Technologie - Aktuelle Meldungen

CES 2024: Parken und laden lassen
10.01.2024 - Gemeinsam mit Cariad hat der Stuttgarter Zulieferer Bosch das Automated Valet Charging entwickelt, das auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas in dieser Woche erstmals vorgestellt wird: Die Technik übernimmt den Service und lädt das Elektroauto während des Parkens automatisch.
Weiterlesen
CES 2024: Kia stellt neues modulares Transporterkonzept vor
09.01.2024 - Dass es unter der Marke Kia auch Transporter-Modelle gab, ist nur noch wenig bekannt. Sie wurden in Europa unter den Modellbezeichnungen Besta und Pregio verkauft – und galten in ihrem Segment als ebenso günstige wie unambitionierte Alternativen. Doch längst haben sich die Koreaner neu erfunden, sich deutlich höher positioniert, und dazu passen die Nutzfahrzeuge auf einer völlig neuentwickelten, vollelektrischen Plattform namens PBV, die Kia jetzt auf der Messe Consumer Electronics Show (CES) im US-Staat Nevada vorgestellt hat.
Weiterlesen
CES 2024: VW bittet Chat-GPT an Bord
08.01.2024 - Auf der Elektronik-Fachmesse CES 2024 in Las Vegas (–12.1.) stellt Volkswagen die ersten Fahrzeuge vor, bei denen der auf künstlicher Intelligenz basierende Chatbot „ChatGPT“ in den Sprachassistenten des Infotainments integriert ist. Die ersten Autos mit der neuen Funktion sollen im zweiten Quartal angeboten werden. Es handelt sich um die Baureihen ID 3, ID 4/ID 5, ID 7, Tiguan, Passat und Golf. Kunden können den Sprachassistenten IDA wie gewohnt nutzen. Es muss kein neuer Account angelegt, keine neue App installiert oder Chat-GPT aktiviert werden.
Weiterlesen
Hyundai Motor Group entwickelt PE-Membranen für Brennstoffzellen
05.01.2024 - Die Konzernschwestern Kia und Hyundai der Hyundai Motor Group wollen gemeinsam mit dem US-Werkstoffunternehmen Gore Polymer-Elektrolyt-Membranen (PEM) für Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme entwickeln. Im Fokus steht die Steigerung von Leistung und Lebensdauer vor allem für Anwendungen im Nutzfahrzeugbereich, aber auch bei Pkw und im stationären Betrieb. Die PEM-Technologie kommt von Gore, das Brennstoffzellen-Know-how von Kia und Hyundai. Die drei Unternehmen arbeiten bereits seit über 15 Jahren bei der Brennstoffzellentechnik zusammen. (aum)
Weiterlesen
Praxistest Mercedes-Benz EQE SUV: Konsequent kostspielig
01.01.2024 - Die Elektrostrategie von Mercedes-Benz ist nicht wirklich ein Erfolg. Nur einer von zehn verkauften Neuwagen ist ein Stromer. An den Produkten selbst kann es eigentlich nicht liegen, wie unser Praxistest des EQE SUV belegt. Das 4,86 Meter lange Elektro-SUV ist anders als sein großes EQS-Pendant auf sozialverträglicheres Maß geschrumpft und zeigt auch sonst alles, was man von der schwäbischen Luxusmarke erwarten kann. Leider aber auch wieder eine kostspielige Aufpreisliste.
Weiterlesen
2023: Unsere Tops und Flops
30.12.2023 - Dieses Jahr endete für Autofahrer kurz vor Weihnachten mit dem überraschend abrupten Aus der Förderprämie für Elektroautos. Auch ansonsten war 2023 ein ereignisreiches und abwechslungsreiches Jahr: Wir hatten 69 Autos und Motorräder im Praxistest, waren bei über 80 Fahrzeugpräsentationen, haben 18 Interviews geführt und rund 1300 Meldungen geschrieben. Was hat uns gefallen, was nicht? Hier die ganz persönlichen Tops und Flops der Autoren-Union Mobilität.
Weiterlesen
Goldener Dieselring für Jürgen Bönninger
21.12.2023 - Deutschlands ältester Verkehrssicherheitspreis, der Goldene Dieselring des Verbandes der Motorjournalisten (VdM), geht in diesem Jahr an Dr. -Ing. e. h. Jürgen Bönninger. Mit der Auszeichnung wird sein Engagement für die Verkehrssicherheit in den Bereichen Fahrerlaubnisprüfung, Kraftfahrzeugüberwachung und Datenschutz im Kraftfahrzeug gewürdigt.
Weiterlesen
Ladestrom aus dem Drive Booster entlastet die Netze
21.12.2023 - Die wachsende Elektromobilität stellt die Energieunternehmen und die Netzbetreiber vor neue Aufgaben. Je mehr Elektroautos auf die Straße rollen und mit Strom versorgt werden müssen, desto flexibler muss die Stromversorgung werden. Damit Erzeugung und Verbrauch nicht an ihre Grenzen stoßen, braucht es flexible Speicherlösungen, um auf den steigenden Verbrauch zu reagieren. Vor allem, wenn die von den elektrisch angetriebenen Fahrzeugen genutzte Energie CO2-neutral sein soll, schließlich ist E-Mobilität nur dann tatsächlich sauber, wenn an den Ladestationen auch erneuerbar erzeugter Strom in die Batterie fließt.
Weiterlesen
Grünes Licht für Türkis
19.12.2023 - Mercedes-Benz hat in den USA als weltweit erster Automobilhersteller eine Ausnahmegenehmigung für spezielle Markierungslichter für automatisiertes Fahren erhalten. Sie ist für Entwicklungsfahrzeuge im US-Bundesstaat Kalifornien auf zunächst zwei Jahre befristet. In Nevada ist der Einsatz in Serienfahrzeugen ab Modelljahr 2026 erlaubt.
Weiterlesen
Unimog mit Wasserstoffmotor unterwegs
18.12.2023 - Mercedes-Benz hat einen Unimog mit Wasserstoff-Verbrennungsmotor im Realbetrieb getestet. Auf einem stillgelegten Autobahnabschnitt zwischen Bayreuth und Bamberg haben die Ingenieure mit dem Versuchsfahrzeug beim Mähen des Grünstreifens, bei Beschleunigungsfahrten und beim Tanken an einer öffentlichen Zapfsäule Messdaten erhoben, die für die weitere Fahrzeugentwicklung genutzt werden. Mitarbeiter der Autobahn GmbH begleiteten die Tests.
Weiterlesen
CES 2024: Kias erstes PBV kommt 2025
14.12.2023 - Kia wird auf der Consumer Electronic Show (9.–12.1.2024) den offiziellen Startschuss für sein weltweites Geschäft mit Spezialfahrzeugen (Purpose-built Vehicle) geben. Das Unternehmen wird in Las Vegas einen Ausblick auf seine künftige PBV-Produktpalette geben und fünf Konzeptfahrzeuge präsentieren. Der neue Geschäftsbreich kombiniert zweckdienliche Elektrofahrzeuge mit fortschrittlichen Softwarelösungen zu Löäsungen für eine nachhaltige Mobilität. Das erste Fahrzeug, das auf der CES als Studie zu sehen ist, soll 2025 auf den Markt kommen. Daneben zeigt der koreanische Autohersteller auch die Elektrostudien Concept EV3 und Concept EV4. (aum)
Weiterlesen
Förderprojekt zum bidirektionalen Laden geht weiter
13.12.2023 - Das Konsortium des Förderprojektes „BDL Next“ hat offiziell die Arbeit zur Weiterentwicklung der bidirektionalen Ladetechnologie aufgenommen. Die Projektpartner einigten sich in München auf die Umsetzung der strategischen Leitlinien des Vorhabens. Das Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Projektes ist es, die Massentauglichkeit des bidirektionalen Ladens von Elektrofahrzeugen zu ermöglichen und die Marktintegration der V2G-Technologie in den Energiemarkt sicherzustellen. Gemeinsam mit den Konsortialpartnern entwickelt und pilotiert Eon diverse Anwendungsfälle und Geschäftsmodelle des bidirektionalen Ladens.
Weiterlesen