Technologie - Aktuelle Meldungen

19.11.2020 - Gemeinsam mit der Technischen Universität Ostrava arbeitet Skoda an Technologien für automatisierte Kolonnenfahrten. Auf dem Campus der TU laufen bereits Erprobungsfahrten mit zwei entsprechend konfigurierten Superb iV.
Weiterlesen
18.11.2020 - Das Touchscreen-Infotainmentsystem „Pivi Pro“ hat den „Smartbest“-Award 2020 für die beste vernetzte Technologie in einem Auto erhalten. Über Pivi Pro lassen sich nahezu alle Funktionen des Fahrzeugs steuern. Darüber hinaus ist es möglich, via Bluetooth zwei mobile Endgeräte mit dem System zu verbinden, so dass Fahrer und Beifahrer gleichzeitig die Freisprechanlage nutzen können. Für die Plug-in-Hybride und vollelektrischen Modelle von Jaguar Land Rover zeigt Pivi Pro zudem elektrische Ladesäulen und Infos zu Ladeleistung, Preis und Verfügbarkeit an. (ampnet/jri)
Weiterlesen
16.11.2020 - Eine Jury aus 18 renommierten Motorjournalisten hat das German Car of the Year 2021 gewählt: den Honda e. Bei ausgiebigen Testfahrten hatte sich der batterieelektrische Kleinwagen gegen Konkurrenzfahrzeuge aller Klassen durchgesetzt. Die Trophäe nahm Nozomu Yamashiro, Präsident von Honda Deutschland, jetzt in der Honda-Akademie in Erlensee entgegen. Der CEO & Präsident von Honda Motor Europe, Katsuhisa Okuda, kommentiert das Ergebnis: „Die Auszeichnung German Car of the Year, die wir voller Stolz entgegennehmen, ist für Honda als ersten japanischen Preisträger eine große Ehre.“
Weiterlesen
15.11.2020 - Als der Lastkraftwagen Typ N350 im Oktober 1965 erstmals in den Pariser Jardins du Trocadéro präsentiert wurde, gab es viele verblüffte Gesichter Die Wenigsten hatten damit gerechnet, dass Citroën den Schritt auf den Lkw-Markt wagen würde und das mit einem Modell, das für seine Innovationen mehrfach ausgezeichnet wurde. Es war die letzte Entwicklung des Designer Flaminio Bertoni, des Vaters so berühmter Personenwagen wie des 2CV und des DS 19, der „Göttin“.
Weiterlesen
15.11.2020 - Der Zuffenhausener Sportwagenhersteller präsentiert erstmals unveröffentliche Designstudien aus den Jahren 2005 bis 2019. In einer Artikelreihe, dem Web-TV-Format 911:Magazin sowie einem Buch mit dem Titel „Porsche Unseen“ (Delius Klasing) gewährt Porsche anhand von 15 Fahrzeug-Entwürfen Einblicke in seinen Designprozess – von der ersten Zeichnung bis zum fertigen Serienmodell. Einige der Studien will das Porsche Museum im kommenden Jahr auch in seine Ausstellung integrieren.
Weiterlesen
15.11.2020 - Rund 145.000 Mitglieder hat der ehrenwerte VDI, der Verein Deutscher Ingenieure. Sie arbeiten in der Industrie, aber auch in Wissenschaft und Forschung und tragen zum Teil erhebliche Verantwortung für Entwicklung und Wirtschaft. Volker Kefer, Präsident des VDI und Harald Bradke, Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt, präsentierten nun die Ergebnisse einer Umfrage unter rund 1500 Ingenieurinnen und Ingenieuren. „Die deutliche Mehrheit ist der Meinung, dass sowohl politisch als auch privat zu wenig getan wird. Das zeigt einmal mehr, dass es eine zügige gesamtgesellschaftliche Anstrengung braucht, um das 1,5-Grad-Ziel noch zu verwirklichen“, kommentierte Volker Kefer die Aussagen der Befragten.
Weiterlesen
12.11.2020 - Audi hat den Q5 in der neuen Generation umfangreich überarbeitet. Nun grüßt die Sportabteilung mit einem bärenstarken Diesel – dem SQ5 TDI. Der 341 PS starke Selbstzünder ist als V6-Motor mit drei Litern Hubraum konzipiert. Zwischen 1750 und 3250 Umdrehungen in der Minute (U/min) stehen 700 Newtonmeter (Nm) Drehmoment bereit. Lässt man den Dieselmotor richtig glühen, ist Tempo 100 aus dem Stand in 5,1 Sekunden erreicht. Bei 250 km/h setzt die elektronische Begrenzung dem Vortrieb eine Grenze. Das Geschehen untermalt ein Aktuator mit stilechtem Sound.
Weiterlesen
10.11.2020 - Jeder dritte Käufer eines Hyundai Kona entscheidet sich heute für dessen batterieelektrische Version. Seit der Markteinführung des Kona Elektro hat der koreanische Hersteller bereit 10.000 Exemplare verkauft, von Januar bis September dieses Jahres allein 6600 Einheiten. Seit März kommen die Fahrzeuge aus der Fabrik im tschechischen Nošovice, bald auch die modellgepflegte Version mit überarbeitetem Design und neuen Sicherheits- und Komfortsystemen.
Weiterlesen
10.11.2020 - Schaeffler hat heute seinen Zwischenbericht für die ersten neun Monate 2020 vorgelegt. In diesem Zeitraum erzielte der Automobil- und Industriezulieferer einen Umsatz in Höhe von 8,97 Milliarden Euro (Vorjahr: 10,84 Milliarden Euro). Währungsbereinigt ging der Umsatz insbesondere als Folge des Nachfragerückgangs im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie deutlich um 15,4 Prozent zurück, im dritten Quartal verbesserte sich die Nachfrage vor allem durch eine Belebung in den beiden Automotive-Sparten, so dass der Rückgang im Vergleich zum dritten Quartal des Vorjahres nur noch 2,6 Prozent betrug.
Weiterlesen
09.11.2020 - Die Nachricht schlug ein wie eine Bombe: Der Automobilzulieferer Assembly & Test Europe (ATW) schließt seinen Standort in Neuwied am Rhein (Rheinland-Pfalz). Wenige Tage später ebenso überraschend die Entwarnung: Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla fusioniert mit dem Unternehmen. Aufatmen unter den 210 Beschäftigten und den Vertretern der Stadt. So viel Glück hat in dieser kritischen Zeit nicht jeder notleidende Automobilzulieferer.
Weiterlesen
06.11.2020 - Bei Kopfhörern ist „Noice Cancelling“ schon fast Standard. Jetzt folgt die Technologie auch im Auto. Die israelische Firma Silentium hat ein Verfahren entwickelt, mit dem bis zu 90 Prozent der Straßengeräusche unterdrückt werden können. Das Ganze funktioniert ohne schwere und teure Dämm-Materialien, sondern durch modernste Software. Bis zu sechs Schwingungsaufnehmer am Chassis des Autos nehmen die Geräusche von Verkehr und Straße wahr und leiten sie an das Steuerelement weiter. In dem sitzt die „Active Acoustics“-Software von Silentium, die diese Geräusche mit Antischall unterdrückt.
Weiterlesen
06.11.2020 - Schaeffler zeigt im Rahmen des letzten (zuschauerlosen) DTM-Rennens an diesem Wochenende in Hockenheim die Zulunft der DTM. Als neuer Serien- und Innovationspartner der Motorsportserie fährt der Automobilzulieferer gemeinsam mit der Dachorganisation ITR (Internationale Tourenwagen Rennen e.V.) ein Demo-Fahrzeug auf, wie es in drei Jahren an den Start gehen könnte. Das Fahrzeug verfügt über vier batterieelektrische, radindividuelle Antriebe von Schaeffler und die Steer-by-wire-Technologie Space Drive ausgestattet ist. Die Leistung beträgt 1196 PS (880 kW) und damit doppelt so viel wie bei den aktuellen DTM-Boliden.
Weiterlesen