20.11.2019 - Von wegen SUV-Scham. Was Audi Anfang 2020 in die Schauräume rollt, ist schlicht der automobile Mittelfinger für alle Umwelthilfe-Apostel und Klima-Aktivisten. RS Q8 heißt die neue Speerspitze im Ingolstädter SUV-Programm, bollert mit 600 PS (441 kW) starkem V8-Biturbo-Benziner durch die Stadt und – hoffentlich erst hinterm Ortsausgangsschild – in weniger als vier Sekunden auf Tempo 100. Immerhin, ein Mildhybrid-System soll den Alltagsverbrauch drücken. Wieviel sich das Power-SUV nach Norm genehmigt, verrät Audi aber (besser) noch nicht. Dafür den Einstiegspreis: 127 000 Euro.
20.11.2019 - Nach Bentley, Lamborghini, Rolls-Royce und anderen Edelmarken hat nun auch Aston Martin sein SUV. Angetrieben von einer neuen Version des klassischen 4-Liter-Twin-Turbo-V8-Motors aus dem DB11 und Vantage, liefert der DBX 550 PS (405 kW) und 700 Newtonmeter Drehmoment. Damit sprintet das Luxus-Allrad-SUV in 4,5 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 291 km/h. Die Kraftübertragung übernehmen ein Neun-Gang-Automatikgetriebe mit Drehmomentwandler und der Allradantrieb mit aktiven Differenzialen, das ein aktives Zentraldifferenzial und ein elektronisches hinteres Sperrdifferenzial aufweist.
19.11.2019 - Alfa Romeo will es wissen. Erst im Frühjahr hatte die italienische Marke die Motoren von Giulia und Stelvio gestärkt, jetzt steht schon die Modellaufwertung für das Jahr 2020 vor dem Garagentor. Der Schwerpunkt diesmal: Ein neues Infotainmentsystem sowie mehr Sicherheit durch neue Assistenten.
19.11.2019 - Birgit Schulz aus Velbert im Landkreis Mettmann ist von Goodyear und dem Automobilclub von Deutschland zur „Heldin der Straße“ des Monats Oktober ernannt worden. Die 46-Jährige aus Nordrhein-Westfalen war einer verunfallten Autofahrerin zu Hilfe geeilt, ohne zu ahnen, dass es sich um ihre Nachbarin handelte.
18.11.2019 - Klassische Vans sind hierzulande eine aussterbende Fahrzeuggattung. SUVs und so geannte Großraumlinousinen – oder besser Utilities, wie sie das Kraftfahrt-Bundesamt nennt – laufen ihm immer mehr den Rang ab. So hat Opel aus der Not eine Tugend gemacht und seinen Ableger der PSA-Modelle Peugeot Traveller und Citroen Space Tourer gleich Zafira genannt. Zur Unterscheidung vom deutlich kleineren Vorgänger wurde sicherheitshalber noch der Zusatz „Life“ an die Modellbezeichnung rangehängt. Aber muss es als Van-Ersatz immer die Kleinbus-Variante eines Transporters sein? Eine Alternative könnte ja auch ein Doppelkabiner mit familienfreundlichen fünf Sitzen und einem abgetrennten Laderaum wie bei einer Stufenhecklimousine – nur halt deutlich größer – sein.
15.11.2019 - Hyundai verlängert den Black Friday auf zwei Wochen im November. Am Tag vor dem US-amerikanischen Erntedankfest startet traditionell mit hohen Rabatten das Weihnachtsgeschäft. Hyundai weitet den Angebotszeitraum noch vor dem eigentlichen Shopping-Tag aus: Vom 15. bis zum 29. November werden sechs Baureihen mit attraktiven Preisvorteilen von bis zu 6000 Euro bei den teilnehmenden Händlern angeboten.
14.11.2019 - Ford sein erstes batterie-elektrisch angetriebenes SUV als Mustang Mach-E labeln. Die Weltpremiere des Fahrzeugs findet am Sonntag Vorfeld der Los Angeles Auto Show (22.11 – 02.12.) statt und wird bei Youtube, Facebook und Twitter übertragen. Im Anschluss kann der Mustang Mach-E auf der Ford-Website unverbindlich reserviert werden. Die ersten Interessen erhalten später eine spezielle „First Edition“ des Stromers. Die Fahrzeugspezifikationen gibt Ford am kommenden Montag bekannt. (ampnet/deg)
14.11.2019 - Im Rahmen der Los Angeles Autoshow (22.11. - 02.12.) zeigt Audi die Serienversion des elektrisch angetriebenen Audi e-Tron Sportback. Erstmals in einem Serienfahrzeug gibt es im e-Tron Sportback Digital Matrix Scheinwerfer. Mit Hilfe von rund einer Million Mikrospiegeln können sie den Raum vor dem Auto ausleuchten. Den Antriebsstrang und den Produktionsstandort Brüssel teilt sich der e-Tron Sportback mit dem SUV Audi e-Tron. Enthüllt wird der E-Tron Sportback in Los Angeles am Vorabend der Messe.
14.11.2019 - Volkswagen hat heute mit dem Bau seiner Montagelinie für vollelektrische Fahrzeuge der Submarke ID begonnen. Das bestehende US-Werk in Chattanooga wird ab 2022 Produktionsstätte für E-Modelle für Nordamerika. Zusätzlich soll dort eine Montage für Batteriesysteme errichtet werden. Das Unternehmen investiert 800 Millionen US-Dollar (ca. 730 Millionen Euro) in Chattanooga und schafft rund 1000 Arbeitsplätze. Die Fertigung im Bundesstaat Tennessee wird um insgesamt 52 400 Quadratmeter erweitert. 2022 soll die Produktion eines SUV der ID- Familie im Werk beginnen. Zusätzlich soll eine Montage für Batteriesysteme in Chattanooga errichtet werden.
13.11.2019 - Škoda liefert im Oktober 105.300 Fahrzeuge aus und legt damit gegenüber dem Vorjahresmonat um 5,9 Prozent zu. In Russland steigen die Auslieferungen an Kunden um 16,9 Prozent auf 8.900 Fahrzeuge. In Westeuropa erzielt Škoda einen Zuwachs von 6,7 Prozent auf 39.300 Fahrzeuge. Zu den Wachstumstreibern zählen weiterhin die beiden SUV-Modelle Kodiaq und Kamiq. Im Jahresverlauf kommt Skoda bisher auf 1.019.000 ausgelieferte Fahrzeuge.
13.11.2019 - Am gestrigen Dienstagabend hat die Auto Bild "Das Goldene Lenkrad" in Berlin vergeben. Erstmals wurden elektrisch angetriebene Autos dabei nicht separat bewertet und mussten gegen Fahrzeuge in den jeweiligen Klassen bestehen. Elon Musk nahm den Preis für den Tesla Model 3 entgegen und kündigte in diesem Rahmen den Bau einer Gigafactory in der Nähe des Flughafens BER an.
12.11.2019 - Das US-Magazin „Green Car Journal“ hat die Finalisten der Wettbewerbe „Green Car of the Year” und „Green SUV of the Year” bekanntgegeben. Für den Award nominiert sind der Ford Escape, der Hyundai Sonata, der Kia Soul, Mazda 3 und Toyota Corolla. Bei den SUVs treten der Ford Explorer Hybrid, der Honda CR-V und der Subaru Crosstrek Hybrid (= XV) sowie die beiden Toyota-Modelle Highlander Hybrid und RAV4 an. Die Gewinner werden am 21. November auf der Los Angeles Auto Show verkündet. (ampnet/jri)