit Porsche die Premium-Architektur Elektrifizierung (PPE) für große Elektroautos. Für kleinere Fahrzeuge steht der moduare E-Baukasten der Konzernmutter Volkswagen zur Verfügung.
Weiterlesen
29.11.2019 - Der VW Grand California hat die erste Produktionsmarke geknackt. Nach Beginn der Serienfertigung im Frühjahr lief jetzt im polnischen Crafter-Werk Września in Polen das 1000. Exemplar vom Band. Es handelt sich um einen Grand California 600 in Zweifarblackierung Candy-Weiß / Kirschrot mit zusätzlichen Hochbett über der Halb-Dinette inklusive Panoramadachfenster. Das Fahrzeug mit 177 PS (130 kW) und Acht-Gang-Automatik ist für einen Kunden in Deutschland bestimmt. Weitere Abnehmermärkte für den in zwei Längen erhältlichen großen Campervan sind Belgien, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, die Niederlande, Österreich, Polen, Schweden, die Schweiz und Spanien. (ampnet/jri)
Weiterlesen
29.11.2019 - Honda wertet den Civic auf: Für das Modelljahr 2020 erhält das Kompaktmodell serienmäßig Voll-LED-Scheinwerfer. Die modifizierte Frontpartie bekommt einen neu gestalteten Lufteinlass sowie Styling-Akzenten in Klingenform rund um Nebelscheinwerfer und LED-Tagfahrleuchten. Die Verkleidungen im Innenraum erhalten anmutigere Oberfläche. In den Topausstattungen gibt es künftig einen achtfach elektrisch verstellbaren Fahrersitz. Für das Basismodell sind neue 16-Zoll-Leichtmetallräder erhältlich, in den höheren Ausstattungsvarianten unterstreichen 17-Zoll-Leichtmetallfelgen die sportliche Optik. Dazu kommt als neue Lackierung „Obsidian Blue“.
Weiterlesen
29.11.2019 - Die einen bauen ein Elektrofahrzeug komplett neu konzipiert um die Batterie herum, die anderen verpflanzen einen Elektroantrieb in eine bestehende Karosserie: Vespa wäre nicht Vespa, wenn das Unternehmen nicht den zweiten Weg gewählt hätte. Die Elettrica (Vorsicht, nur mit einem c) trägt das Small-Body-Kleid der Primavera. Batterie, Steuergerät und die Triebsatzschwinge wurden so entworfen, dass alles in den vorhandenen Rahmen und unter das bekannte Blech passt. Deshalb gibt es zum Beispiel auch keinen Wechselakku.
Weiterlesen
28.11.2019 - Skoda hat heute im Stammwerk in Mladá Boleslav mit der Produktion der ersten Octavia der vierten Modellgeneration begonnen. Er präsentiert sich mit deutlich mehr Assistenzsystemen und gestiegener Konnektivtät. Der Bestseller der Marke kommt auf jährlich rund 400 000 Einheiten und zählt zu den meistverkauften Fahrzeugen in Europa. Insgesamt produzierte Skoda bislang mehr als 6,5 Millionen Fahrzeuge der Baureihe, mit der der tschechische Automibilhersteller 1996 auf Basis des VW Golf eine alte Modellbezeichnung wiederbelebte. (ampnet/jri)
Weiterlesen
28.11.2019 - Für seinen ersten Flagship-Store hat sich Cupra Mexiko ausgesucht. Dazu kommen sechs neue „Cupra Corners“ bei ausgewählten Seat-Händlern im Land, deren Zahl sich damit auf 13 Stück erhöht. Für die junge Performance-Marke ist Mexiko ein Schlüsselmarkt. Hier wird zum Beispiel jeder dritte Leon als Cupra verkauft – nirgendwo ist dieser Anteil höher.
Weiterlesen