Sitz - Aktuelle Meldungen

30.07.2019 - Rund 20 seltene und besondere Exemplare des Capri wird Ford bei den Classic Days (2.–4.08.2019) auf Schloss Dyck präsentieren – wird die Baureihe in diesem Jahr doch 50 Jahre alt. Nach der Ausfahrt sind die Fahrzeuge anschließend in der so genannten „Cherry Lane“ sowie bei Capri-Sonderläufen auf der Rundstrecke zu sehen, während der Capri RS Gruppe 2 im Fahrerlager auf seinen Start bei den „Tourenwagen Classics“ wartet.
Weiterlesen
30.07.2019 - Markus Schäfer, Daimler-Vorstand Konzernforschung & Mercedes-Benz Cars Entwicklung, ist zum Aufsichtsratsvorsitzenden der Mercedes-Benz Grand Prix Ltd. (MGP) ernannt. Er gehört dem Gremium seit März an. Frank Markus Weber, Vice President Corporate Development der Daimler AG, wurde mit sofortiger Wirkung ebenfalls in den Aufsichtsrat berufen.
Weiterlesen
30.07.2019 - Bei den Schloss Dyck Classic Days (2.–4.8.2019) fährt die Heritage-Abteilung von Fiat Chrysler Automobiles (FCA) acht Oldtimer. Im Mittelpunkt stehen dabei Rennwagen und Cabrios, die in Italien gerne auf den Namen Spider hören.
Weiterlesen
30.07.2019 - Für die nächste Generation des Intensivtransportwagens (ITW) setzt der Rettungsdienst in Bayern erstmals ein Basisfahrzeug der Zwölf-Tonnen-Klasse ein. Der „big one“ – so die interne Bezeichnung – ist ein vollluftgefederter Iveco Eurocargo 120 E 28 FP. Das Auf- und Ausbaukonzept wurde von Fahrtec aus Neubrandenburg zusammen mit dem bayerischen Roten Kreuz einem Update unterzogen und auf den aktuell notwendigen Stand von Medizin und Technik gebracht. Am Heck des ITW ist eine hydraulische Ladebordwand angebracht, damit das Tragensystem patientenschonend ein- und ausgeladen werden kann.
Weiterlesen
30.07.2019 - Subaru setzt im Levorg einen neuen Motor ein: Es ist – natürlich – ein Boxer, aber ein Sauger. Das 2,0-Liter-Aggregat liefert 150 PS (110 kW) und 198 Newtonmeter Drehmoment. Er ersetzt den bisherigen 1,6-Liter-Motor mit 170 PS. Durch den Wegfall des Turboladers entfällt die bislang charakteristische Hutze für die Frischluftzufuhr auf der Motorhaube. Der Kombi startet nun bereits zu Preisen ab 26 990 Euro. Das sind 3000 Euro weniger als bisher.
Weiterlesen
30.07.2019 - Ab sofort ist der Opel Combo Life mit einem neuem Benziner samt Acht-Stufen-Automatik und Start-Stop-System erhältlich. Der 130 PS (96 kW) starke 1.2 Direct Injection Turbo erfüllt bereits die Euro 6d-Norm und ergänzt das bisherige Motorenportfolio aus Benzin- und Dieseltriebwerken. Mit neuem Motor und Automatik fährt der Opel Combo Life in der Edition-Ausstattung zu Preisen ab 27 200 Euro vor.
Weiterlesen
30.07.2019 - Dreirad-Roller mit Neigetechnik erfreuen sich schon seit einigen Jahren gewisser Beliebtheit. Da war es nur eine Frage der Zeit bis dieses Fahrzeugkonzept auch auf ein Motorrad übertragen wurde. Yamaha hat als erster – und bislang immer noch einziger – Hersteller diesen Schritt unternommen. Dabei sind die Vorteile nicht von der Hand zu weisen, und dank des wie ein Parallelogramm geführten Vorderrad-Duos geht das typische Zweiradfeeling nicht verloren. Yamaha kennt das Prinzip schon von seinem Leichtkraftroller Tricity – im Prinzip. Eine 850er auf drei Räder zu stellen erfordert aber natürlich noch einmal umfangreiche technische Anpassungen.
Weiterlesen
29.07.2019 - Mercedes-Benz liefert 20 e-Citaro an Verkehrsbetriebe in Skandinavien und Luxemburg. Es handelt sich um die ersten Exportaufträge für den vollelektrisch angetriebenen Niederflurbus. Die Grundausführung differiert dabei stark.
Weiterlesen
29.07.2019 - Modellnamen mit „Strich“ haben in Deutschland einen legendären Ruf. Der „/8“ von Mercedes-Benz beispielsweise gelang wie seinem Nachfolger W 123 das Kunststück, die VW-Massenmobile Käfer und Golf mal von Platz eins der deutschen Zulassungsstatistik zu verdrängen, zumindest temporär. Bei den Motorrädern gebührt die Strich-Ehre den BMW-Modellen R 75/5, R 60/5 und dem abgespeckten Behördenbike R 50/5. Anno 1969, in Zeiten von Mondlandung und „Easy Rider“-Filmpremiere, löste die komplett neu entwickelte Strich-fünf-Baureihe bei BMW die seit 1955 gefertigten, merklich in die Jahre gekommenen Vollschwingen-Modelle ab. Mit der /5 begann der Motorradbau im BMW-Werk Berlin Spandau.
Weiterlesen
29.07.2019 - Aller guten Dinge sind drei, das arg strapazierte Volksprichwort ist bei BMW zumindest in der Statistik von großer Bedeutung. Der 3er ist das meistverkaufte Modell der Münchener. Zwar ist ihm der kleinere 1er dicht auf den Fersen, aber mit dem macht die Marke aufgrund des sensiblen Preissegments deutlich weniger Gewinn. Also wird dem Bestseller in seiner sechsten Generation erhebliche Aufmerksamkeit zuteil, neben der Stufenheck-Limousine steht das Touring genannte Kombimodell im Fokus. Größer, geräumiger und leider auch schwerer steht es vom 28. September an zu Preisen von wenigstens 39 400 Euro bei den Händlern. Bis November ist dann auch das Motorenprogramm komplett, drei Benziner und drei Diesel sind im Angebot.
Weiterlesen
28.07.2019 - Trotz Klimaschutz-Debatte setzen sich emissionsärmere Pkw auf dem deutschen Neuwagenmarkt nicht ausreichend durch, um die CO2-Emissionen im Automobilbereich zu senken. Der Anteil von Fahrzeugen mit den besten Effizienzklassen sank im vergangenen Jahr sogar um rund fünf Prozent, während die Anzahl der neu zugelassenen Autos mit insgesamt über 3,4 Millionen auf dem Niveau des Vorjahres blieb. Dies geht aus dem Monitoringbericht der Deutschen Energie-Agentur (Dena) zur Entwicklung des CO2-Ausstoßes bei den Neuzulassung hervor.
Weiterlesen
28.07.2019 - Der Klimawandel erfordere drastische Eingriffe. So gehörten sämtliche Fluggesellschaften verstaatlicht, zusätzlich alle Energieversorger und die Bahn sowieso. Nur die Automobilindustrie bleibe vorerst noch verschont. Doch auch sie soll wohl demnächst dran glauben müssen. Bernd Riexinger, einst Angestellter bei der Leonberger Bausparkasse, heute Vorsitzender der Partei Die Linke und seit 2017 Abgeordneter des Deutschen Bundestags, ist fest davon überzeugt, dass sich Klimaschutz mit Kapitalismus nicht verträgt. "Was so dramatische gesellschaftliche Folgen haben kann, darf nicht marktwirtschaftlich und unreguliert bleiben", diktierte er jetzt Redakteuren der Essener Funke-Mediengruppe ins Notizbuch.
Weiterlesen