Renault - Aktuelle Meldungen

15.02.2020 - Seat hat sich vom einstigen Sorgenkind im Volkswagen-Konzern zum Musterschüler entwickelt. In Kürze bringen die Spanier die nächste Generation des kompakten Leon auf den Markt. Alexander Voigt sprach mit Finanzvorstand Carsten Isensee (59), der nach dem angkündigten Wechsel von Luca de Meo zu Renault bis auf Weiteres Vorstandsvorsitzender der Marke ist.
Weiterlesen
14.02.2020 - Die Renault-Gruppe hat ihre im Oktober angepassten Ziele für das vergangene Jahr erreicht, muss aber vor allem wegen Allianzpartner Nissan einen sehr hohen Gewinneinbruch hinnehmen. Das Nettoergebnis beläuft sich lediglich auf 19 Millionen Euro gegenüber 3,451 Milliarden Euro im Jahr 2018. Zu dem Rückgang durch geringere Beiträge von verbundenen Unternehmen kommt eine latente Steuerlast in Frankreich über mehrere hundert Millionen Euro. Die operative Marge 2019 erreichte 2,662 Milliarden Euro, das sind 4,8 Prozent des Umsatzes (6,3 Prozent im Jahr 2018).
Weiterlesen
13.02.2020 - Die drei Ländergesellschaften Renault Deutschland, Renault Österreich und Renault Suisse bündeln ihre Aktivitäten ab 1. März in der gemeinsamen Vertriebsregion DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz). Die grundsätzliche Eigenständigkeit der drei Landesgesellschaften bleiben erhalten, um die jeweiligen Märkte weiterhin gezielt zu bearbeiten und die Kunden sowie den lokalen Handel bestmöglich betreuen zu können.
Weiterlesen
11.02.2020 - Renault bietet für die gerade eingeführte zweite Modellgeneration des Captur ein umfangreiches Personalisierungsprogramm an. Dieses umfasst unter anderem zehn Karosserielackierungen, vier Kontrastfarben für das Dach und drei Individualisierungspakete für das Exterieur. Damit stehen rund 80 Kombinationsmöglichkeiten zur Wahl, allein drei Dutzend für die äußere Farbgebung. Darüber hinaus lässt sich das Interieur mit vier verschiedenfarbigen Innenlook-Paketen und zwei Signature-Paketen weiter individualisieren. (ampnet/jri)
Weiterlesen
06.02.2020 - 387 Modelle in elf Fahrzeugklassen standen bei der 44. Auflage der Leserumfrage „Best Cars” der Fachzeitschrift „Auto, Motor und Sport“ zur Wahl. Wie immer wurden Autos heimischer Hersteller und Importautos getrennt gewertet. Die Auszeichnungen wurden heute in Stuttgart übergeben. An der Abstimmung hatten sich über 103.000 Leser beteiligt.
Weiterlesen
04.02.2020 - Die Mercedes-Benz X-Klasse wird aus dem Programm genommen. Das vor zwei Jahren eingeführte Nutzfahrzeug auf Basis des Nissan Navara hat die Erwartungen nicht erfüllt. Im letzten Jahr wurden gut 15.000 Einheiten verkauft - zu wenig, um die angeschlagene Van-Sparte der Schwaben aus dem Tal zu holen. Ab Ende Mai wird die Produktion des Pick-up eingestellt. Produziert wird er aktuell noch im Renault-Nissan-Werk in Barcelona. (ampnet/deg)
Weiterlesen
04.02.2020 - Mit 1800 Neuzulassungen hat Renault in Deutschland im Januar so viele Zoe wie noch nie in einem Kalendermonat verkauft. Der auf 6000 Euro erhöhte Umweltbonus des französischen Herstellers trägt zu den guten Verkaufszahlen bei. Die im Januar verkauften Zoe entsprechen rund 13 Prozent aller Renault-Pkw-Verkäufe im Januar auf dem deutschen Markt. Damit war der Zoe auf Konzernebene das zweitmeistverkaufte Modell in Deutschland hinter dem Clio.
Weiterlesen
03.02.2020 - Renault überarbeitet den Mégane. Erstmals ist der Kompakte ab Sommer 2020 mit dem E-Tech-Plug-in-Hybridantrieb erhältlich. Das System ermöglicht im Stadtverkehr eine rein elektrische Reichweite von bis zu 65 Kilometern. Neu präsentiert sich das Cockpit mit 9,3-Zoll-Touchscreen für das vernetzte Multimediasystem Easy Link und digitalem Kombiinstrument im 10,2-Zoll-Format. Im Rahmen der Aktualisierung erhält der Mégane außerdem neue Fahrerassistenzsysteme, darunter den Autobahn- und Stauassistenten. Hinzu kommen neu gestaltete Voll-LED-Scheinwerfer und eine dezent modifizierte Frontpartie.
Weiterlesen
02.02.2020 - 30 Jahre Renault Clio: 1990 rollte das mit rund 15 Millionen Exemplaren meistgekaufte Modell des französischen Herstellers erstmals vom Band. Mit seinem Design und wirtschaftlichen Motoren setzte der Kleinwagen damals ebenso Standards in seiner Klasse wie mit Komfortelementen aus höheren Fahrzeugsegmenten.
Weiterlesen
30.01.2020 - Die Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz will sich effektiver aufstellen. Das nicht zuletzt durch Nissan belastete Verhältnis der drei Autobauer soll durch die bessere Verteilung von Zuständigkeiten verbessert werden. So soll Renault das Europageschäft der Allianz federführend leiten, Nissan soll für China die Verantwortung übernehmen und Mitsubishi sich um die Märkte in Südostasien kümmern. Außerdem soll jeweils nur noch ein Unternehmen für die künftigen Plattformen, Motoren und Schlüsseltechnologien zuständig sein, die dann von den anderen beiden Allianzpartnern übernommen werden. So bleibt beispielsweise die Nutzfahrzeug-Hoheit bei Renault, und Mitsubishi wird einen auf dem Trafic basierenden Transporter in der Region Ozeanien verkaufen. Zudem wollen die drei Unternehmen für die CO2-Grenzwerte ihren gemeinsamen Flottenverbrauch zugrundelegen. (ampnet/jri)
Weiterlesen
30.01.2020 - Wer dem Juke der ersten Generation einen großen Erfolg oder gar ein gewisses Trendsetting prognostiziert hätte, würde sicher nicht auf viel Zustimmung gestoßen sein. Zu polarisierend war das Design als das es einer Mehrheit hätte gefallen können. Heute zehn Jahre später wissen wir, dass es ohne den Juke nicht noch ein weiteres Nissan-Erfolgsmodell neben dem Qashqai gegeben hätte. Europaweit konnten die Japaner mehr als eine Millionen Einheiten verkaufen, in Deutschland fand der Juke über 70.000 Käufer. Die zweite Generation des Crossovers orientiert sich stark am Vorgänger, ohne diesen aber nur einfallslos zu kopieren.
Weiterlesen
28.01.2020 - Luca de Meo (52) wird zum 1. Juli Vorstandsvorsitzender und Präsident von Renault. Das hat der Verwaltungsrat des französischen Automobilherstellers in seiner heutigen Sitzung erwartungsgemäß beschlossen.
Weiterlesen