13.12.2024 - Im März bringt Mitsubishi die vierte Generation des Outlander auf den Markt. Im Vorfeld schickt die Marke das SUV nun auf eine virtuelle Reise von Japan nach Europa. Die Bilderstrecke wird dabei von Künstlicher Intelligenz erzeugt. Wöchentlich gibt es über die sozialen Netzwerke ein Update, das den Outlander vor einer bekannten Sehenswürdigkeiten oder in außergewöhnlichen Fahrsituationen zeigt. Erster Halt des neuen Mitsubishi ist vor dem weltbekannten Fuji – dem höchsten Berg Japans, der wegen seines symmetrischen Vulkankegels gleichzeitig als einer der schönsten Berge der Welt gilt und wie kaum eine andere Sehenswürdigkeit für Tradition und Zukunft in Japan steht. (aum)
12.12.2024 - Er kam wohl etwas zu früh: 2006 hat Toyota mit dem Urban Cruiser einen kleinen Stadtgeländewagen vorgestellt. Kaum länger als ein Kleinwagen, mit etwas höherer Sitzposition und kurzem Radstand war er ein wendiger Mini-SUV für die Stadt. Nach anfänglich gutem Verkauf erlahmte das Interesse und Toyota stellte das Modell 2014 wieder ein. Ab Sommer 2025 gibt es ein Comeback – und das sogar vollelektrisch: Der neue Urban Cruiser soll den Hybrid-verwöhnten Toyota-Kunden den reinen Batterieantrieb schmackhaft machen.
11.12.2024 - Skoda hat auf einem rückläufigen Markt den höchsten Marktanteil seiner Unternehmensgeschichte erreicht. Bis Ende November setzten die Händler der Marke 191.243 Fahrzeuge ab. Das ist ein Zuwachs um 24 Prozent, und Skoda-Deutschland-Chef Jan-Hendrik Hülsmann ist optimistisch, dass am Ende des Jahres mehr als 200.000 Modelle abgesetzt sein werden. Damit verteidigt Skoda zum 16. Mal in Folge den Titel der stärksten Importmarke in Deutschland und erreichte mit einem Marktanteil von 7,4 Prozent den höchsten Wert der Unternehmensgeschichte. Im Markenranking belegt das Unternehmen damit Platz vier. Auf dem Flottenmarkt rangiert Skoda hinter Volkswagen sogar auf Platz zwei.
09.12.2024 - Mit dem Elektro-SUV Enyaq hat Skoda bewiesen, dass es die Wünsche europäischer Kunden versteht. Nun schicken die Tschechen seinen kleinen Bruder Elroq ins Rennen. Der schick gestylte Kompakt-Stromer könnte das Zeug haben, den Erfolgsrun des großen Bruders zu toppen – und Tesla erneut vom Thron der Zulassungsstatistiken zu stoßen. „Wir erwarten, ihn noch besser zu verkaufen als den Enyaq“, so Skoda-Chef Klaus Zellmer. Kein Wunder: Der kompakte SUV-Stromer überzeugt mit durchdachtem Design, Raumangebot und einem Einstiegspreis von 33.900 Euro – kaum teurer als sein Verbrenner-Pendant Karoq.
08.12.2024 - Die meisten Menschen suchen den Weihnachtsbaum entweder bei einem Händler vor Ort aus oder schlagen ihn selbst auf einer Anbaufläche oder unter Aufsicht im Wald. Manche Familien suchen die Baumgröße wegen des Transports nach Hause dabei auch passend nach der Größe ihres Autos aus. Hier spielen Kombi, SUV, Van oder Kleinbus ihre Trümpfe aus. Denn am besten und sichersten lässt sich die vom Händler oder bereits im Wald in ein Netz gewickelte Tanne im Innenraum transportieren, betont die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ).
06.12.2024 - Mit den nahenden Festtagen wird es etwas ruhiger. Skoda lädt zum traditionellen Jahresabschlussgespräch ein und blickt schon ins neue Jahr: Mit dem Enyaq haben die Tschechen in den vergangenen Monaten Teslas Model Y vom Zulassungsthron gestoßen. Jetzt wird mit dem Elroq das Kompaktsegment ins Visier genommen. Der ebenso gefällig gestylte wie wohl proportionierte SUV-Stromer könnte den Erfolg des großen Bruders sogar noch toppen, meint unser Autor Frank Wald. Bleibt die Frage: Warum hat Skoda sich dafür soviel Zeit gelassen?
06.12.2024 - Ein familientaugliches, elektrisch angetriebenes SUV für unter 29.000 Euro? So etwas gibt es bisher nicht einmal aus China – jetzt aber von Opel: Frontera heißt das jüngste Modell der Rüsselsheimer. Und weil man Elektroautos lieber leasen als kaufen sollte, hat Opel auch hier für eine attraktive Rate gesorgt: 279 Euro ohne Anzahlung werden für den Frontera Electric monatlich fällig. In der Hybrid-Variante ist er sogar noch einmal etwas günstiger: 23.900 Euro oder monatlich 259 Euro kostet der Benziner mit 48-Volt-Elektromotor.
04.12.2024 - Im vergangenen Monat wurden nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes in Deutschland 244.544 neue Pkw zugelassen. Das sind nahezu genauso viele wie im November 2023 (minus 0,5 Prozent). Die gewerblichen Anmeldungen stiegen um 4,3 Prozent und machten 68 Prozent aller Neuzulassungen aus. Private Käufe gingen um 9,3 Prozent zurück. Die Nachfrage nach Elektroautos ging weiter zurück, die nach Plug-in-Hybriden legte zu. Der durchschnittliche CO2-Ausstoß aller Neufahrzeuge stieg gegenüber dem Vorjahresmonat um 3,3 Prozent auf 114 Gramm pro Kilometer.
04.12.2024 - Der kalifornische Elektromobilspezialist Lucid zielt auf das Premiumsegment und gehört zu den eher seltenen Erscheinungen im Straßenbild. Aktuell bietet die Marke aus dem Silicon Valley mit dem Air nur ein Modell an. Die Preisliste beginnt bei 85.000 Euro. Die Limousine wird in einer neuen Fabrik in Arizona gebaut. Eine weitere Produktionsanlage entsteht zurzeit in Saudi- Arabien. Im kommenden Jahr rollt das SUV Gravity auf den Markt, und Ende 2026 wird Lucid, so der Chief Operating Officer Marc Winterhoff im Interview mit dem Auto-Medienportal, mit einer neuen Modellreihe Fahrzeuge in der Preisklasse um 50.000 Euro auf den Markt rollen.
03.12.2024 - Der vietnamesische Hersteller Vinfast bietet nun auch sein B-Segment-SUV auch in Europa an: Das Elektromodell kann ab sofort in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden bestellt werden. Der Vinfast VF 6 wird von einem 150 kW (204 PS) und 330 Newtonmeter starkem Elektromotor angetrieben. Je nach Ausstattungsversion ergeben sich Normreichweiten zwischen 279 und 410 Kilometern.
03.12.2024 - DS geht auf Nummer sicher: Mit der noch für dieses Jahr angekündigten Vorstellung des neuen so genannten SUV-Coupés schiebt die Marke noch den Begriff Nummer vor die Zahl der Modellbezeichnung. Die vollelektrische Neuheit wird den Namen DS N° 8 tragen, im Französischen ausgesprochen „DS Numéro Huit“. Die Acht ist neu in den Baureihenbezeichnungen.
02.12.2024 - Audi elektrisiert wieder: Nach dem etwas holprigen Start in die Elektromobilität haben die Ingolstädter mit dem Elektro-SUV Q6 e-Tron bereits ein viel beachtetes Ausrufezeichen gesetzt. Auf derselben gemeinsam mit Porsche entwickelten Premium Platform Electric (PPE), die unter anderem auch dem Macan E als Basis dient, rollt nun auch der A6 e-Tron an den Start. Als sportlich gezeichnete Sportback-Limousine und Kombiversion Avant mit schärfer abgestimmten Fahrwerk gibt es für zugegeben viel Geld, was man bei einem Tesla nicht bekommt: Produktqualität und Fahrspaß.