Technologie - Aktuelle Meldungen

16.06.2021 - Die DTM (Deutsche Tourenwagen Masters) startet am kommenden Wochenende in die Saison 2021. Der Auftakt findet vom 18. bis 20. Juni zum ersten Mal auf dem Autodromo Nazionale di Monza statt. Der traditionsreiche Hochgeschwindigkeitskurs zählt zu den berühmtesten Rennstrecken der Welt. Aber nicht nur der Auftakt in Italien ist neu. Erstmals wird die Rennserie nicht mit Tourenwagen-Prototypen bestritten, sondern mit Fahrzeugen, die dem GT3-Reglement entsprechen.
Weiterlesen
15.06.2021 - Honda und die japanische Raumfahrtbehörde JAXA (Japan Aerospace Exploration Agency) führen eine Machbarkeitsstudie über ein Energien-Kreislaufsystem im Weltraum durch. Dabei werden die bisher entwickelten Prototypen genutzt. Das System soll Sauerstoff, Wasserstoff und Elektrizität für bemannte Außenposten und Rover liefern.
Weiterlesen
15.06.2021 - Der Technologiedienstleister Porsche Engineering, Tochtergesellschaft des Stuttgarter Sportwagenbauers, eröffnet mit einem neuen Forschungs- und Entwicklungsbüro in Timisoara einen zweiten Standort in Rumänien. Zunächst sollen dort rund 50 Mitarbeiter, vor allem Software-Spezialisten, an verschiedenen Projekten im Automobilbereich arbeiten. Im Mittelpunkt stehen hochautomatisierte Fahrfunktionen, maschinelles Lernen und virtuelles Energiemanagement. Die Mitarbeiterzahl soll mittelfristig auf bis zu 200 steigen.
Weiterlesen
15.06.2021 - Mahle macht Tempo beim 3-D-Druck. Der Stuttgarter Autozulieferer hat an seinem Hauptsitz jetzt ein eigenes „Center für Additive Fertigungsverfahren“ eröffnet. Damit sei es künftig möglich, bei komplexen Bauteilen die Fertigung von Prototypen künftig von mehreren Monaten auf wenige Tage zu verkürzen. Gerade in der Entwicklung klimaneutraler Antriebe und im Bereich der E- Mobilität ließen sich Prozesse so erheblich beschleunigen. „Die Entwicklung neuer Systeme und Komponenten muss heute deutlich schneller gehen als noch vor einigen Jahren, gerade wenn es um Lösungen für nachhaltige CO2-neutrale Antriebskonzepte geht“, sagt Mahles Interims-Konzernchef Michael Frick.
Weiterlesen
14.06.2021 - Die Elektro-Mobilität gilt manchen Politikern und Managern als alternativlos, der Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor kann gar nicht schnell genug kommen. Einer der größten Fans der E-Mobilität ist VW-Konzernchef Herbert Diess: „Die Batterie hat gewonnen“, proklamierte er im März 2021. Die Diskussion über Technologieoffenheit müsse aufhören. Doch von einer der Premiummarken im Konzern sind jetzt andere Töne zu vernehmen. In einem Interview mit dem Fachblatt „Auto, Motor und Sport“ verkündete Audi-Entwicklungsvorstand Oliver Hoffmann einen Sinneswandel.
Weiterlesen
11.06.2021 - Aus Hondas Gründerprogramm „Ignition“ ist jetzt das erste Unternehmen namens Ashirase Inc. hervorgegangen. Die Firma entwickelt derzeit ein in Schuhen integriertes Navigationssystem, das Menschen mit Sehbehinderung beim Gehen unterstützt. Der Verkauf des Systems, das ebenfalls „Ashirase“ heißt, soll noch vor Ende des japanischen Geschäftsjahres im März 2023 beginnen.
Weiterlesen
11.06.2021 - Autoalarme können helfen, Fahrzeugdiebe abzuschrecken. In Städten, in denen die Wagen über Nacht auf der Straße geparkt werden, verschlafen oder ignorieren viele Menschen jedoch die Alarmgeräusche, die möglicherweise sogar von ihrem eigenen Auto stammen. Abhilfe schaffen soll hier Fords SecuriAlert, ein mit dem Smartphone des Fahrzeughalters verbundenes Sicherheitssystem, das bereits seit Jahresbeginn für Fords Nutzfahrzeuge und nun erstmals auch für die Pkw erhältlich ist.
Weiterlesen
10.06.2021 - Der Lockdown, Klimaziele und der beginnende Wahlkampf, aber auch digitale Vertriebsmodelle stellen das Kraftfahrzeuggewerbe vor immer neue Herausforderungen und eine ungewisse Zukunft. Nicht nur die Händler, sondern vor allem auch die Verbraucher seien derzeit stark verunsichert, beklagt der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK).
Weiterlesen
10.06.2021 - Der erste von vorneherein als reines Elektroauto entwickelte Hyundai, der Ioniq 5, kann zu monatlichen Raten ab 249 Euro bei einer Laufzeit von vier Jahren geleast werden. Dabei können Kunden 6000 Euro der Sonderzahlung in Höhe von insgesamt 8000 Euro über die staatliche Förderprämie des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) finanzieren. Für den Ioniq 5 stehen zwei Batteriegrößen und jeweils Allrad- oder Heckantrieb zur Wahl. Die Leistung beträgt je nach Modell zwischen 125 kW (170 PS) und 225 kW (305 PS).
Weiterlesen
07.06.2021 - Der Verband der Automobilindustrie fordert von der Politik mehr Engagement für die Elektromobilität. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur erfolge immer noch nicht schnell genug. „Die Automobilindustrie bringt die neuen Fahrzeuge und Technologien auf den Markt, nun müssen die Kommunen, der Bund und Brüssel die richtigen Rahmenbedingungen für den Erfolg schaffen", sagt VDA-Präsidentin Hildegard Müller. Der Branchenverband hat dazu einen 15-Punkte-Plan erstellt.
Weiterlesen
04.06.2021 - Toyota und die japanische Präfektur Fukushima führen Gespräche mit verschiedenen Partnern über den Bau einer Zukunftsstadt, die Brennstoffzellentechnologien und vor Ort produzierten Wasserstoff nutzt. Die von der Reaktorkatastrophe geprägte Region will eines der ersten Modelle für eine wasserstoffbasierte Gesellschaft der Zukunft errichten. Teil dieses Projekts ist es eine Lieferkette für Supermärkte und Lebensmittelläden aufzubauen, die Wasserstoff als Energieträger nutzt. Daran sind die Toyota-Lkw-Tochter Hino und der Fahrzeughersteller Isuzu beteiligt.
Weiterlesen
04.06.2021 - Die Renault-Gruppe gründet mit Plug Power, Weltmarktführer für schlüsselfertige Wasserstofflösungen, ein Joint Venture. Das Gemeinschaftsunternehmen Hyvia hat sich die Entwicklung und Einführung von schlüsselfertigen Wasserstoff-Mobilitätslösungen im Sinne eines kompletten Ökosystems zum Ziel gesetzt. Geplant sind leichte Nutzfahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb, Ladestationen und die Versorgung mit regenerativ erzeugtem Wasserstoff. Hinzu kommen Wartung und Management von Flotten. Die ersten drei Brennstoffzellenfahrzeuge von Hyvia auf Basis des Renault Master sollen Ende 2021 in Europa in die Erprobung gehen.
Weiterlesen