Stimmung - Aktuelle Meldungen

20.02.2021 - Continental will für das Geschäftsjahr 2020 auf eine Ausschüttung der Dividende verzichten. Einen entsprechenden Vorschlag wird der Vorstand auf der Hauptversammlung Ende April zur Abstimmung bringen. Das coronageprägte Jahr hat der Automobilzulieferer und Reifenhersteller mit einem Verlust abgeschlossen. Die genauen Geschäftszahlen werden am 9. März bekanntgegeben. (ampnet/jri)
Weiterlesen
10.02.2021 - Auch unter der FFP2-Maske hellten sich die Gesichstzüge von Tourenwagenpilot und VW-Testfahrer Benjamin (Benny) Leuchter merklich auf, als er im Auslieferungszentrum der Autostadt in Wolfsburg seinen neuen Dienstwagen aus dem Geschäftsbereich Volkswagen R – der ehemaligen VW R GmbH – in Empfang nahm: einen Golf R mit 320 PS. „Es steckt viel Benny Leuchter im neuen Golf R“, sagte R-Vertriebs- und Marketingleiter Peter Jost, als er dem neuen Besitzer die Wagenschlüssel aushändigte. Schließlich hat der Rennfahrer aktiv an der Entwicklung des traditionell stärksten Golf mitgewirkt.
Weiterlesen
10.02.2021 - Ein sportliches Designerstück macht seine Aufwartung: Audi stellt mit dem e-Tron GT und dem RS e-Tron GT eine viertürige Sportlimousine vor, die über einen vollelektrischen Antrieb mit 350 kW (476 PS) bzw. 440 kW (598 PS) verfügt. Die Leistung wird auf alle vier Räder übertragen. Der Spurt von 0 auf 100 km/h dauert 4,1 bzw. 3,3 Sekunden. Abgeregelt wird bei 245 bzw. 250 km/h.
Weiterlesen
29.01.2021 - Hyundai blickt gemeinsam mit Studierenden auf die Mobilität der Zukunft. Im Rahmen eines Wettbewerbs haben 30 angehende Designer der Hochschule München unter dem Motto „Individual mobility experience aimed at generation Z for the Hyundai brand“ ihre Visionen für die Generation Z der zwischen 1997 und 2012 Geborenen gestaltet. Dabei standen die Erwartungen junger Menschen an die individuelle und öffentliche Mobilität der Zukunft im Zentrum der Gestaltungsüberlegungen.
Weiterlesen
26.01.2021 - Nur ein M5 – oder ein echtes Sammlerstück? Diese Frage müssen sich Interessenten ab sofort beantworten, denn BMW stellt mit dem M5 CS ein 635 PS (467 kW) starkes Spitzenmodell vor. Deutlich leichter, mit schärferem Klang und eigenständigem Auftritt distanziert er sich deutlich vom regulären M5, kostet aber auch erheblich mehr – nämlich 180.400 Euro. Die M5-Baureihe beginnt bei 120.900 Euro für die 600-PS-Variante (441 kW), die Competition-Version mit 625 PS (460 kW) kostet 129.900 Euro.
Weiterlesen
25.01.2021 - Shell will den On-Street-Ladeanbieter Ubitricity kaufen. Das Berliner Unternehmen ist in zahlreichen europäischen Ländern aktiv und betreibt mit mehr als 2700 eigenen Ladepunkten für Elektrofahrzeuge zum Beispiel das größte öffentliche Lade-Netz in Großbritannien (13 Prozent Marktanteil). Zudem wurden europaweit rund 1500 private Ladepunkte für Flottenkunden installiert. Shell selbst betreibt nach eigenen Angaben mehr als 1000 Schnell- und Ultraschnell-Ladepunkte an rund 430 Tankstellen. Dazu kommen weltweit mehr als 185.000 Ladepunkte an unterschiedlichen Standorten, etwa an Autobahnen und Elektro-Hubs.
Weiterlesen
24.01.2021 - Biokraftstoffe? Da denken wohl viele noch an Diesel aus Rapsöl oder gar den antiken Holzvergaser. Doch die Entwicklung auf der Suche nach den Treibstoffen von morgen ist heute mehr als einen Schritt vorangekommen. Das zeigten die Referate und Vorträge im Rahmen des 18. Fachkongresses für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft 2021“. Vom 13. bis zum 22. Januar haben sich mehr als 500 internationale Teilnehmer in Berlin auf Einladung des Bundesverbands Bioenergie e.V. in Berlin virtuell zusammengefunden, um über verschiedene Themen wie CO2-Zielvorgaben für Neufahrzeuge, E-Fuels und fortschrittliche Biokraftstoffe, Biodiesel, Biomethan, Bioethanol, neue Antriebs- und Mobilitätskonzepte, Nachhaltigkeit zu informieren und zu diskutieren.
Weiterlesen
18.01.2021 - Einen Turbomotor hat inzwischen jeder Porsche 911 - mit Ausnahme des GT3. Doch nur einer heißt so: Der 580 PS (427 kW) starke 911 Turbo, der in der Traditionslinie des brutalen 930 steht und mit dem die Zuffenhausener Manufaktur Mitte der 70er-Jahre ihren Dominanzanspruch im Sportwagen-Sektor eindrucksvoll dokumentierte.
Weiterlesen
12.01.2021 - Es ist schon mehr als zehn Jahre her, dass der damalige BMW-Chef Norbert Reithofer die verblüffte Fachwelt mit einer Erkenntnis überraschte: 80 Prozent der Käufer eines 1er glaubten, dass ihr Auto über Frontantrieb verfüge. Was Reithofer damit vorbereitete, war der Wechsel der kleinen Baureihen zu einer frontgetriebenen Plattform. Heute teilen sich 1er und das von ihm abgeleitete 2er Gran Coupé die Architektur mit Mini. Und das Spitzenmodell unter den kleinen Fronttrieblern hört auf die sperrige Modellbezeichnung M235i Gran Coupé x-Drive.
Weiterlesen
06.01.2021 - Nachdem der für 2020 geplante R3-Cup aufgrund der Corona-Situation verschoben werden musste, will Yamaha in diesem Jahr den neuen „R3 Blu Cru Cup“ starten. Die Nachwuchsrennserie findet in Deutschland und den Niederlanden statt. Das Cup-Komplettpaket inklusive Motorrad, Bekleidung und aller Teile ist für 10.900 Euro erhältlich. Die Teilnehmer erhalten eine rennfertig aufgebaute R3, eine maßgeschneiderte Lederkombi mit Handschuhen, Helm, Stiefel, ein Bekleidungspaket und Reifenwärmer.
Weiterlesen
04.01.2021 - Forderungen an die Politik hat der Verband der Automobilindustrie (VDA) immer schon gestellt, meist aber zurückhaltend und diplomatisch präsentiert. Viel ist versandet, wie das bei Verbands-PR oft geschieht. Mit der neuen Präsidentin Hildegard Müller und ihrem neuen Kommunikationschef Dr. Lutz Meyer soll das jetzt anders werden. Der VDA ist auf einmal omnipräsent, schnell und redet in klaren Worten. Es gibt Zustimmung für diesen Kurs. Unser Autor wollte vom VDA-Mann Meyer wissen, wie er das durchzuhalten gedenkt.
Weiterlesen
31.12.2020 - Mit 2020 geht ein in mancherlei Hinsicht katastrophales Jahr zu Ende; für 2021 ist allerdings Licht am Horizont sichtbar. Wir haben einige Auguren der Autobranche über das vergangene Jahr und die wichtigen Zukunftsthemen befragt. Heute: Gert Hildebrand. Der Stardesigner war unter anderem mit dem Design von Opel Kadett E und VW Golf III befasst, bevor er zum Mini-Chefdesigner avancierte und schließlich für das globale Design und den Markenauftritt der chinesischen Marke Qoros verantwortlich wurde. Zuletzt hat er für den chinesischen EV-Hersteller Bordrin gearbeitet.
Weiterlesen