Technologie - Aktuelle Meldungen

26.08.2021 - „Die größten Hindernisse für eine Teilhabe an der Wertschöpfung von Brennstoffzellen sehen die Unternehmen in fehlendem Know-how, hohen Investitionen, einem noch nicht existenten Netzwerk und einer unsicheren Marktentwicklung“, weiß Professor Achim Kampker, Inhaber des Lehrstuhls „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen, zu berichten. Gleichzeitig erachte die Mehrheit der ins Projekt involvierten Betriebe Wasserstoff und Brennstoffzellen für das Rheinische Revier als „sehr geeignet“ .
Weiterlesen
26.08.2021 - Mini hat sich viel vorgenommen für die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) 2021, die vom 7. bis 12. September erstmals in München stattfinden wird. Unter dem Motto „Mobility 2021“ wird die klassische Automesse der Vergangenheit zu einem Forum zur Zukunft des Individualverkehrs und des Zusammenlebens in städtischen Ballungszentren. Dabei soll der „Mini Brand Hub“ im Mini-Pavillon am Lenbachplatz zum „place to be“ dieser IAA werden. Aber auch an anderen Orten in der bayerischen Landeshauptstadt will die Marke das Gespräch suchen.
Weiterlesen
26.08.2021 - Auf der IAA Mobility (7. bis 12. September) zeigt die Schaeffler Paravan Technologie als Premiere die dritte Generation ihres Steer-by-Wire-Systems. „Space Drive 3 Add-On“ – eine mehrfach redundante Schlüsseltechnologie für das autonome Fahren – markiert den Einstieg in die Industrialisierung. Im Bereich der mechatronischen Systeme zeigt Schaeffler erstmals einen Hand Wheel Actuator (HWA) mit Force-Feedback-Modul sowie die mechatronische Hinterachslenkung (iRWS) für mehr Sicherheit und Komfort beim Fahren.
Weiterlesen
24.08.2021 - „RestoMods“ heißt der Trend der Old- und Youngtimer-Szene, klassische Autos mit modernen Antrieben auszustatten. Also dachten sich die einige Opel Classic-Experten: Warum nicht den Manta elektrisch zu neuem Leben erwecken? Mit sattem Drehmoment an der Hinterachse für schnelle Sprints, aber ohne großes Getöse. Der Gedanke war geboren und wurde geteilt – mit einigen passionierten Designern, 3D-Modellbauern, Ingenieuren, Technikern, Mechanikern, Produkt- und Markenexperten. Schnell bekam die Idee Konturen.
Weiterlesen
24.08.2021 - Tacho-Tricksereien sind auf dem Gebrauchtwagenmarkt inzwischen weit verbreitet. Schätzungen der Polizei gehen davon aus, dass an jedem dritten in Deutschland verkauften Gebrauchtwagen der Tacho manipuliert worden ist. Und die Käufer sind den Betrügern in der Regel hilflos ausgeliefert, weil die EU-Verordnung zum systematischen Schutz des Kilometerstands nicht wirksam kontrolliert wird.
Weiterlesen
23.08.2021 - Das britische Technologieunternehmen „ZeroLight“, das cloud-basiertes Rendering und Echtzeit-CGI (computer generated imagery) für den digitalisierten Autohandel anbietet, hat den Automobilexperten Ralf Kalmbach zum neuen Vorsitzenden seines Beirates bestellt. Kalmbach berät seit mehr als 30 Jahren internationale Autohersteller und ist Direktor der Beratungsgesellschaft Bain & Company aus München. Zerolight hat bereits für mehrere Autobauer wie zum Beispiel Audi, Lamborghini und Mitsubishi Verkaufs- und Marketingplattformen visualisiert und betont durch die neue Personalie sein verstärktes Engagement im Automotive-Bereich. (aum)
Weiterlesen
23.08.2021 - Die Magnetschwebebahn TSB Cargo System hat seinen Betrieb auf der 860 Meter langen Erprobungsstrecke in Sengenthal aufgenommen. Neben einem Einsatz im Personennahverkehr soll das vollautomatisierte Transport System Bögl (TSB) auch im Güterverkehr eine platzsparende und emissionsarme Alternative zum straßengebundenen Verkehr bieten. Bei einer Taktfolgezeit von 20 Sekunden sollen so bis zu 180 einzelne Container pro Stunde und Richtung bei Geschwindigkeiten von bis zu 150 Stundenkilometern vollelektrisch transportiert werden.
Weiterlesen
23.08.2021 - Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat ein Förderaufruf für den Bau und Betrieb einer Entwicklungsplattform für strombasierte Flüssigkraftstoffe (Power-to-Liquid, PtL) von bis zu 10.000 Tonnen pro Jahr gestartet. Ab sofort können Projektskizzen beim BMVI eingereicht werden. Die Entwicklungsplattform soll sowohl der Forschung als auch Demonstrationszwecken dienen und den Übergang zum Markteintritt von E-Fuels schaffen. Dabei wird der Fokus allerdings nicht auf dem Pkw-Markt, sondern auf dem Luft- und Schiffverkehr liegen.
Weiterlesen
22.08.2021 - Die Bremsenergie der Stadtbahn nutzen, um Batteriebusse und die Batterien von Elektroautos zu laden – das ist die Idee hinter dem Projekt „Multimodale Lademodul-Integration“ – kurz „MuLi“. Die Unternehmen Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB), „RheinEnergie“ und Ford haben jetzt in Bocklemünd diese Ladetechnologie in die Praxis übersetzt.
Weiterlesen
20.08.2021 - Das Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) hat jetzt nach rund zweijähriger Bauzeit sein Prüflabor eröffnet. Kernstück des Labors in der Gemeinde Harrislee sind zwei moderne Rollenprüfstände für Abgasmessungen, die neben reinen Fahrzeugprüfungen auch zur Kalibrierung der KBA-eigenen mobilen Abgasmessgeräte verwendet werden. Das Labor verfügt über die aktuelle Messtechnik und mit Klima- und IT-Anlagen ausgestattet. In Zukunft werden in Harrislee und auf der Teststrecke in Leck auch alternative Antriebe und neue Technologien auch im Bereich des autonomen Fahrens untersucht. (aum)
Weiterlesen
19.08.2021 - Packende Zweikämpfe, gepaart mit einer Menge Action und Dramatik. Das ist die Formel E. Die elektrische Rennserie ging in ihre siebte Saison und war wieder ein Garant für pure Spannung im Motorsport. Acht Stadtkurse auf drei Kontinenten standen diesmal im Rennkalender. Hinzukommen 24 hochkarätige Fahrer. Darunter auch deutsche Piloten wie der dreimalige DTM-Champion Renen Rast (Audi) oder etwa Andre Lotterer und Pascal Wehrlein, beide auf Porsche. Aber auch Hersteller wie Mercedes oder etwa das DS-Team mit dem amtierenden Champion António Felix da Costa wollten beim Kampf um die WM-Krone ein gewaltiges Wörtchen mitreden.
Weiterlesen
18.08.2021 - Parallel zur Förderung des Ausbaus der öffentlicher Ladeinfrastruktur mit 500 Millionen Euro hat das für Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) angekündigt, nun auch die Nachrüstung bereits bestehender Ladepunkte mit 90 Millionen Euro zu unterstützen. Ab dem 9. September werden Unternehmen, Städte und Gemeinden, öffentliche Einrichtungen und auch Privatpersonen gefördert, die ihre öffentlich zugänglichen Ladesäulen mit Blick auf eine höhere Ladeleistung und mehr Ladekomfort modernisieren wollen oder müssen. Auch Unternehmen, die ihre Ladeinfrastruktur für alle öffnen möchten, erhalten eine Unterstützung.
Weiterlesen