Technologie - Aktuelle Meldungen

Die Marken des Konzern agieren unabhängiger
04.05.2022 - Mit einem verbesserten Produktmix bei besserer Preisgestaltung, Kostendisziplin und Ausschöpfen der Flexibilität, die sich aus der globalen Aufstellung der Gruppe ergibt, erzielte der Volkswagen Konzern gute Ergebnisse. So konnte Volkswagen die negativen Folgen der weltweiten Versorgungsengpässe bei Halbleitern und Kabelbäumen durch die Umverteilung abfedern. Dies führte zu Umsatzerlösen in Höhe von 62,7 Milliarden Euro (+0,6 Prozent) und einem operativen Ergebnis in Höhe von 8,5 Milliarden Euro.
Weiterlesen
Daimler verkauft ab 2030 in Europa nur noch elektrische Stadtbusse
02.05.2022 - Daimler Buses will ab 2030 in Europa nur noch lokal emissionsfreie Stadtbusse verkaufen. Von da an will das Unternehmen „nicht mehr in Euro VII“ investieren, heißt es. Ab 2039 sollen dann alle Neufahrzeuge mit Batterie- oder Brennstoffzellenantrieb ausgeliefert werden. Der erste vollelektrische Überlandbus soll 2025 auf den Markt kommen, ein Reisebus mit Wasserstoff Ende des Jahrzehnts.
Weiterlesen
Interview mit Lexus-Europachef Pascal Ruch: Wasserstoff ist eine Alternative
02.05.2022 - Lexus bringt Anfang nächsten Jahres mit dem RZ 450e sein erstes Modell, das auf einer reinen Elektroplattform steht. Bis zum Ende Jahrzehnts plant die Premiummarke des Toyota-Konzerns eine ausschließlich elektrische Modellpalette – wenigstens für die Märkte mit einer ausreichenden Infrastruktur. Über die Planungen der Marke sprach Walther Wuttke mit Europachef Pascal Ruch.
Weiterlesen
Erst bei 320 km/h ist Ende im Gelände
01.05.2022 - Unter einer Motorabdeckung aus rotem Carbon steckt das Herzstück des Brabus 900: das per Biturbo aufgeladene Acht-Zylinder-Triebwerk des Mercedes-Maybach GLS 600 4Matic. Brabus lässt dessen Hubraum von 3982 cm³ auf 4407 cm³ wachsen, nennt den Motor nun Brabus Rocket 900 V8 Biturbo und bietet einen sportlich-eleganten Carbon-Designeranzug, 24 Zoll Schmiederädern und ein exklusives Interieur als Rahmen für 662 kW / 900 PS, ein maximales Drehmoment von 1250 Newtonmeter (Nm), den Standardsprint von 0 auf 100 km/h in 4,2 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit, die bei 320 km/h abgeregelt wird.
Weiterlesen
Combined Charging System soll global Standard werden
30.04.2022 - Der Verband der Automobilindustrie (VDA) und die Charging Interface Initiative (CharIN), eine inationale Vereinigung von Fahrzeugherstellern, Energieversorgern und OEM-Herstellern, haben eine enge Kooperation vereinbart. Das gemeinsame Ziel ist die Etablierung des Combined Charging System (CCS) als globalem Ladestandard für alle Arten von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen.
Weiterlesen
Der „Opel e-Rally“-Cup geht in die zweite Runde
29.04.2022 - Mit der ADAC-Actronics-Rallye in Sulingen startet der „Opel e-Rally“-Cup am 6. Mai in seine zweite Saison. Das Wettbewerbsfahrzeug für den weltweit ersten elektrische Rallye-Markenpokal wurde über den Winter im Detail optimiert. Ein neu entwickeltes Lamellen-Sperrdifferenzial erhöht die Traktion des 100 kW (136 PS) Cup-Fahrzeugs, eine weiterentwickelte Software verbessert den thermischen Haushalt der 50 Kilowattstunden fassenden Batterieeinheit. Dazu steigert ein modifiziertes Soundsystem die akustische Wahrnehmbarkeit des Rallyeautos.
Weiterlesen
Zehn Toyota Mirai für Maximator Hydrogen
28.04.2022 - Die Maximator Hydrogen GmbH aus Nordhausen hat von Toyota zehn Mirai übernommen. Die mit Wasserstoff betriebenen Brennstoffzellen-Limousinen mit einer Reichweite von bis zu 650 Kilometern werden im Firmenfuhrpark eingesetzt. Das Unternehmen aus Thüringen ist Teil der Schmidt Kranz Group und ein führender Hersteller von Kernkomponenten für Wasserstofftechnologien. So wurde Anfang des Jahres bei Maximator Hydrogen GmbH Deutschlands größte Produktionsstätte für Wasserstofftankstellen in Betrieb genommen. In den vergangenen vier Jahren hat das Unternehemen fast 50 komplette Wasserstofftankstellen hergestellt. Bis 2030 sollen insgesamt 4000 der Maximator-Hydrogen-Anlagen in Betrieb sein. (aum)
Weiterlesen
ZF entwickelt Notbremsassistenten für Stadtbusse
25.04.2022 - ZF hat einen Notbremsassistenten speziell für Stadtbusse entwickelt. Das System verhindert Frontalkollisionen mit anderen Verkehrsteilnehmern wie Fahrzeugen, Fahrradfahrern oder Fußgängern. Gleichzeitig schützt es beispielsweise stehend mitfahrende Fahrgäste, indem das Bremsmoment stufenförmig aufbaut. Der Notbremsassistent von ZF ist herstellerunabhängig und soll im Laufe des Jahres bei europäischen Busbauern eingeführt werden.
Weiterlesen
Mahle steigert Umsatz um 11,9 Prozent
25.04.2022 - Trotz steigender Rohstoff- und Logistikkosten hat Mahle im vergangenen Jahr mit 10,9 Milliarden Euro ein Umsatzplus von 11,9 Prozent erzielt. Das Geschäft zog in allen Regionen und Geschäftsbereichen an. Der Nachfrageeinbruch im zweiten Halbjahr bremste jedoch weiteres Wachstum. Der Gewinn vor Finanzergebnis und Steuern (EBIT) betrug 169 Millionen Euro nach einem Verlust von 192 Millionen Euro im Vorjahr. Das Eigenkapital blieb 2021 mit 2,05 Milliarden Euro nahezu stabil.
Weiterlesen
Tavares setzt ein Ausrufezeichen für die Brennstoffzelle
24.04.2022 - , ehemaliger Geschäftsführer des französischen maritimen Rüstungskonzerns Naval Group wird mit Wirkung zum 27. Juni 2022 als Chief Technology Officer für die Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Fahrzeugen zum Unternehmen stoßen. Billig wird an den Chief Engineering Officer Harald Wester berichten, und fachlich an Ned Curic, Chief Technology Officer. Uwe Hochgeschurtz, CEO der Marke Opel, wird als zusätzliche Aufgabe die weltweite Steuerung der Kommerzialisierung von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Ffahrzeugen übernehmen und die Offensive des Unternehmens stärken, deren Schwerpunkt zunächst auf dem europäischen Markt liegt.
Weiterlesen
„Verbrennungsmotoren sind ökologisch und ökonomisch sinnvoll“
22.04.2022 - Gegen das strikte Verbot von Verbrennungsmotoren ab 2035 in der EU hat sich nun auch der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) ausgesprochen. Er sieht darin sowohl klima- als auch innovationspolitisch den falschen Weg. Nicht die Technologie, sondern der fossile Kraftstoff sei das Problem, heißt es in einer gestern veröffentlichten Pressemitteilung. Der VDMA sieht mit einem gesetzlich erzwungenen schnellen Aus des Verbrenners auch die industrielle Stärke Europas gefährdet.
Weiterlesen
Das Klima reagiert nur auf Physik und nicht auf Politik
21.04.2022 - Die Elektromobilität wird im Zeitraum bis 2030 noch zu keiner nennenswerten Treibhausgasminderung führen. Diese Prognose vertreten jetzt 175 Wissenschaftlerinnern und Wissenschaftler in einem offenen Brief an das EU-Parlament und den EU-Rat. Sie verlangen eine offene Diskussion mit dem Hinweise auf Technologien, die sofort Einfluss auf das Klima nehmen können und gleichzeitig die Abhängigkeit von Öl- oder Gasimporten verringen.
Weiterlesen