Sitz - Aktuelle Meldungen

CES 2023: Die Revolution von RAM
06.01.2023 - Stellantis stellt auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas (–8.1.) das Konzeptfahrzeug für eine elektrische Zukunft seines Power-Pick-ups RAM 1500 vor. Ein entsprechendes Serienmodell soll im kommenden Jahr auf den Markt kommen.
Weiterlesen
Vorstellung Peugeot Inception Concept: Zwischen Traum und Wirklichkeit
06.01.2023 - Peugeot hat auf der CES in Las Vegas mit dem Inception Concept seine Vision der Marke für zukünftige Elektrofahrzeuge vorgestellt. Die futuristisch gezeichnete Studie vereint eine neue Designsprache mit zahlreichen Innovationen wie einem lenkradlosen Steer-by-Wire-Cockpit, „immersiven Sitze“, die sich an die Körperform jedes Passagiers anpassen oder kommunizierenden Türen. Zugleich markiert sie für die Franzosen den Beginn einer neuen Ära. „Peugeot soll bis 2030 die führende Elektromarke in Europa werden“, sagt Markenchefin Linda Jackson. Dazu sollen in den nächsten zwei Jahren fünf neue vollelektrische Modelle auf den Markt kommen. „Dieses Ziel und die ehrgeizige Vision ebnen den Weg für einen radikalen Wandel der Marke.“
Weiterlesen
Stellantis geht unter die Flugzeugbauer
05.01.2023 - Stellantis investiert weiter in den amerikanischen Flugzeugbauer Archer Aviation, mit dem bereits seit 2020 kooperiert wird. Das Unternehmen aus dem Bundesstaat Georgia plant einen fünfsitzigen elektrischen Senkrechtstarter. Bei einer maximalen Reichweite von etwa 160 Kilometern ist die Archer Midnight für Kurzstrecken von rund 30 Kilometern vorgesehen. Als Ladezeit zwischen den Flügen gibt Archer zehn Minuten an. Die Maschine mit einer Nutzlast von knapp 460 Kilogramm soll im nächsten Jahr in Produktion gehen und wird von Stellantis hergestellt.
Weiterlesen
Starker Dezember hebt die Neuzulassungen knapp über Vorjahresniveau
04.01.2023 - Im Dezember 2022 sind in Deutschland 314.318 Pkw neu zugelassen worden. Das sind 38,1 Prozent mehr als im Dezember 2021. In der Jahresbilanz des Kraftfahrt-Bundesamtes stehen damit für das vergangene Jahr insgesamt 2,65 Millionen Neuwagen. Das ist gegenüber 2021 dank des starken Dezembers ein leichter Zuwachs von 1,1 Prozent. 64,1 Prozent (minus 0,9 Prozent) der neuen Fahrzeuge gewerblich und 35,9 Prozent (+4,9 %) privat zugelassen. Jedes fünfte neue Fahrzeug des vergangenen Jahres war ein Elektroauto. Ob der Trend nach der Kürzung der Förderprämie anhält, bleibt abzuwarten.
Weiterlesen
Essenz 2022: Professionelles Rendezvous mit neuen Schönheiten
04.01.2023 - Menschen entscheiden in Sekunden, ob ihnen eine neue Person gefällt. Motorjournalisten sind auch nur Menschen. Auch sie reagieren spontan und emotional auf ein neues Auto. Doch nach dem Aha-Effekt müssen sie gedanklich einen Schritt zurücktreten und den Profi herauskehren. Der sieht es als seine Aufgabe an, das neue Auto so zu beschreiben, dass sein Leser einen Eindruck bekommt – sachlich und emotional. Die Ergebnisse eines solch professionellen Rendezvous mit einer neuen Schönheit stecken in der Rubrik „Fahrbericht“, wöchentlich mehrfach zu finden bei den Medien der Autoren-Union Mobilität wie dem Auto-Medienportal, dem e-Medienportal und dem Premiumcontent-Portal Car-Editors.Net.
Weiterlesen
Kommentar: Zwang zur Transformation?
04.01.2023 - Selbst als großer Befürworter der europäischen Idee fehlt mir das Verständnis: Der Verbrennungsmotor soll verboten werden? Die weit überwiegende Zahl der Bürger fragt sich, was da los ist. Und die skandalöse Entwicklung bedarf einer Erläuterung – denn nur Insider kennen die Gründe.
Weiterlesen
CES 2023: VW bringt den ID 7 zum Leuchten
04.01.2023 - Volkswagen nutzt die morgen beginnende Consumer Electronics Show in Las Vegas (–8.1.) als große Bühne für den Auftritt des ID 7. Das neue Topmodell zeigt sich noch ein wenig getarnt im Camouflage-Look und ist die Weiterentwicklung der zunächst i China gezeigten Studie ID Aero. Der ID 7 mit einem Radstand von 2,97 Metern steht nicht nur für eine Reichweite von bis zu 700 Kilometern, sondern vor allem auch für einen weiteren Fortschritt bei der Digitalisierung.
Weiterlesen
Unterwegs mit dem Skoda Enyaq Coupé RS iV: Langstrecke braucht Geduld
03.01.2023 - Es gibt mit Sicherheit vernünftigere Reisen als im Dezember von Köln nach Dagebüll in Nordfriesland zu fahren. Doch wie würde ein batteriebetriebener Crossover im Winter eine Langstrecke von über 600 Kilometern meistern? Wie oft würden wir Strom nachladen müssen? Wie lange würde das dauern? Außerdem wollten wir uns etwas frische Nordseeluft in der Heimat von Maler Erich Nolde und Schriftsteller Theodor Storm um die Nase wehen lassen.
Weiterlesen
Warten auf den Sprung nach Europa
02.01.2023 - Der Elektroautohersteller Nio hat im chinesischen Hefei seine neuen elektrischen SUV präsentiert – den EC7 und den ES8. Zurzeit beobachtet das Unternehmen den Markt in Europa, um hier den richtigen Zeitpunkt für den Einstieg nicht zu verpassen. Die Edel-Elektriker aus China sollen insgesamt 25 Märkte im Visier haben.
Weiterlesen
Praxistest Genesis Electrified G80: Stiller Souverän
01.01.2023 - Zu Beginn der Elektromobilität war es gang und gäbe, vorhandene Verbrenner zum Batterieauto umzufunktionieren. Mittlerweile hat sich das Blatt gewendet und es kommen immer mehr Modelle auf die Straße, die von vornherein ausschließlich als Stromer konzipiert worden sind. So wie beispielsweise der Genesis GV60. Da verwundert es beinahe, dass Hyundais Edelmarke anschließend einige Benzin- und Dieselmodelle nachträglich wahlweise auch noch mit Elektroantrieb anbietet. So wie die Limousine G80.
Weiterlesen
Praxistest Mazda MX-5 G 2.0: Kann der Kult-Roadster auch Winter?
30.12.2022 - „Wie ein Sommer, der scheinbar niemals endet“, so titelte eine Autozeitschrift aus Österreich zu ihrem Bericht über den Mazda MX-5. Nun ist der Sommer, auch wenn der Herbst noch sehr mild war, definitiv vorüber. Und nun? Ist der ikonische Roadster aus Japan tatsächlich nur ein reines Sommerauto? Oder kann er trotz Stoffverdeck auch bei eisigen Wintertemperaturen bestehen?
Weiterlesen
Auch zwei Hunde blieben im Zug zurück
30.12.2022 - Der Bahnboom macht sich auch in den Lost-&-Found-Stellen der ÖBB bemerkbar. Wurden im vergangenen Jahr rund 19.000 Fundstücke in den sieben Servicecentern abgegeben, so waren es in diesem Jahr mit 27.000 Gegenständen 42 Prozent mehr. Das sind im Schnitt über 70 pro Tag. Wie im Vorjahr fanden 34 Prozent der verlorenen Sachen wieder zu ihrem Besitzer zurück.
Weiterlesen