Transport - Aktuelle Meldungen

Mit Porsche in Patagonien: Sind e-Fuels eine Alternative?
12.03.2023 - Es ist windig in Punta Arenas, an der Südspitze von Chile. Es bläst kräftig genug, um dem Öffnen der Türen meines Porsche Panamera gehörigen Widerstand entgegenzusetzen. Wenn ich nicht aufpasse, schlagen sie mit Wucht wieder zu. Marcelo Daller spricht von einem „Wind von hoher Qualität“: In über 70 Prozent der Zeit ist er durchgängig so stark, dass er die Flügel einer gewaltigen Turbine mit Vehemenz in Bewegung setzen kann. In den verbleibenden 30 Prozent bläst der Wind manchmal zu schwach, meistens aber noch heftiger. Bei mehr als 90 km/h (Beaufort 10) schaltet sich die Turbine ab.
Weiterlesen
Auto und Motorrad bleiben Fortbewegungsmittel der Wahl
04.03.2023 - Auto und Motorrad bleiben mit Abstand die beliebtesten Fortbewegungsmittel der Deutschen. Mehr als zwei Drittel aller Wege werden damit zurückgelegt. Das ist eines der bis ins Jahr 2051 reichenden „Gleitende Langfrist-Verkehrsprognose“ von Intraplan, die Bundesverkehrsminister Volker Wissingam am Freitag in Berlin vorlegte. Danach wird der Verkehr überall in Deutschland zulegen, besonders stark im Güterbereich.
Weiterlesen
Früh übt sich, wer ein Bulli-Fahrer werden will
03.03.2023 - Früh übt sich, wer ein Bulli-Fahrer werden will: Der Spielwarenhersteller Big, bekannt für das Bobby-Car, hat nun einen VW T1 als Rutschfahrzeug ins Programm aufgenommen. Er richtet sich an junge Fahrer zwischen anderthalb und fünf Jahren. Als Transporter bietet der Big-Bulli unter der abnehmbaren Sitzfläche mit kleiner Rückenlehne ein Staufach. Ausgestattet ist der T1 unter anderem mit originalgetreuem VW-Logo, Radkappen in Chromoptik, Hupe und Anhängerkupplung für die Schubstange oder den Bobby-Car-Anhänger aus dem Zubehörprogramm.
Weiterlesen
Mercedes-Benz Trucks bekommt neuen Entwicklungschef
03.03.2023 - Dr. Rainer Müller-Finkeldei (53) wird im Mai die Verantwortung für das Product Engineering bei Mercedes-Benz Trucks übernehmen. In dieser Funktion verantwortet er die Entwicklunsgebreiche in Deutschland, Brasilien und der Türkei. Müller-Finkeldei tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Uwe Baake (59) an, der planmäßig in den Ruhestand geht.
Weiterlesen
Euro NCAP: Nur zwei Transporter bekommen „Gold“
01.03.2023 - Euro NCAP hat die Sicherheitsausstattung von 18 Transportern unter die Lupe genommen. Fast alle haben zwar serienmäßig einen Müdigkeitsassistenten an Bord, etwas weniger als die Hälfte verfügt in der Basisversion über einen Tempomat, aber einen Notbremsassistenten gibt es in allen Fällen nur optional. Diesen dann oft auch nicht mit Fußgänger- oder Radfahrererkennung. Spurhaltehelfer sind ebenfalls nirgendwo Standard.
Weiterlesen
Fahrbericht BMW iX5: Auch er macht Dampf – Wasserdampf
27.02.2023 - Mit einem leichten Pfeifen setzt sich der BMW X5 in Bewegung. Ansonsten herrscht die Ruhe, wie man sie von Elektroautos kennt. Trotzdem ist in der kalten Morgenluft eine Wolke hinter dem Auto zu sehen. Denn dieser BMW fährt zwar elektrisch, erzeugt den Strom aber in einer Wasserstoff-Brennstoffzelle an Bord selbst, in einer Art umgekehrten Elektrolyse. Aus dem Auspuff kommt nur Wasserdampf.
Weiterlesen
Fords Supervan soll Pikes Peak erklimmen
25.02.2023 - Ford wird in diesem Jahr beim legendären Pikes Peak International Hill Climb im US-Bundesstaat Colorado an den Start gehen und den rund 2000 PS (1471 kW) starken Supervan 4 den Berg hinaufschicken. Die 20 Kilometer lange Strecke mit 1440 Höhenmetern und 156 Kurven wird der dreifache Le-Mans-Sieger Romain Dumas unter die Räder des High-Performance-Elektrotransporters nehmen. Den Supervan beflügeln vier Elektromotoren, die das Fahrzeug in zwei Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen. Die Karosserie des Wagens besteht aus Kohlefaser-Verbundwerkstoff. Er verfügt zudem über einen FIA-konformen Überrollkäfig. Das Rennen findet am 25. Juni statt. (aum)
Weiterlesen
Gezielter Heizen für mehr Reichweite
23.02.2023 - Heizen kostet Energie – auch im Auto. Das geht bei Elektrofahrzeugen nicht zuletzt auf die Reichweite. Ford hat daher nun ein System entwickelt, bei dem nur die Oberflächen warm werden, mit denen die Fahrzeuginsassen in Berührung kommen oder die ganz gezielt Wärme abstrahlen sollen. Das funktioniert ähnlich wie bei einer Infrarot-Heizung. Versuche haben gezeigt, dass mit dieser Methode der Strombedarf um bis 13 Prozent reduziert werden kann. Das schlägt sich bei kalter Witterung in bis zu fünf Prozent mehr Reichweite nieder, wie die Messungen ergeben haben.
Weiterlesen
Fahrbericht Vespa GTS 125/300: Ikone reloaded
21.02.2023 - Rom, die ewige Stadt. Laut und lebendig. Chaotisch und herrlich. Pulsierend und wunderschön. Und mittendrin: Myriaden von Rollerfahrern, die zwischen den Autos, Bussen, Lkw und Touristenströmen hindurchpesen als gäbe es kein Morgen. Smartphone zwischen Ohr und Jethelm, nackte Knöchel in Sneakern, Sonnenbrille zu jeder Uhrzeit. Wer hier nicht durchdreht vor Dolce-Vita-Lebensfreude, dem ist nicht mehr zu helfen. Das haben sich vermutlich auch die Produktstrategen von Piaggio gedacht, als sie den passenden Ort für die Präsentation der neuen Vespa GTS suchten.
Weiterlesen
Fahrbericht Dacia Jogger Hybrid 140: Peng statt Plop
17.02.2023 - Als Dacia vor 18 Jahren auf den deutschen Markt rollte, stand der rumänische Renault-Ableger allein für eine Eigenschaft: billige Mobilität (Betonung auf billig). Der damals vorgestellte Logan kostete weit weniger als 10.000 Euro, verlangte von seinen Besitzern aber vor allem die Bereitschaft zum Verzicht. Inzwischen hat sich die Marke in der automobilen Hierarchie nach oben gearbeitet und bietet Automobile an, die noch immer zu den preiswertesten Angeboten auf dem Markt gehören, bei Design, Ausstattung und Technik aber deutlich zugelegt haben. Verzicht war gestern. Im kommenden Monat rollt der Jogger nun als erster Hybrid der Marke zu den Händlern.
Weiterlesen
Kommentar: Wasserstoff und Klassenkampf
15.02.2023 - Ein Dreifach Hoch auf Brüssel! Endlich ist es geschafft: Wir werden eine Wasserstoff-Wirtschaft, eine völlig dekarbonisierte. Und grün wird der Wasserstoff auch noch sein, denn er darf nur aus dem Überschuss-Strom von Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft gewonnen werden. Der Überschuss soll so groß sein, dass er unseren zukünftigen Wohlstand nachhaltig speist.
Weiterlesen
Prof. Thomas Koch erklärt den Beschluss des EU-Parlaments
14.02.2023 - Es rauscht im Blätterwald: Jetzt hat auch das EU-Parlament das "Verbrenner-Aus" beschlossen. Eine neue Situation begründet das nicht, von einer Korrektur früherer Entscheidungen ist die EU jedoch noch immer weit entfernt. Prof. Thomas Koch vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ordnet den Beschluss ein.
Weiterlesen