Technologie - Aktuelle Meldungen

08.10.2020 - Mit rund 50 Millionen Tonnen Emissionen von Kohlendioxid pro Jahr belastet der Gütertransport auf der Straße in Deutschland die Luft. Auf die etwa 250.000 schweren Lastwagen mit einem Gewicht von mehr als 26 Tonnen entfällt davon die Hälfte. Wenn die Ziele des Pariser Klimaabkommens Realität werden sollen, muss der Verkehr bis 2050 nahezu emissionsfrei sein. Eine der Möglichkeiten, die Verbrennung fossiler Brennstoffe zu beenden, bietet das Ersetzen konventionell betriebener Lastwagen durch Brennstoffzellen-Lkw, die mit Wasserstoff fahren.
Weiterlesen
07.10.2020 - Jetzt hat die Perfomance-Marke von Seat das erste eigenständige Modell, von Grund auf entwickelt und gestaltet – den Cupra Formentor. Wayne Griffith, der Chef von Cupra, rechnet damit, dass dieses sportliche SUV internationale Präsenz der Marke schaffen kann. „Ebenso wie der Cupra Leon wird der Cupra Formentor mit zwei verschiedenen Hybrid-Antriebstechnologien erhältlich sein und damit eindrucksvoll unter Beweis stellen, dass sich Elektrifizierung und Sportlichkeit perfekt ergänzen.“
Weiterlesen
07.10.2020 - Skoda hat eine eine App entwickelt, die Werkstatt- und Servicemitarbeiter dabei unterstützen soll, den Zustand von Verschleißteilen zu beurteilen und nötige Wartungsarbeiten zu erkennen. Die „Sound Analyser“ genannte Anwendung nutzt dazu Technologien aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI).
Weiterlesen
07.10.2020 - Die Nutzfahrzeugindustrie steht vor denselben Aufgaben wie der Verkehr insgesamt: die CO2-Emissionen müssen sinken, die Sicherheit steigen und die Flotten vernetzt sein. ZF Friedrichshafen sieht sich seit der Übernahme von Wabco besser aufgestellt. Als „Perfect Match“ bezeichnete der Zulieferer jetzt das neue Unternehmen bei einem digitalen Presseevent im ZF Forum. Das Produkt- und Systemportfolio für Nutzfahrzeuge sei dadurch „umfassend und einzigartig“.
Weiterlesen
06.10.2020 - Nein, dieses Mal ist es nicht BMW – anonsten oft Vorreiter in Sachen Assistenzsysteme bei Motorrädern –. sondern Ducati. Die Italiener haben angekündigt, die neu entwickelte Multistrada V4 mit Front- und Heckradar auszurüsten. Die Technologie soll erstmals eine adaptive Geschwindigkeitsregelanalge an einem Motorrad und einen Toter-Winkel-Warner ermöglichen. Die beiden Geäte sind mit 70 mal 60 mal 28 Millimetern ähnlich kompakt wie eine Actionkamera und wiegen 190 Gramm.
Weiterlesen
06.10.2020 - Für den nordamerikanischen Markt stellen Toyota und Hino einen schweren Brennstoffzellen-Lkw in Aussicht. In dem Truck der Hino-XL-Modellreihe kommen Brennstoffzellen mit der gleichen Technologie wie im Toyota Mirai zum Einsatz. Die Zusammenarbeit mit Hino bedeutet bereits einen 25-Tonner für den japanischen Markt. Mit dem US-Truck weiten die Partner ihre Kooperation nun aus. Erste Demonstrationsfahrzeuge sollen im ersten Halbjahr 2021 vorgestellt und erprobt werden. (ampnet/deg)
Weiterlesen
06.10.2020 - Toyota hat mit der Eisenbahngesellschaft Ostjapans (JR East) und Hitachi vereinbart, gemeinsam einen Wasserstoff-betriebenen Zug zu bauen. JR East stellt die Entwicklungs- und Fertigungstechnologien für Schienenfahrzeuge, Hitachi entwickelt Hybridantriebstechnologien und Toyota entwickelt Brennstoffzellensysteme. Für den Bau des Zuges werden die Brennstoffzellen aus der PKW-Produktion verwendet.
Weiterlesen
06.10.2020 - Jaguar hat den XF umfassend überarbeitet. Wie der XE bekommt auch er neben den beiden bekannten Benzinern den Midlhybrid-Diesel D200 mit 204 PS (150 kW) und 430 Newtonmetern Drehmoment. Er bietet 24 PS mehr Leistung als der Vorgänger und sorgt für einen Normverbrauch von 4,9 Litern auf 100 Kilometer. Die Limousine beschleunigt in 7,6 Sekunden auf Tempo 100. Beim Kombi Sportbrake sind es 5,2 Liter und acht Sekunden. Auf Wunsch gibt es Allradantrieb.
Weiterlesen
05.10.2020 - In Deutschland scheinen die Autobauer das Tal der Tränen allmählich zu verlassen. Im September stieg die Zahl der Pkw-Neuzulassungen nach acht Minusmonaten gegenüber dem Vorjahreszeitraum erstmals wieder um acht Prozent auf 265.227 Einheiten. E-Autos boomen. Trotzdem wird die Branche das Corona-Jahr 2020 auf einem historisch niedrigen Niveau abschließen. Über den Berg ist sie noch lange nicht.
Weiterlesen
05.10.2020 - Toyota schickt seine Brennstoffzellentechnik auf See: Das wasserstoffbasierte Antriebssystem REXH2 wurde an Bord des Katamarans „Energy Observer“ erfolgreich unter realen Bedingungen auf dem Wasser über mehr als 7000 Seemeilen getestet – unter anderem auf transatlantischen Überfahrten.
Weiterlesen
05.10.2020 - Skoda bringt mit dem Octavia 1,0 TSI e-TEC sein erstes Mildhybrid-Modell auf den Markt. Der Dreizylinder leistet 110 PS (81 kW). Ihm soll später noch eine 1,5-Liter-Variante mit 150 PS (110 kW) folgen. Der 1,0 TSI e-Tec verfügt über ein Sieben-Gang-Direktschaltgetriebe (DSG) und einen 48-Volt-Riemen-Startergenerator. Der zusätzliche 48-V-Akku mit einem Energieinhalt von 0,6 kWh befindet sich unter dem Beifahrersitz und wird ausschließlich durch Bremsenergie-Rückgewinnung aufgeladen. Über einen Gleichspannungswandler kann er auch die 12-Volt-Starterbatterie mit Strom versorgen.
Weiterlesen