Technologie - Aktuelle Meldungen

Autonomes Fahren: Die Schnittstelle hat noch Schwachstellen
21.12.2022 - Sind Menschen im Fall von technischen Störungen in der Lage, die Steuerung des autonomen Fahrzeugs schnell und sicher zu übernehmen? Diese Frage beschäftigt immer wieder Experten und Öffentlichkeit. Verkehrs- und Ingenieurpsychologen der TU Dresden und von Dekra analysierten in einer aktuellen Studie diese zukünftige Mensch-Maschine-Schnittstelle auf mögliche Defizite. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass bei der Übernahme des Steuers eines selbstfahrenden Autos durch Menschen bei technischen Problemen noch erhebliche Sicherheitsrisiken bestehen, wie das von der HUK-Coburg getragene Goslar Institut für verbrauchergerechtes Versichern betont.
Weiterlesen
KPMG-Studie mit Führungskräften: Kalte Dusche für Elektroautos
21.12.2022 - Sie geht ins 23. Jahr, die traditionelle Befragung automobiler Führungskräfte durch die Beratungsgesellschaft KPMG. Über 900 von ihnen, in 30 Ländern, haben die jetzt vorgestellte „Global Automotive Executive Survey“ beantwortet. Ein wichtiges Ergebnis: Die Aussichten für Elektroautos werden weit weniger rosig gesehen als noch im vergangenen Jahr.
Weiterlesen
CES 2023: ZF hat ersten Großauftrag für Pro Connect
20.12.2022 - ZF hat für seine Konnektivitätsplattform Pro Connect den ersten Großauftrag eines Fahrzeugherstellers vorliegen. Das System, das 2025 in Produktion gehen soll, vernetzt Fahrzeuge, Cloud und Verkehrsinfrastruktur. Es ist in einem kompakten Bauteil mit den Maßen 22 mal 17 mal 5 Zentimeter untergebracht. Premiere hat ZF Pro Connect auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas (5.–8.1.2023). Dort können Besucher die Technologie bereits in einem Demofahrzeug von Hexagon erleben, einem Spezialisten für „Global Navigation Satellite System“-basierte Positionierung (GNSS). (aum)
Weiterlesen
Vorschau: Drifts, ein Tesla-Jäger und Wasserstoff statt Diesel
16.12.2022 - Das Jahr 2022 ist so gut wie gelaufen. Das schlägt sich auch in einer dünneren Nachrichtenlage nieder. Wir bleiben dennoch bis Heiligabend am Ball oder besser gesagt am Steuer. Durchdrehende Räder, kontrolliertes Übersteuern und Lenken: Unser Autor Guido Borck begibt sich auf die Spuren von Ken Block und übt sich im Querfahren auf dem Hockenheimring. Für die höchste Disziplin der Fahrzeugbeherrschung nimmt er sich den Kia Stinger GT und den Kia EV6 GT zur Brust. Beide kommen mit Allradantrieb, viel Drehmoment sowie einem speziellen Driftmodus daher. Dass die Unterschiede zwischen dem Benziner- und dem Elektro-Sportler am Ende so groß sind, hätte auch unser Autor nicht gedacht.
Weiterlesen
Der AvD fordert eine nationale Strategie für synthetische Kraftstoffe
13.12.2022 - Der Automobilclub von Deutschland (AvD) fordertdie Bundesregierung auf, eine nationale Strategie zur Entwicklung und Markteinführung klimaneutraler synthetischer Kraftstoffe (Syn-Fuels) über deren Nutzung in Luft- und Seeschifffahrt hinaus zu erarbeiten. Auch die Schiene und insbesondere der Straßenverkehr müssten einbezogen werden.
Weiterlesen
Cupra und Abt treten bei der Formel E an
09.12.2022 - Cupra tritt in der Saison 2023 gemeinsam mit dem langjährigen Partner Abt in der Formel E an. „Rennsport ist der Kern der Cupra DNA – und bei Cupra treten wir an, um zu gewinnen“, sagt Wayne Griffiths, CEO von Cupra. „Es ist der richtige Zeitpunkt, um den nächsten Schritt nach vorn zu machen und dem weltgrößten Wettbewerb im Elektromotorsport beizutreten.“
Weiterlesen
Schnellladeparks werden zu Wechselstationen
09.12.2022 - Nio, der große chinesische Hersteller von Elektrofahrzeugen, und der Energiekonzern EnBW, Betreiberin des bundesweit größten Schnellladenetzes, wollen die Lademöglichkeiten für E-Autos in Deutschland verbessern. So werden Nio-Fahrer künftig an bis zu 20 Schnellladeparks im „EnBW-HyperNetz“ ihre Batterien tauschen lassen können, unter anderem in Herleshausen (Hessen) und Großburgwedel (Niedersachsen).
Weiterlesen
Euro NCAP nennt 2022 das Jahr der chinesischen Marken
07.12.2022 - Euro NCAP, die europäische Organisation zur Überprüfung der Fahrzeugsicherheit, nennt das Jahr 2022 das Jahr der chinesischen Marken und der neuen Technologien. Dieser Eindruck spiegelt sich auch in den Ergebnissen der letzten Testrunde des Jahres wider. Die Experten bewerteten elf der im Dezember geprüften 14 Fahrzeuge mit fünf Sternen, der besten möglichen Bewertung. Nur drei landeten bei vier Sternen.
Weiterlesen
Ein weiterer Weg zum klimafreundlichen Verbrennungsmotor
06.12.2022 - Wasserstoff als Kraftstoff für Brennstoffzellen, die daraus Strom für den Elektromotor produzieren – diese Technik kennen wir, zum Beispiel auch vom Toyota Mirai. Im Gegensatz zu dieser Technologie geht Toyota im Konzeptfahrzeug Corolla Cross H2 Concept einen anderen Weg. Der aus dem GR Corolla bekannte Turbo-Dreizylinder mit 1,6 Liter Hubraum und Hochdruck-Direkteinspritzung verbrennt den Wasserstoff direkt anstelle des Benzins.
Weiterlesen
Erstes Passagierflugzeug soll 2023 mit Wasserstoff fliegen
05.12.2022 - „H2FLY“, das in Stuttgart ansässige Unternehmen, übernimmt die Projektleitung im Heaven-Projekt, das es sich zum Ziel gesetzt hat, einen auf Hochleistungs-Brennstoffzellen und Kryotechnologie basierenden Antriebsstrang zu entwickeln, in ein bestehendes Flugzeug zu integrieren und im Flugbetrieb zu testen. In der neuen Rolle koordiniert H2FLY das Projekt und trägt auch die Verantwortung gegenüber der Europäischen Kommission, die Heaven gemeinsam mit Spanien, Frankreich, Deutschland und Slowenien im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramm „Horizon 2020“ fördert.
Weiterlesen
Der Mann, der Bugatti wiederbelebte
05.12.2022 - 1952 beobachtete ein 20 Jahre junger Techniker mit Befremden, wie die Produktion von Bugatti im französischen Molsheim eingestellt wurde. Drei Jahrzehnte später, im Alter von 59 Jahren, legte dieser Techniker den Grundstein für die moderne Marke Bugatti. Dieser Mann war Romano Artioli, der heute seinen 90. Geburtstag feiert.
Weiterlesen
Toyota setzt bei klimafreundlichen Antrieben auf Vielfalt
05.12.2022 - Mag sein, dass viele Wege zu einem Ziel führen, doch wenn es darum geht, die automobile Welt klimaneutral zu gestalten, haben sich die meisten Hersteller in ihren Planungen offensichtlich nur für einen Weg entschieden und entwickeln ausschließlich batterieelektrische Fahrzeuge. Bei Toyota, seit Jahren Weltmarktführer bei Hybridmodellen, sieht die Strategie hingegen deutlich anders aus. Statt auf eine Technologie zu setzen, planen die Japaner, wenigstens für die nahe Zukunft, mehrgleisig, um die Klimaziele zu erreichen.
Weiterlesen