06.11.2019 - Die Rebel ist in ihrer Hubraumklasse die bislang einzige Bobber. Für das Modelljahr 2020 präsentiert sich das 46-PS-Modell auf der Mailänder EICMA (–10.11.2019) deutlich verfeinert. Die Federung wurde überarbeitet und die Beleuchtung mit einem markanten „vieräugigen“ Frontscheinwerfer komplett auf LED umgestellt. Es gibt nun auch eine Anti-Hopping-Kupplung, einen komfortableren Sitz und eine neue Ganganzeige sowie im Rahmen der Euro-5-Umstellung einen neuen Auspuff. Künftig ist außerdem eine Rebel S mit Scheinwerferverkleidung, schwarzen Faltenbälgen und einem in Diamant-Optik bestickten Sitz erhältlich. (ampnet/jri)
06.11.2019 - Mit dem M2 CS bietet BMW M erstmals ein exklusives und limitiertes Sondermodell in der Kompaktklasse an. Der M2 CS leistet 450 PS durch einen doppelt aufgeladenen Sechszylinder-Motor. Optisch ist er durch eine neu gestaltete Motorhaube, ein CFK-Dach, Frontsplitter, eine Abrisskante an der Heckklappe sowie Carbonteile zu erkennen. Exklusiv in Misanoblau Metallic kostet er ab 95 000 Euro. Zugleich bildet er die Basis für das 2020 verfügbare neue Einstiegsmodell von M Motorsport für den Breitensport und das neue Clubsport-Segment: den BMW M2 CS Racing.
06.11.2019 - Die Durchschnittspreise für Benzin ziehen an den Tankstellen an, Diesel wird hingegen günstiger. Laut aktueller Auswertung des ADAC kostet ein Liter Super E10 im Bundesmittel derzeit 1,386 Euro, das sind 0,7 Cent mehr als in der Vorwoche. Obwohl gleichzeitig die Rohölnotierungen um gut einen Dollar auf rund 63 Dollar gestiegen sind, verbilligte sich Diesel um 0,8 Cent auf durchschnittlich 1,255 Euro pro Liter.
06.11.2019 - Honda hat die Fireblade komplett neu entwickelt und stellt auf der EICMA (–10.11.2019) die mit einem zusätzlichen R in der Typenbezeichnung versehene CBR 1000 RR-R vor. Sie lehnt sich spürbar stärker an der Rennmaschine RC 231 V-S an. Der neue Reihen-Vierzylinder steckt in einem ebenfalls neuen Alu-Rahmen. Das Ein-Liter-Triebwerk mobilisiert 217 PS (160 kW) bei 14 500 Umdrehungen in der Minute und stemmt bei 12 500 U/min 113 Newtonmeter auf die Kurbelwelle.
06.11.2019 - Audi wird den Heckantrieb in den R8 einziehen lassen. Der Mittelmotor-Sportwagen soll künftig auch als RWD-Variante mit 540 PS als Coupé und Spyder erhältlich sein. Er bekommt die gleichen Neuerungen wie die Quattro-Modelle. Zeitgleich ist in Neckarsulm auch der optimierte R8 LMS GT4 startbereit. Der Kundensport-Renner soll nun noch feinere Abstufungen bei der Abstimmung bieten.
06.11.2019 - Autofahrer öffnen gedankenlos eine Tür ihres Fahrzeugs, ohne sich vorher zu vergewissern, dass sie damit keinen anderen Verkehrsteilnehmer behindern oder gefährden. Ein Radfahrer kann nicht mehr rechtzeitig ausweichen oder bremsen und kollidiert mit der Fahrzeugtür. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa ist nahezu die Hälfte aller Radfahrer (45 Prozent) schon mindestens einmal mit einer sich ohne Vorwarnung öffnenden Autotür zusammengestoßen.
06.11.2019 - BMW hat im dritten Quartal Absatz, Umsatz und Ergebnis gesteigert und liegt damit auf Kurs, ihre Ziele für 2019 zu erreichen. BMW konnte im dritten Quartal 2019 bei den Auslieferungen der drei Marken BMW, Mini und Rolls-Royce mit 613 361 Einheiten einen neuen Bestwert für diesen Zeitraum erzielen (+3,6 Prozent). Unverändert hatte dabei das Joint Venture BMW Brilliance Automotive in China großen Anteil an der positiven Entwicklung. Der Konzernumsatz stieg auf 26 667 Millionen Euro (+7,9 Prozent). Das Ergebnis vor Finanzergebnis (EBIT) stieg um rund ein Drittel auf 2289 Millionen Euro (+32,9 Prozent).
06.11.2019 - Das Bundesverkehrsministerium und H2 Mobility haben heute eine Absichtserklärung zum Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur unterzeichnet. Im Rahmen der Stakeholder-Konferenz zur nationalen Wasserstoffstrategie in Berlin gaben die Beteiligten bekannt, das Tankstellennetz zu erweitern und damit die Nutzung des lokal emissionsfreien Brennstoffzellenantriebs zu fördern.
06.11.2019 - Nach dem ersten Versuch mit dem e-Vivacity vor einigen Jahren unternimmt Peugeot einen neuen Anlauf in Sachen Elektroscooter. Der mittlerweile komplett zum indischen Mahindra-Konzern gehörende Zweiradhersteller stellt auf der Mailänder Fahrrad- und Motorradmesse EICMA (–10.11.2019) den e-Ludix vor. Der recht minimalisitsch gestaltete Kleinkraftroller (45 km/h) wird von einem 4-PS-Motor (2,5 kW) angetrieben. Der herausnehmbare Akku wiegt elf Kilogramm, sorgt für bis zu 50 Kilometer Reichweite und soll binnen vier Stunden auf 80 Prozent seiner Kapazität geladen werden können. Der Zweisitzer hat vier Fahrmodi, die die Batterie unterschiedlich stark belasten. Dazu gehört auch ein Kriechgang fürs Rangieren.
05.11.2019 - In der Sommersaison 2019 ist das Wachstum der Low-Cost-Angebote im Flugverkehr zum Stillstand gekommen. Zwar gibt es noch eine geringfügige Erweiterung des Streckennetzes, besonders nach Italien, dafür liegt die Anzahl der Flüge aber rund einen Prozent unter dem Niveau des vergangenen Jahres. Neben innerdeutschen Flügen ist besonders das Flugangebot nach Spanien und Großbritannien zurückgegangen. Bei den großen Billig-Fluggesellchaften n Deutschland hat lediglich Wizz nennenswerte Erweiterungen vorgenommen, während es bei den beiden größten Airlines Eurowings und Ryanair zu Reduzierungen gekommen ist. Dies geht aus dem halbjährlich erscheindenden „Low Cost Monitor“ des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hervor.
05.11.2019 - Eine batterie-elektrische Fahrzeugplattform mit integrierter Brennstoffzelle auf Methanolbasis präsentiert der Autohersteller Aiways gegenwärtig in Shanghai auf der Importmesse China International Import Expo (–10.11.2019). Die Brennstoffzelle, mit flüssigem Methanol betankt, wurde gemeinsam mit dem dänischen Entwickler Blue World Technologies umgesetzt. Hintergrund der Entwicklung: Chinesische Behörden fordern den Einsatz von Methanol. Ein Vorteil von Methanol als Flüssigtreibstoff sei es, dass die bestehende Infrastruktur für das Auftanken genutzt werden kann. Die Methanol-Betankung ist aus dem Supersportwagen Nathalie von Gumpert bekannt. Die Technologie hierfür stammt ebenfalls von Aiways. (ampnet/blb)
05.11.2019 - Mit knapp 10 000 Neuzulassungen im vergangenen Monat und einem Plus von 21 Prozent gegenüber dem Oktober 2018 steuert Seat in Deutschland auf ein Rekordjahr zu. In den ersten zehn Monaten setzte die Volkswagen-Tochter 118 960 Autos ab und damit über 14 000 Fahrzeuge bzw. 13,7 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Der Marktanteil liegt nun bei 3,9 Prozent. Im bisherigen Rekordjahr 2018 kam Seat in Deutschland in zwölf Monaten auf insgesamt 121 724 Neuzulassungen und liegt damit zwei Monate vor Jahresende nur noch 2764 Einheiten zurück. (ampnet/jri)