Technologie - Aktuelle Meldungen

Toyota will Wasserstoff in schweren Nutzfahrzeug verbrennen
09.07.2022 - Toyota arbeitet an einem Wasserstoffverbrennungsmotor für schwere Nutzfahrzeuge. Bei der Entwicklung arbeitet der weltgrößte Automobilhersteller mit Isuzu und Hino, dem Zulieferer Denso und der Commercial Japan Partnership Technologies Corporation (CJPT) zusammen. Ziel ist die Verwendung von Wasserstoff in Verbrennungsmotoren anstelle von fossilem Kraftstoff. Toyota testet die Technik bereits seit gut einem Jahr in Sportwagen der japanischen Rennserie Super Taikyu und möchte sie nun gemeinsam mit den vier Partnern für schwere Nutzfahrzeuge in Angriff nehmen. Auch der deutsche Motorenhersteller Deutz entwickelt derzeit einen derartigen Antrieb für Lkw und Busse. (aum)
Weiterlesen
Erste von sechs Batteriezell-Fabriken entsteht in Salzgitter
07.07.2022 - Bundeskanzler Olaf Scholz erklärte heute in Salzgitter bei der Grundsteinlegung für die erste Zellfabrik des Volkswagen-Konzerns: „Heute ist ein guter Tag für die Automobilindustrie in Deutschland und Europa. Volkswagen zeigt, wie die nachhaltige und klimaschonende Zukunft der Mobilität aussehen kann. Gemeinsam legen wir den Grundstein dafür, dass diese Zukunft maßgeblich in Salzgitter gemacht wird.“ Das Werk soll 2025 die Zell-Produktion aufnehmen.
Weiterlesen
Ein Stimmungsbild der Auto-Nation Deutschland
07.07.2022 - Die deutsche Automobilindustrie ist sich weitgehend einig: Die Zukunft des PKW in Europa soll elektrisch sein. Nun müssen die Verbraucher davon überzeugt werden, dass Verbrennungsmotoren mit fossilen Kraftstoffen ein Auslaufmodell sind. Allein das Argument, mit dem Umstieg einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, überzeugt längst nicht jeden. Denn der Anteil der rein elektrischen Fahrzeuge und der Plug-in-Hybrid am Fahrzeugbestand in Deutschland liegt heute kaum über einem Prozent. Die große Mehrheit der Bundesbürger kauft nach wie vor Benziner und Diesel.
Weiterlesen
Master-Steuereinheit für Sitzbewegung und Wohlbefinden
06.07.2022 - Mit 22 Einstellmöglichkeiten bietet die Airline Seat Specification des Bentley Bentayga EWB das weltweit erste automatische Klimasensorsystem und eine fortschrittliche Haltungsanpassungstechnologie für die beste Sitzunterlage im Heck seit dem Mulsanne. Wenn ein Fondpassagier seine gewünschte Temperatur aus sieben verschiedenen Stufen ausgewählt hat, erfasst der Autoklimasitz die Temperatur des Passagiers und die Oberflächenfeuchtigkeit mit einer Genauigkeit von 0,1° C alle 25 Millisekunden. Das System steuert Wärme, Belüftung oder beides gleichzeitig.
Weiterlesen
Lexus gibt seinem Premium-SUV ein neues Gesicht
06.07.2022 - Die Designer des neuen RX von Lexus sollten dem neuen Modell den Glanz als globale Premiummarke mitgeben und die hohen Erwartungen an die Qualität zum Ausdruck zu bringen. Gleichzeitig sollte der neue RX sein Erbe als weltweit erstes Premium-SUV-Modell erkennen lassen. Herausgekommen ist ein souveräner Look und eine visuelle Präsenz im wenig distanzierten Stil der Marke für die drei Varianten RX 450h+ mit Plug-in-Hybrid-Technologie, RX 350h Hybrid und der erste Turbo-Hybrid RX 500h mit der Allradregelung Direct4.
Weiterlesen
Mazda CX-60 ab Januar auch mit 3,3-Liter-Diesel
05.07.2022 - Mazda wird den CX-60 ab Januar nächsten Jahres auch mit einem neu entwickelten Reihensechszylinder-Diesel anbieten. Verfügbar sind eine Varinate mit 200 PS (147 kW) und Heckantrieb und eine mit 254 PS (187 kW) und Allradsystem Mazda. Dank serienmäßigem Hybrid-Boost-System mit 12-kW-Elektromotor (17 PS) und Rekuperation soll das Fahrzeug besonders sparsam sein. Mazda nennt Normverbräuche von 4,9 und 5,3 Litern je 100 Kilometer und verspricht zudem eine der saubersten Dieselmotoren der Welt. Dazu trägt auch die Verbrennungstechnologie DCPCI (Distribution-Controlled Partially Premixed Compression Ignition) bei, die in weiten Betriebsbereichen für einen thermischen Wirkungsgrad des Motors von über 40 Prozent sorgt.
Weiterlesen
Dieser Elektromotor soll den Verbrenner vergessen lassen
05.07.2022 - Wie klingt das? Fährt ein batteriebetriebener Sattelzug von 40 Tonnen mit voller Leistung den Brenner Pass hinauf. Oder das? Auch nach einem halben Dutzend Volllast-Sprints mit dem Batterieauto knickt dessen Leistung nicht ein. Davon träumen die Fahrer von reinelektrischen Fahrzeugen. Denn bisher erlaubt sich der Elektroantrieb, den Vorwärtsdrang einzubremsen, wenn ihm zu heiß wird. Der Zulieferer Mahle verspricht nun Besserung: Fahren wie mit einem Verbrennungsmotor soll der brandneue SCT-Elektromotor erlauben.
Weiterlesen
BMW i3: Einst ein belächelter Pionier
30.06.2022 - Im BMW-Werk Leipzig geht rund achteinhalb Jahre nach dem Start des BMW i3 endet eine Ära. Das kompakte, komplett batterieelektrische Auto hatte seine Laufbahn als Exot auf dem damals noch kaum erschlossenen Markt für Elektroautos begonnen, als Wegbereiter für lokal emissionsfreie „Fahrfreude“ nach Art der Münchner. Nun geht er als Pionier der nachhaltigen Mobilität in die Geschichte des Unternehmens ein. Aber niemals geht man so ganz: Der i3 verabschiedet sich mit eine Miniserie von zehn Exemplaren mit dem bezeichnenden Namen „Home Run“.
Weiterlesen
Das Auto ist ein Pandemie-Gewinner
30.06.2022 - Die Menschen sorgen sich um die Bezahlbarkeit ihrer Mobilität. Dies ist eines der zentralen Ergebnisse der Mobilitätsstudie 2022, die Continental heute veröffentlichte. Hohe Inflationsraten und vor allem die gestiegenen Energiepreise drohen die Mobilitätswende in Deutschland auszubremsen. Vor dem Hintergrund der hohen Preise für Strom, Benzin und Dieselkraftstoff hat für eine knappe Mehrheit der Menschen in Deutschland eine umweltfreundliche Mobilität jedoch derzeit keine Priorität.
Weiterlesen
 „Großes Potential für E-Methanol als CO2-neutralen, flüssigen Kraftstoff“
30.06.2022 - Circle K, Teil der kanadischen Couch-Tard-Gruppe, betreibt ein weltweites Tankstellen-Netz und ist gerade dabei, sich für die nächsten Jahrzehnte fit zu machen. „Wir bauen mit Hochdruck unsere Ladeinfrastruktur in Europa aus - und das mit unseren eigenen Ladesäulen, aber auch in Partnerschaft mit Tesla und Ionity“, erklärt Sjur Haugen, Direktor für Qualität und Entwicklung von Kraftstoffen bei Circle K Europa.
Weiterlesen
Fazit zum Kompromiss der Umweltminister fällt positiv aus
29.06.2022 - So ganz zufrieden mit dem Beschluss der EU-Umweltminister von gestern ist der der Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen UNITI nicht. Zwar gegrüßt er, dass die Minister in ihrem Beschluss die zentrale Bedeutung erneuerbarer Kraftstoffe für den Klimaschutz und den Erhalt bezahlbarer Mobilität unterstrichen haben. Doch hätten sie bereits vorliegende konkrete Vorschläge für ein Anrechnungssystem, das den Hochlauf der Produktion erneuerbarer Kraftstoffe fördern würde, bei der Tagung in Luxemburg nicht aufgegriffen.
Weiterlesen
Interview Lars-Peter Thiesen (Opel): „Viel zu kurz gesprungen, nur auf eine Technologie zu setzen.“
29.06.2022 - Lars-Peter Thiesen, Opels Leiter Einführung Strategie Wasserstoff und Brennstoffzelle, hat die Entwicklung des Brennstoffzellenantriebs in Deutschland von Anfang an begleitet und maßgeblich mitgeprägt. Im Interview mit der Autorenunion Mobilität plädiert er für ein technologieoffenes Zusammenspiel von batterie- und wasserstoffbasierter Elektromobilität, das sich an Markt und Bedarf orientiert und nicht an Direktiven. Zugleich sieht er den Wasserstoff als Transportspeicher der Zukunft für erneuerbare Energien und wirft den Wirkungsgrad-Kritikern eine beschränkte Sichtweise vor.
Weiterlesen