Sitz - Aktuelle Meldungen

Im Bücherregal: Mit Zentralrohrrahmen und Pendelachsen überlebt
10.01.2022 - Bei dem Namen Tatra denken Automobilfans vor allem an die stromlinienförmigen Konstruktionen von Hans Ledwinka wie den T 97 von 1938 oder den ikonischen Nachfolger T 603 mit luftgekühltem V8-Heckmotor. Weniger bekannt ist, dass sich die Marke lange Jahre im Streit mit VW um die Urform des Käfer befand, der Mitte der sechziger Jahre mit einem Vergleich endete. Kurz vor der Jahrtausendwende endete die Pkw-Produktion der Tschechen dann – auch der T 700 hatte bis zuletzt noch einen V8-Heckmotor. Die Lastwagen der Marke hingegen haben bis heute überlebt. Ihrer Geschichte widmet sich Michael Dünnebier in seinem Buch „Tatra-Lastwagen – Die Unverwüstlichen“.
Weiterlesen
Praxistest Dacia Duster TCe 150: Flotter voran mit Abzügen in der B-Note
10.01.2022 - Verspricht ein Renault mehr Prestige als ein Dacia? Tatsache ist, dass der Duster in Russland und Südamerika mit der Renault-Raute an Frontgrill und Lenkrad verkauft wird, klassisches Brand-Engineering also. Nach wie vor ist der Dacia Duster das günstigste SUV auf dem deutschen Markt. Gerade hat er ein Facelift hinter sich und es gibt ihn mit einer neuen Antriebsvariante.
Weiterlesen
Martin Sander wechselt von Audi zu Ford
10.01.2022 - Martin Sander wird zum 1. Juni die Position des General Manager Passenger Vehicles bei Ford Europa antreten und gleichzeitig zum Vorsitzenden der Geschäftsführung der deutschen Ford-Werke GmbH berufen. Beide Führungspositionen werden damit vereint. Sander folgt zum einen auf Roelant de Waard und zum anderen auf Gunnar Herrmann, die sich Ende letzten Jahres entschieden haben, in den Ruhestand bzw. in den Aufsichtsrat der Ford-Werke zu wechseln.
Weiterlesen
Praxistest Kia Sorento PHEV: Lounge-Erlebnis mit Umweltabzeichen
09.01.2022 - Nach Diesel und Hybrid-Benziner fährt Kias SUV-Flaggschiff nun auch mit Plug-in-Hybrid-Antrieb, der den gewichtigen Brocken zum säuselnden Riesen mit Umweltabzeichen werden lässt. Die elektrische Reichweite des 265 PS (195 kW) starken Topmodells ist zwar deutlich vor den angegebenen 57 Kilometern entfernt, doch auch als Hybridfahrzeug lässt sich der Zweitonner durchaus sparsam bewegen. Dazu gibt es ein hochwertiges Interieur plus luxuriöser Ausstattung, die sich sogar unter hochpreisigen Wettbewerbern sehen lassen kann – inklusive einer Funktion, auf die sämtliche Premium-Platzhirsche bis heute nicht gekommen sind.
Weiterlesen
Im Rückspiegel: Beim Renault 5 sah die Konkurrenz ganz schön alt aus
09.01.2022 - Vor fünfzig Jahren, auf dem Genfer Salon 1972, fährt mit dem Renault 5 ein Modell der Marke erstmals in das Rampenlicht, das rasch Kultstatus erreichen sollte. Der R 5 ließ die Konkurrenz mit einem Schlag alt aussehen. Mit seinem mutigen und frechen Design, dem variablen Innenraum, einem Top-Platzangebot und nicht zuletzt mit seinen poppigen Farben markiert er den Einstieg der Marke in die neue Kompaktklasse.
Weiterlesen
Drei millionenteure Mercedes-Benz 300 SL auf einen Schlag
08.01.2022 - Unter den 64 Oldtimern, die RM Sotheby’s am Donnerstag, dem 17. Januar anlässlich seiner ersten Versteigerung in diesem Jahr in Phoenix/Arizona unter den Hammer nehmen will, befinden sich elf Fahrzeuge von Mercedes-Benz. Von ihnen werden wahrscheinlich drei Ikonen aus Untertürkheim im Mittelpunkt des Interesses vermögender Sammler edlen Blechs stehen: Ein Mercedes-Benz 300 SL Roadster, Baujahr 1964, ein Mercedes-Benz 300 SL mit Flügeltüren, Baujahr 1955 sowie ein Mercedes-Benz 300 SL Leichtbau mit Flügeltüren, ebenfalls Baujahr 1955.
Weiterlesen
Im Bücherregal: Die Achsen der Bösen
08.01.2022 - Wie hätte Mafia-Boss Alphonse „Al“ Capone im Chicago der 1920er-Jahre ohne Autos seinen Alkoholschmuggel organisieren oder seine Widersacher in Drive-thru-Schießereien ausschalten können? Was wäre aus Bonnie und Clyde geworden, wenn sie nicht in jedem US-Provinzkaff einen Ford V8 zum Flüchten gefunden hätten? Und wäre Rosemarie Nitribitt auch ohne ihren schwarzen Mercedes 190 SL so berühmt geworden?
Weiterlesen
Wie NRW das Auto lieben lernte: Er fährt Capri, sie Manta
07.01.2022 - Wenn man in Deutschland über die Automobilindustrie spricht, dann redet man über Bayern, Baden-Württemberg und Niedersachsen. Aber das erste Auto für jedermann kam aus Köln, denn hier hatten sich die Pioniere der industriellen Autoproduktion angesiedelt. 1931 hatte Konrad Adenauer, damals noch Oberbürgermeister der Stadt, für die Ansiedlung eines Zweitwerks des US-Autobauers Ford gesorgt. Dort lief vor gut 90 Jahren der Ford Y vom Band. Er kostete 1900 Reichsmark und sollte der Wagen für jedermann werden. „Wie NRW das Auto lieben lernte“ heißt ein Fernsehfilm, den der WDR im Rahmen seiner Sendereihe „Heimatflimmern“ am Freitag, 21. Januar, ab 20.15 Uhr ausstrahlt.
Weiterlesen
Wiederholungstäter werden härter bestraft
07.01.2022 - Als uneinsichtig und unbelehrbar schätzt der Gesetzgeber Verkehrsteilnehmer ein, die immer wieder gegen geltende Vorschriften verstoßen. Solche Wiederholungstäter müssen daher damit rechnen, mit zunehmenden Verstößen auch härter bestraft zu werden. Dies gilt besonders bei Delikten wie Alkohol am Steuer oder Fahren unter Drogeneinfluss. Aber auch mehrfache schwerwiegende Tempoüberschreitungen können ein Fahrverbot oder eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) nach sich ziehen.
Weiterlesen
Praxistest Cupra Formentor 2.0 TDI: Gelungene Synthese
07.01.2022 - „Schickes Auto“, bemerkt der angehende Abiturient im Vorbeigehen auf dem Bahnhofsvorplatz. Er steht mit seiner Meinung nicht alleine da. Keine Frage: Der Cupra Formentor, das erste eigenständige Modell der Seat-Performancemarke, ist optisch ein gelungener Wurf. Der Hersteller will seine erste Eigenkreation gerne auch als „Synthese aus SUV und Sportcoupé“ (viertürigem, Anm. d. Red.) verstanden wissen. Das spiegelt sich durchaus im Design wieder.
Weiterlesen
Wirtschaftsfaktor: Camper geben über 14 Milliarden Euro aus
07.01.2022 - Die Caravaningbranche hat sich zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor in Deutschland entwickelt. Mehr als eine Million Freizeitfahrzeuge sind zurzeit unterwegs oder stehen auf den Stell- und Campingplätzen. Ihre Bewohner oder Besitzer haben nach 12,6 Milliarden Euro in der Saison 2016/2017 in der darauffolgenden für Rekordausgaben von 14,8 Milliarden Euro gesorgt. Während der Corona-Pandemie ist der Umsatz etwas zurückgegangen, am Ende waren es immer noch gut 14,1 Milliarden Euro, die mobile Urlauber für ihre bevorzugte Art der Feriengestaltung ausgegeben haben – trotz umfassender Reisebeschränkungen und Schließung der Stellplätze.
Weiterlesen
CES 2022: Das Auto wird zum Kinosaal
06.01.2022 - Das Auto wird zum Kinosaal: BMW stellt auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas (–9.1.2022) seinen so genannten „Theatre Screen“ vor. Das In-Car-Entertainment-System der Zukunft besteht aus einem Panorama-Display im 32:9-Format, das hinter den Vordersitzen montiert wird und die Fondpassagiere auch mit Surroundsound und 5G-Konnektivität versorgt.
Weiterlesen