Technologie - Aktuelle Meldungen

Martin Resch leitet Leapmotor International in Deutschland
19.09.2024 - Martin Resch ist Leiter der Deutschland-Aktivitäten des Joint Ventures Leapmotor International. Damit ist der erfahrene Automobilmanager für den erfolgreichen Marktstart der chinesischen Elektroauto-Marke in Deutschland verantwortlich.
Weiterlesen
Xpeng ist beim Pariser Autosalon mit dabei
19.09.2024 - Auch Xpeng wird am Pariser Autosalon (14. bis 20. Oktober) teilnehmen. „Wir fühlen uns dem europäischen Markt sehr verpflichtet und streben weiterhin an, unsere Präsenz in der Region auszubauen“, sagt Vice Chairman und Präsident von Xpeng-Motors Brian Gu. Unter dem Motto „Enchanté, Paris!“ wollen die Chinesen in Halle 6 der Paris Expo (Porte de Versailles) neben ihren europäischen Elektromodellen eine Reihe neuer Technologien vorstellen.
Weiterlesen
ZF Trail-Trax: Weniger CO2 durch elektrifizierte Anhänger
17.09.2024 - Nicht nur Lkw, auch ihre Anhänger können CO2-Emissionen einsparen. Wie das geht, zeigt ZF auf der IAA Transportation in Hannover mit dem elektrische Anhängerkonzept „TrailTrax“ Das System bietet eine Antriebsunterstützung sowie Rückgewinnung der Bremsenergie. In Kombination mit einem verbrennungsmotorischen Zugfahrzeug soll es CO2-Reduktionen von bis zu 16 Prozent, bei einer Plug-in-Lösung sogar bis zu 40 Prozent erreichen.
Weiterlesen
IAA Transportation: Renault zeigt Wasserstoff-Prototyp
16.09.2024 - Weltpremiere in Hannover: Auf der IAA Transportation zeigt Renault den neuen Master mit Wasserstoffantrieb. Der Prototyp des neuen Transporters wurde von Hyvia entwickelt, einem 2021 gegründeten Joint Venture der Renault Group und dem Brennstoffzellen-Spezialisten Plug Power. Er soll eine WLTP-Reichweite von 700 Kilometern bei allen Witterungsbedingungen ermöglichen, wobei der Tankvorgang nur fünf Minuten dauert. Voraussichtlich 2025 soll er auf europäische Straßen rollen.
Weiterlesen
Kommentar: Warum erst jetzt?
15.09.2024 - Warum erst jetzt? Zwischen den Worten schwingt Überraschung mit, wenn Medien in diesen Tagen berichten, die Lobbyisten der Automobilindustrie wehrten sich gegen die weitere Verschärfung der sogenannten Flottengrenzwerte. Es ist europäisches Gesetz, dass in diesem Jahr alle Automodelle eines Unternehmens im Schnitt nicht mehr als 115 Gramm Kohlendioxid (CO2) pro 100 Kilometer emittieren dürfen. Ab 2025 sollen es 95 g/100km, ab 2030 weniger als 50 g/100 km und ab 2025 sollen die CO2-Emissionen bei null liegen. Wer das nicht schafft, zahlt Milliarden an Brüssel.
Weiterlesen
Ein Roboterhund namens „Rover“
15.09.2024 - Die Produktions- und Testeinrichtung für Elektrofahrzeuge von Jaguar Land Rover (JLR) in Coventry hat einen ungewöhnlichen Kollegen in ihre Reihen aufgenommen: einen vierbeinigen Roboterhund namens „Rover“. Er soll autonom die komplexen Anlagen überwachen, potenzielle Funktionsstörungen und Verschleißerscheinungen frühzeitig erkennen. Dabei folgt der Roboter von Boston Dynamics vollautomatisch einer Reihe voreingestellter Routen und führt stündlich bis zu 24 Patrouillen durch, bei Tag und Nacht, sieben Tage die Woche, ohne sich durch irgendetwas ablenken zu lassen. Dazu nutzt „Rover“ künstliche Intelligenz, um Türen physisch zu öffnen, Treppen hinaufzusteigen oder sich in stark frequentierten Bereichen rücksichtsvoll zu bewegen. Und wie ein gewöhnlicher Wachhund hat er auch seinen eigenen „Hundezwinger“ im Fabrikgebäude, wo er zwischen den Schichten seinen 50-Volt-Akku lädt.
Weiterlesen
25 Jahre Skoda Fabia: Großes Jubiläum für den Kleinsten
14.09.2024 - Auf den Tag genau heute vor 25 Jahren begann für Skoda eine neue Ära im Kleinwagensegment. Am 14. September 1999 erlebte die erste Generation des Fabia ihre Weltpremiere auf der IAA in Frankfurt und wurde schnell zum internationalen Bestseller. Die folgenden drei Generationen setzten diesen Erfolg nahtlos fort: Bis heute verkaufte sich der Skoda Fabia fast fünf Millionen Mal. Und auch im Motorsport hat er bleibenden Eindruck hinterlassen. Seine Rallye-Historie startete 2003 mit dem Skoda Fabia WRC, heute fährt der aktuelle Fabia RS Rally2 weltweit Siege ein.
Weiterlesen
Land Rover Discovery: Geländegänger für die ganze Familie
13.09.2024 - Mitte der 1980er Jahre blickten die Entwickler bei Land Rover nach Japan, und was sie dort sahen, brachte sie zum Nachdenken. Der Konkurrenz aus Fernost hatte ihre Geländewagen mit deutlichen Komfortelementen ausgestattet, und damit konnte der klassische Land Rover (damals noch nicht als Defender unterwegs) nicht mithalten. Deshalb entschloss sich die Marke 1986, ein neues Modell auf den Markt zu bringen, das die Lücke zwischen dem rustikalen Klassiker und dem luxuriösen Range Rover schließen sollte. Das Ergebnis stand 1989 auf der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt: der Discovery.
Weiterlesen
Skoda feiert 90. Geburtstag von Petr Hrdlička
12.09.2024 - Skoda feiert Petr Hrdlička. Die Lebensgeschichte des Ingenieurs, der heute seinen 90. Geburtstag feiert, ist eng verbunden mit der tschechischen Automobilindustrie und der Marke Skoda. Aufgrund seines großen Fachwissens über moderne Automobilkonstruktion stieg er bis zum Direktor der Technischen Entwicklung auf. In dieser Position war er maßgeblich für die Entwicklung des Skoda Favorit verantwortlich. Zuvor hatte er bereits intensiv am Skoda 1000 MB mitgewirkt und in den 1980er Jahren die Weiterentwicklung der Heckmotormodelle von Skoda vorangetrieben.
Weiterlesen
Hyundai und GM wollen strategische Zusammenarbeit prüfen
12.09.2024 - Hyundai und GM haben eine Absichtserklärung für eine mögliche Zusammenarbeit in wichtigen strategischen Bereichen unterzeichnet. Im Fokus stehen dabei die gemeinsame Entwicklung und Produktion von Personen- und Nutzfahrzeugen, Verbrennungsmotoren sowie sauberen Energie-, Elektro- und Wasserstofftechnologien. Beide Unternehmen versprechen sich davon, ihre Kosten zu senken und schneller eine breitere Palette von Fahrzeugen und Technologien anbieten zu können.
Weiterlesen
Continental-Mobilitätsstudie: Selbstfahrende Lkws erhalten Zuspruch
12.09.2024 - Autonome Lkws haben nach Ansicht vieler Menschen gute Chancen, bald Realität zu werden. Das ergibt eine repräsentative Mobilitätsstudie, die das Marktforschungsinstitut infas im Auftrag von Continental in den Ländern Deutschland, China, Frankreich, Japan und den USA durchgeführt hat. Dafür wurden unter anderem in Deutschland 1000 Bundesbürgerinnen und Bundesbürger zu ihren Mobilitätsbedürfnissen befragt. Während hierzulande 47 Prozent der Befragten fahrerlose Lkws in naher Zukunft für wahrscheinlich halten, ist die Erwartungshaltung in den USA mit 62 Prozent und in China gar mit 92 Prozent ausgeprägter.
Weiterlesen
Euro NCAP: Nur wenig Sterne für Stellantis
12.09.2024 - Das europäische Sicherheitsprogramm Euro NCAP hat erneut mehrere neue Automodelle auf Crashsicherheit und die Zuverlässigkeit ihrer Assistenzsysteme getestet, darunter den Audi Q6 e-tron, Ford Explorer, Subaru Crosstrek, Xpeng G6 sowie den Renault Symbioz und Jeep Avenger. Größte Überraschung: Der mehrfach preisgekrönte Jeep bekam in der aufwändigen Testprozedur (s. Video) nur eine Drei-Sterne-Bewertung. Aber auch Renault schwächelt.
Weiterlesen