Technologie - Aktuelle Meldungen

09.07.2021 - Wasserstoff als Energieträger wird für die Mobilität offenbar immer interessanter. Nach der Wiederentdeckung von Brennstoffzellenfahrzeugen und ersten Wasserstoffzügen sind nun auch Flugzeuge an der Reihe. Das deutsche Start-up „H2FLY“ hat Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme für die Luftfahrt entwickelt. Gemeinsam mit dem neuen Flugzeughersteller Deutsche Aircraft soll eine Dornier 328 für den wasserstoff-elektrischen Passagierflug umgerüstet werden.
Weiterlesen
07.07.2021 - BMW hat das 2er Coupé neu aufgelegt. Seine Weltpremiere erlebt der kompakte Zweitürer morgen beim Goodwood Festival of Speed in Großbritannien, die Markteinführung ist erst für Anfang 2022 geplant. Optisch zitiert der im klassischen Drei-Box-Design geformte Viersitzer mit Einzelscheinwerfern und neu gestalteter Niere die Tradition der BMW 02-Modellreihe, mit der vor 55 Jahren die jüngere Geschichte der sportlichen Zweitürer der Marke ihren Anfang nahm. Ein Reihensechszylinder-Benziner an der Spitze der Motorenpalette, der Hinterradantrieb sowie ursprünglich für das 4er Coupé entwickelte Fahrwerkskomponenten sollen dabei für maximale Differenzierung gegenüber der kompakten 1er-Baureihe sorgen. Produziert wird der Viersitzer im mexikanischen BMW Group Werk San Luis Potosí.
Weiterlesen
07.07.2021 - In einer Woche will die EU die neuen Grenzwerte verkünden und in ein paar Wochen treten die Parteien zur Bundestagswahl an. Wohl selten war eine Halbjahres-Pressekonferenz des Verbands der Automobilindustrie (VDA) strategisch wichtiger als die von Hildegard Müller heute. Die Präsidentin des VDA beschwor die Lage mit den Worten: „Dieses Jahr entscheidet über die Zukunft der Industrie“ und rief schließlich die Konstruktiven zur Diskussion auf und „nicht die, die alles ablehnen“.
Weiterlesen
06.07.2021 - Porsche und Rimac haben die Gründung eines Joint Venture unter dem Namen Bugatti Rimac beschlossen. Die beiden Markenchefs Oliver Blume und Mate Rimac haben entsprechende Verträge unterschrieben, die einen Aktienanteil von 55 Prozent für Rimac Automobili und 45 Prozent für Porsche vorsehen. Der offizielle Start für das Gemeinschaftsunternehmen mit Hauptsitz in Zagreb (Kroatien) ist für das vierte Quartal 2021 geplant. Zuvor wird Bugatti-Eigentümer Volkswagen seine Anteile auf Porsche übertragen.
Weiterlesen
05.07.2021 - Volkswagen wird künftig regelmäßig Software-Updates „Over-the-Air“ in seine ID-Modelle einspielen. Die Marke ist damit nach eigenen Angaben der erste und bisher einzige Volumenhersteller, der diese Technologie für Kunden in der Breite verfügbar macht. Den Auftakt bildet der ID 3: Kunden des so genannten „First Movers Club“ erhalten den neuen Softwarestand „ID.Software 2.3“.
Weiterlesen
04.07.2021 - Ein Auto, das hinter dem Ortsschild die Flügel ausklappt, von Stadt zu Stadt fliegt, und anschließend wieder auf vier Rädern auf den Hotelparkplatz fährt? Was nach Science-Fiction oder James-Bond-Gimmick klingt, hat Stefan Klein jetzt mit seinem „AirCar“ demonstriert. In 35 Minuten flog der slowakische Ingenieur mit seinem selbst entwickeltem Mix aus Sportwagen und Flugzeug vom Flughafen in Nitra zum 90 Kilometer entfernten internationalen Flughafen der Hauptstadt Bratislava.
Weiterlesen
01.07.2021 - Im Durchschnitt hat ein Auto in Deutschland 165 PS. Mehr braucht kein Mensch, sagen die einen. Die anderen sind ganz scharf auf überdurchschnittliche Autos. So eines, wie den Jaguar F-Pace SVR zum Beispiel. Stark, schnell, herrlich unvernünftig und gerade deshalb so begehrenswert.
Weiterlesen
01.07.2021 - So sieht automobile Zukunft aus. Neben einem futuristischen Design, innen wie außen, zeigt Hyundai mit dem Ioniq 5, wie man mit einer eigens dafür vorgesehenen Elektro-Plattform den Raum in punkto Variabilität und Package konsequent ausschöpft. Vor allem aber holen die Koreaner mit ihrem so genannten „E-CUV“ die 800-Volt-Technologie ins bezahlbare Volumensegment und versetzen damit den erklärten 400-Volt-Konkurrenten VW ID 4, Audi Q4 e-tron und Skoda Enyaq iV einen Stromschlag, der noch lange zwirbeln wird.
Weiterlesen
30.06.2021 - Gewusst haben wir es ja schon immer, nun hat der ADAC es in einem Test bestätigt: Geübte Autofahrer parken in der Regel schneller ein als alle aktuell verfügbaren Parkassistenten, die teilweise bis zu zwei Minuten für den Parkvorgang benötigen. Untersucht hat der Club die elektronischen Rangierer von sieben neuen Modellen (Kompaktklasse bis Sportwagen) in verschiedenen Manövern: beim Längsparken, Querparken und bei besonders engen Parklücken.
Weiterlesen
30.06.2021 - MG ist wieder zurück, doch wer jetzt an kleine, sportliche Roadster denkt, muss sich umstellen. Denn die Marke, inzwischen Teil des chinesischen SAIC-Konzerns, kommt als Elektromobil-Produzent auf den europäischen Markt, und auf einen sportlichen Zweisitzer werden die Freunde des einst britischen Herstellers noch warten müssen – wenn das Modell denn überhaupt jemals in Serie geht. Das auf der Automesse in Shanghai gezeigte Konzeptfahrzeug Cyberster könnte möglicherweise zum 100. Geburtstag der Marke im Jahr 2024 in „zivilisierter Form“ auf den Markt rollen. „Wir denken darüber nach“, meint MG-Europachef Matt Lei und lächelt vielsagend.
Weiterlesen
29.06.2021 - Yamaha-Motoren treiben bereits verschiedene Land- und Wasserfahrzeuge an, nun sollen sie auch in die Luft gehen. Das Unternehmen hat mit Shin Maywa Industries eine Vereinbarung zur Entwicklung von Kleinflugzeugen der nächsten Generation getroffen. Yamaha wird dabei nach Möglichkeiten suchen, seine Kleinmotorentechnologie an die Luftfahrt anzupassen. Das gemeinsame Forschungsprojekt soll die Kommerzialisierung von zukünftigen Kleinflugzeugen ausloten. Shin Maywa Industries ist ein japanischer Mischkonzern mit langjähriger Erfahrung in der Herstellung von Flugzeugen und Spezialfahrzeugen sowie Kabelverarbeitungssystemen. (ampnet/jri)
Weiterlesen
29.06.2021 - Unübersichtliche Verkehrssituationen sollen zukünftig durch den Einsatz neuer Technologien sicherer werden. Daran arbeiten Porsche, Vodafone und Here Technologies im Rahmen einer Machbarkeitsstudie. Ziel ist die Verbesserung der Sicherheit der Verkehrsteilnehmer mit Hilfe von 5G-Mobilfunktechnik sowie hochpräziser Identifizierung und Lokalisierung von Gefahrensituationen in Echtzeit. Im Vodafone 5G Mobility Lab in Aldenhoven haben die drei Partner ihr Warnsystem nun erstmals unter alltagsähnlichen Bedingungen getestet.
Weiterlesen