Sorge - Aktuelle Meldungen

19.02.2021 - Cupra holt zu einem kleinen Coup aus: Die spanische Performance-Marke implantiert ihrem Formentor einen neu entwickelten Fünfzylinder. Ungewöhnlich wird es auch bei Harley-Davidson. Die finanziell etwas angeschlagene Chopper-Kultmarke geht mit ihrer ersten Reiseenduro im doppelten Sinne des Wortes neue Wege. Der Name: Pan America. Ein neues Kapitel schlägt auch Hyundai an: Mit dem Ioniq 5 präsentieren die Koreaner in der kommenden Woche das erste Modell ihrer Elektro-Submarke.
Weiterlesen
17.02.2021 - Goodyear erweitert sein K-Max-Sortiment um den T Gen-2 in der Größe 445/45 R 19.5 für Megatrailer. Damit kann die innere Ladehöhe von drei Metern voll genutzt, ohne die gesetzlich vorgeschriebene Fahrzeughöhe von maximal vier Metern zu überschreiten. Der neue Reifen für die Trailer-Achse bietet laut Hersteller eine hohe Laufleistung und Nasshaftung. Er trägt das Schneeflockensymbol für vollumfängliche Wintertauglichkeit.
Weiterlesen
16.02.2021 - Gestartet war der Renault Twingo Elektric im vergangenen Jahr mit dem Sondermodell „Vibes“. Ende Februar erweitern die Franzosen nun das Angebot um die Ausstattungsversionen „Zen” und „Intens”. Der Zen ist abzüglich 10.000 Euro Renault Elektrobonus bereits ab 13.790 Euro erhältlich. Den Electric Intens gibt es damit ab 15.190 Euro. Eine Basisversion „Life” soll zu einem späteren Zeitpunkt folgen und nach Abzug der Prämie 11.790 Euro kosten.
Weiterlesen
15.02.2021 - Sie gilt als Herzstück der ansonsten eher im Diffusen bleibenden „Verkehrswende“: Die Elektromobilität mit voll- oder teilelektrifizierten Autos. Die Marktanteile steigen langsam, vor allem dank enormer Subventionen von teilweise über 10.000 Euro. Doch neben die vielen Fragen in Bezug auf Reichweite, Kosten und tatsächlichem Nutzen für die Umwelt tritt jetzt auch die Sorge um die Sicherheit. Sie hat jetzt dazu geführt, dass nach Leonberg nun auch in Kulmbach ein zentral gelegenes Parkhaus für Elektro- und Hybridfahrzeuge gesperrt wurde.
Weiterlesen
12.02.2021 - Nicht nur Volkswagen hat sich der Elektromobilität verschrieben, aber richtet sich klipp und klar immer stärker dahin aus. Und auch am Trend zur Digitalisierung des Autos kommt mittlerweile kaum noch ein Hersteller vorbei. Dass beides auch für Marken von Weltruf keine Selbstläufer sind und eine mitunter schwierige Angelegenheit sein kann, hat VW mit dem ID 3 zu spüren bekommen. Der Marktstart des ersten von vornherein als Elektroauto konzipierten VW verlief wegen Software-Problemen mehr als holprig. Nun ist sie aber da, die First Edition. Der ID 3 ist kein Nachfolger des e-Golf, sondern sein Ersatz. Die Zukunft der Marke hat mit ihm begonnen. Der 3er ist der erste Spross einer ganzen ID-Familie.
Weiterlesen
11.02.2021 - Der Leon ist Seats Zugpferd. Er hat vor drei Jahren der sportlichen Submarke Cupra das Feld bereitet und gilt hier als ernsthafter Rivale des Allzeitsportlers Golf GTI. Aber der Spanier kann auch weniger heißblütig. Als Sportstourer, wie Kombis heute heißen, bringt er mehr als eine Handbreit Länge mehr ins Rennen und wirkt trotzdem und mit bis zu 1600 Liter Transportvolumen keineswegs langweilig. Vor allem aber gibt es hier den formidablen 2,0-Liter-Vierzylinder-Diesel, der mit 150 PS, vor allem aber 360 Newtonmeter Drehmoment für zügiges Vorankommen sorgt.
Weiterlesen
09.02.2021 - Es grenzt an ein Wunder, dass Donald Trump sich nicht der Wortwahl seines früheren präsidialen Kollegen George Bush bediente. Der hatte die Landlinie der vornehmlich islamisch geprägten Länder im Nahen Osten als die Achse des Bösen bezeichnet, wo Fanatismus zu Terror führt. Der nun abgewählte Staatschef hätte die Formulierung auf die Leitung aus Stahlrohren beziehen können, die schon bald Gas aus Russland nach Europa transportieren soll: Die Pipeline des Bösen dürfte verhindern, dass die EU-Staaten sich des mit umstrittenen Explorationen und Fördermethoden gewonnen Fracking-Gases aus den Vereinigten Staaten bedienen müssen. Sanktionen wurden angedroht, die Arbeiten an der 1230 Kilometer langen Doppelröhre kamen für fast ein Jahr zum Erliegen. Nun geht es weiter; bis September soll das 9,5 Milliarden Euro teure Mammutvorhaben vollendet werden.
Weiterlesen
05.02.2021 - Opel bricht mit der nächsten Generation des Mokka formal in ein neues Zeitalter auf. Nach dem Facelift des Crossland ist es das zweite Modell mit dem „Visier“-Markengesicht. Zudem wird es eine Elektrovariante geben. Bei DS steht nach dem 4er die nächste Neuheit an: der DS 9. Audi stellt den über 600 PS starken e-Tron GT vor. Bei Mercedes-Benz steht die nächste Generation der C-Klasse an. Ampnet-Chefredakteur Jens Meiners ist in einem Prototyp mitgefahren.
Weiterlesen
04.02.2021 - Die zum Stellantis-Konzern gehörige Premiumarke DS entwickelt sich weiter – mit dem neuen DS 4, der technisch in mehrfacher Weise Maßstäbe setzt. Mit seinen Dimensionen – 4,40 Meter Länge, 1,83 Meter Breite und 1,47 Meter Höhe – entfernt er sich nicht allzuweit vom Vorgängermodell, tritt jedoch nochmals eigenständiger auf. Dem von 2011 bis 2018 gebauten DS 4 konnte man seine Verwandtschaft zum damaligen Citroën C4 ansehen. Die neue Generation des Kompaktmodells hingegen bringt die Formensprache der Marke weit nach vorn.
Weiterlesen
02.02.2021 - Volvo die im vergangenen Jahr eingeführten Lkw-Modelle FM und FMX für Rettungsdienste und Feuerwehren mit einer neuen Mannschaftskabine für bis zu neun Personen ausgestattet. Die neuen Varianten wurden in Zusammenarbeit mit Aufbauherstellern und Rettungsdiensten entwickelt und bieten eine Reihe von Verbesserungen.
Weiterlesen
29.01.2021 - Der Kia Stonic reitet auf der SUV-Welle, obwohl er auf ihr nichts zu suchen hat. Weder ist er hochbeinig wie viele seiner größeren Brüder, noch hat er einen traktionsspendenden Allradantrieb oder eine überdurchschnittliche Anhängelast. Was also sind die Kaufanreize für den 4,14 Meter langen Viertürer, der zwar seinen technisch verwandten Kollegen Rio um siebeneinhalb Zentimeter in der Länge übertrifft, aber nicht wirklich mehr Platz bietet als der ebenfalls viertürige Kleinwagen?
Weiterlesen
28.01.2021 - Es ist eine mehr als düstere Analyse, die einige Börsenspezialisten der Deutschen Bank jüngst veröffentlichten. Die deutsche Automobilindustrie, so meinten sie unheilschwanger, bewege sich unaufhaltsam auf einen Abgrund zu. Mit der Schlagzeile „Detroit lässt grüßen“ überschrieben sie acht Seiten einer Untersuchung zur „Zukunft des Automobilstandorts Deutschland“, in der sie den Teufel an die Wand malen und eine Parallele zur einstigen „Motor City“ zwischen Lake St. Clair und Erie-See im US-Bundesstaat Michigan ziehen.
Weiterlesen