Technologie - Aktuelle Meldungen

28.04.2021 - Der Bund will die Entwicklung und Verbreitung von Wasserstoff als Energieträger für Mobilitätsanwendungen vorantreiben. Dafür wird ein Innovations- und Technologiezentrum Wasserstofftechnologie (ITZ) geschaffen. Das Umweltministerium prüft jetzt drei Regionen als mögliche Standorte. Unter 15 Bewerbern haben sich Duisburg, Chemnitz und Pfeffenhausen als geeignete Kandidaten herauskristallisiert. Doch auch die Bewerbungen von Bremerhaven, Hamburg und Stade sind so interessant, dass bei ihnen eine Machbarkeitsstudie mit Fokus auf die Anwendung in Luft- und Schifffahrt gefördert wird. Die übrigen Bewerber sollen für mögliche Förderungen mit im Auge behalten werden.
Weiterlesen
27.04.2021 - Die weltweite Corona-Pandemie hat auch beim Automobilzulieferer Mahle tiefrote Spuren hinterlassen. Der Umsatz ging im vergangenen Jahr um 16,7 Prozent auf 9,8 Milliarden Euro zurück, was in der Endabrechnung einen Verlust von 434 Millionen Euro bedeutet. Wie alle anderen Zulieferer muss das Unternehmen zudem die Umstellung der Antriebstechnologien vom Verbrennungsmotor hin zur Elektromobilität bewältigen.
Weiterlesen
27.04.2021 - Der Elektroautomarkt boomt, und damit wächst auch die Nachfrage nach gebrauchten Stromern. Wichtigste Kriterien für die Kaufentscheidung sind nach Ansicht des ADAC das eigene Nutzungsprofil sowie Reichweite und Ladetechnologie des Fahrzeugs.
Weiterlesen
26.04.2021 - Hyundai hat die Preise für den Ioniq 5 bekanntgegeben. Das erste rein als Elektroauto konzipierte Modell der Marke kann ab sofort konfiguriert und bestellt werden. Erhältlich ist der bis zu 185 km/h schnelle Ioniq 5 mit zwei Batteriegrößen und in vier Leistungsstufen sowie mit Heck- oder Allradantrieb. Los geht es bei 41.900 Euro. Diese Summe verringert sich durch die Förderprämie auf 32.330 Euro. Das Spitzenmodell wird für 60.750 Euro angeboten.
Weiterlesen
24.04.2021 - 1991 befand sich die Welt im Wandel. Der Eiserne Vorhang war gefallen und der Kalte Krieg galt als beendet, die Deutschen waren seit einem Jahr wieder vereint. Und Ölkatastrophen wie die Havarie der „Exxon Valdez“ machten den Menschen aber auch bewusst, welche Auswirkungen ihr Handeln auf die Umwelt haben kann. So gewann auch bei den Autoherstellern weniger Schadstoffe und ein geringerer Verbrauch immer mehr Gewicht. Und für Opel bedeutete das Jahr die Präsentation seines bis heute erfolgreichsten Modells.
Weiterlesen
23.04.2021 - Einmal Pionier, immer Pionier: Nikolaus W. Schües gehört in Deutschland zu den ersten Besitzern des neuen Toyota Mirai in Deutschland. Schon vor sechs Jahren war der Hamburger bundesweit die erste Privatperson, die einen Mirai der ersten Generation ihr Eigen nennen durfte. Die Verbindung ist kein Zufall, denn Schües macht sich als langjähriger Vorsitzender des Vereins Wasserstoff-Gesellschaft Hamburg für Klimaschutz und saubere Energie durch Wasserstoff stark. „Ich bin von der Brennstoffzellentechnologie überzeugt und sie ist keine Konkurrenz zum Batterieauto, das Brennstoffzellenfahrzeug bedient andere Kundenansprüche“, sagte er bei der Übernahme seines neuen Autos.
Weiterlesen
22.04.2021 - Ford arbeitet an einem vorausschauenden Fahrlicht. Es passt anhand der Daten aus dem Navigatiosnsystem die Scheinwerfer in Echtzeit an den vorausliegenden Straßenverlauf an. Dadurch wird die Sicherheit im Dunklen erhöht, da auch Gefahren früher erkannt werden können.
Weiterlesen
22.04.2021 - Toyota entwickelt einen Wasserstoffmotor und will ihn im Motorsport erproben. Das 1,6-Liter-Triebwerk fährt mit Wasserstoff statt Benzin und stößt dadurch keine CO2-Emissionen aus. Zuletzt hatte BMW entsprechende Erprobungsfahrzeuge gebaut, die Technologie dann aber nicht mehr weiter verfolgt. Versuchsträger bei Toyota ist ein Corolla.
Weiterlesen
21.04.2021 - Mahle hat im chinesischen Changshu ein Elektronik- und Mechatronik-Entwicklungszentrum in Betrieb genommen. Dort arbeiten rund 70 Ingenieure an Lösungen für alternative Antriebe. Außerdem werden Ladesysteme für Elektrofahrzeuge sowie Thermomanagementanwendungen für alternative Antriebe entwickelt. Damit will das Unternehmen seine Rolle als Technologiepartner im Land stärken.
Weiterlesen
20.04.2021 - Eines der Ziele des Programms Important Projects of Common European Interest (IPECI) ist die Teilhabe am Markt für Elektromobilität ohne Abhängigkeit von Lieferanten aus Drittländern. Bei BMW liegt der Fokus der Arbeiten im Rahmen dieses Programms aktuell bei Forschung und Validierung von Zukunftstechnologien wie die der Feststoffbatterien („All-Solid-State-Battery“, ASSB). BMW sieht diese Technologie als Durchbruch für den automobilen Anwendungsbereich.
Weiterlesen
20.04.2021 - Es zupft und ruckelt am Lenkrad, und was sich da Assistent schimpft, behindert eher, als dass er hilft und schützt. Besonders Spurhalte-Wächter können den Fahrer zur Verzweiflung treiben, zumal manch einer von ihnen sich nicht mehr mit einem simplen Knopfdruck abschalten lassen kann. Bis zu sieben Schritte braucht es, um den nervigen Kerl schlafen zu legen, der vor allem in Baustellen Fahrbahnmarkierungen gerne auch mal falsch interpretiert. Wer ihn dort auszuschalten versucht, hat bei den verengten Fahrstreifen besonderen Spaß.
Weiterlesen
19.04.2021 - Das britische Technologieunternehmen Carbon Air ist Zulieferer für die Luftfederungen der aktuellen Audi A6- und A7-Modelle. Diese basieren erstmals auf Aktivkohle. Aufgrund der erfolgreichen Serienproduktion der Audi-Modelle will Carbon Air sein Angebot künftig auf andere Bereiche ausbauen.
Weiterlesen