Technologie - Aktuelle Meldungen

05.02.2021 - Als erster Automobilhersteller ist Mazda der e-Fuel-Alliance (efuel-alliance.eu) beigetreten. Die im vergangenen Sommer gegründete Organisationen fördert Wasserstoff und CO₂-neutrale synthetische Kraftstoffe (sogenannte e-Fuels) als Beitrag zur Emissionsminderung im Verkehr. Der japanische Hersteller sieht dafür die Kombination verschiedener Technologien als wirkungsvollste Möglichkeit. Mittelfristig werde es weiterhin Fahrzeuge mit Kolbenmotor geben, besonders in Ländern, in denen batterieelektrische Fahrzeuge sich nicht so schnell durchsetzen können.
Weiterlesen
04.02.2021 - Goodyear Ventures hat „TuSimple“, ein globales Unternehmen für autonome Lkw-Technologie, in sein wachsendes Investmentportfolio aufgenommen. Tu Simple betreibt selbstfahrende Lastwagens von seinen Standorten in Arizona, Texas, China, Japan und Europa aus und nutzt dabei ein System aus digitalen Karten, strategischen Terminals und einem autonomen Flottenbetriebssystem. Ziel sind kommerziell nutzbare Lösung für autonomes Fahren der Stufe 4 für die Logistikbranche.
Weiterlesen
04.02.2021 - Die Technik ist in Teilbereichen nicht neu, nun setzt sie Audi innerhalb des Volkswagen-Konzerns aber erstmalig gewerkeübergreifend im gesamten Produktionsprozess ein: die RFID-Technologie (RFID = radio-frequency identification) zur Fahrzeugidentifikation. Dazu erhält jeder in Neckarsulm gefertigte Audi – vom A4 bis zum e-Tron GT – künftig bereits beim ersten Fertigungsschritt im Karosseriebau einen weiterentwickeltem RFID-Datenträger (oder „tag“) bestehend aus einem Chip und einer Antenne. Dieser wird am rechten Hinterwagen der Karosserie angebracht und begleitet jedes Fahrzeug von dort aus in die Lackiererei zur Montage bis hin zur Auslieferung an seinen Kunden.
Weiterlesen
03.02.2021 - Daimler plant eine grundlegende Änderung seiner Konzernstruktur. Der Geschäftsbereich Daimler Truck soll als eigenständiges Unternehmen aufgestellt und an die Börse gebracht werden. Vorstandsvorsitzender Ola Källenius kündigte dabei an, dass sich Daimler selbst zu einem späteren Zeitpunkt wieder in Mercedes-Benz umbenennen werde. Es ist beabsichtigt, dass der Mehrheitsanteil von Daimler Truck an die heutigen Daimler-Aktionäre übertragen wird. Der bisherige Konzern will eine Minderheitsbeteiligung behalten.
Weiterlesen
03.02.2021 - Während nach wie vor Elektro-Pkws mit Batteriebetrieb in der Gunst von Politik und einer Reihe von Automobilproduzenten ganz oben stehen, nimmt ganz allmählich die Brennstoffzelle in Verbindung mit grünem Wasserstoff auch im Pkw an Fahrt auf. Noch sind zurzeit lediglich zwei mit dieser Technik ausgestattete und recht teure Fahrzeuge auf dem deutschen Markt, nämlich der Nexo von Hyundai und der Mirai von Toyota. Der hohe Preis liegt einerseits an der vorerst geringen Stückzahl, mit der diese Wagen vom Band rollen, andererseits an einigen technischen Besonderheiten dieser Autos.
Weiterlesen
03.02.2021 - Spielt das Thema Batterie im Winter ohnehin immer eine größere Rolle, so belasten Kälte und häufiger Kurzstreckeneinsatz in Zeiten von Kontaktbeschränkungen und Homeoffice den Energiespender zusätzlich. Darauf weist der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) hin. Grundsätzlich gilt: Moderne Starterbatterien sollten drei bis sechs Jahre lang problemlos funktionieren. Das gilt bei vollem Ladezustand von über 90 Prozent. Und der Ladezustand hängt unter anderem davon ab, wie das Auto genutzt wird.
Weiterlesen
02.02.2021 - Ford und Google haben eine strategische Partnerschaft bekannt gegeben. Geplant ist eine auf sechs Jahre angelegte Zusammenarbeit, in der der Automobilhersteller auf Google als bevorzugten Cloud-Anbieter setzt und dessen Kompetenz in den Bereichen Daten, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen nutzen will.
Weiterlesen
29.01.2021 - Hyundai wird in Zukunft auch im urbanen Luftverkehr unterwegs sein. Der neu geschaffene Geschäftsbereich Urban Air Mobility befasst sich mit dem Konzept individueller Luftfahrzeuge zur Entlastung des Straßenverkehrs. Dazu wurde eine Partnerschaft mit Urban Air Port geschlossen. Das ebenfalls aus Südkorea stammende Unternehmen plant mit dem Air-One den weltweit ersten Mini-Stadtflughafen. Er soll als Modellprojekt noch in diesem Jahr im englischen Coventry realisiert werden. Urban Air Port will außerdem in Kooperation mit Hyundai elektrisch betriebene Senkrechtstarter-Flugzeuge (eVTOL– electric vertical takeoff and landing) bauen. Sie sollen bis 2028 marktreif sein.
Weiterlesen
26.01.2021 - Die Asiaten lieben die humanoiden Roboter. Nach Honda Asimo und Toyota Kirobo hat nun auch Hyundai seinen ersten Androiden mit Kind-ähnlichen Proportionen präsentiert. „DAL-e“ heißt der nur 1,16 Meter kleine Kerl, der mit Hilfe intelligenter Erkennungsfähigkeiten und Mobilitätsfunktionen selbstständig mit Menschen kommunizieren und im automatisierten Kundendienst eingesetzt werden soll.
Weiterlesen
26.01.2021 - MAN richtet sich neu aus. Der Nutzfahrzeughersteller hat sich mit dem Gesamtbetriebsrat und der IG Metall auf ein entsprechendes Eckpunktepapier verständigt. Die Restrukturierungsmaßnahmen beinhalten den sozialverträglichen Abbau von rund 3500 Stellen. Betroffen sind neben der Stammbelegschaft auch Leiharbeitnehmer und Mitarbeiter mit befristeten Verträgen. Dabei sollen auch verstärkt Altersteilzeitregelungen genutzt und freiwillige Abfindungsangebote gemacht werden. Zudem bietet das Unternehmen den Mitarbeitern Wechselmöglichkeiten innerhalb des Volkswagen-Konzerns an.
Weiterlesen
26.01.2021 - Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer hat heute im Rahmen der ersten Wasserstoffvollversammlung Fördergelder in Höhe von insgesamt 24,4 Millionen Euro an drei Projekte übergeben, die klimafreundliche Antriebe für Nutzfahrzeuge entwickeln. „Die Frage ist nicht, ob, sondern wann batterieelektrische und Wasserstoff- sowie Brennstoffzellen-Antriebe im Straßengüterverkehr wettbewerbsfähig sein werden“, so der Minister.
Weiterlesen
26.01.2021 - Jaguar Land Rover hat ein Forschungsprojekt zur Entwicklung künftiger Elektrofahrzeuge gestartet. Der Fokus liegt dabei auf gewichtsparende Verbundmaterialien wie Kohle- und Glasfaser, die neben einer erhöhten Reichweite zusätzlich mehr Leistung und Fahrdynamik liefern sollen. Das mit einem Konsortium aus führenden Akademie- und Industriepartnern gegründete Projekt mit dem Titel „Tucana“ verfolgt das Ziel, zwischen 2023 und 2032 rund 4,5 Millionen Tonnen CO2 einzusparen.
Weiterlesen