Transport - Aktuelle Meldungen

28.05.2021 - Fahrradfahren liegt im Trend. Mit dem steigenden Anteil an Pedelecs nimmt auch die Nutzungsvielfalt zu. So sind vermehrt Lastenfahrräder im Einsatz – sei es für den Transport des Wocheneinkaufes oder für die Beförderung von Kindern. Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) hat jetzt eine Broschüre mit Tipps zur Ausstattung und zum Umgang mit Lastenfahrrädern von der ersten Probefahrt bis zur alltäglichen Verwendung herausgegeben.
Weiterlesen
27.05.2021 - Der Zafira hat bei Opel eine wechselvolle Geschichte erlebt. Aus dem Kompaktvan ist nach der Eingliederung in den PSA- und nun Stellantis-Konzern ein Utility à la VW Multivan geworden, der in drei Längen erhältlich ist. Als Zafira L rangiert er in der Fünf-Meter-Klasse – und tut das nun auch mit rein elektrischem Antrieb. Das Akku-Motor-Ensemble ist kein Unbekanntes. In ähnlicher Form lässt es auch den Opel Corsa-e und den Peugeot e-208 durch die Straßen schnurren, gemeinsam ist allen die Standardleistung von 100 kW. Der Kunde hat die Wahl zwischen zwei verschiedenen Akkus: Die 50 kWh starke Batterie genügt für genormte 230 Kilometer Fahrstrecke, die 75-kWh-Version soll fast 330 Kilometer Reichweite ermöglichen.
Weiterlesen
27.05.2021 - Nachdem Opel angekündigt hat, den Vivaro-e Hydrogen im Herbst an Flottenkunden auszuliefern, hat Peugeot nun nachgezogen. Auch der baugleiche e-Expert Hydrogen soll dieses Jahr in Serie gehen. Die Brennstoffzellen-Transporter haben eine Reichweite von über 400 Kilometern. Zusätzlich mit an Bord ist eine 10,5-kWh-Hochspannungsbatterie, die von außen geladen werden kann und bei niedrigen Geschwindigkeiten den aus anderen Elektrofahrzeugen des Stellantis-Konzerns bekannten 100-kW-Motor mit Strom versorgt. Ansonsten liefert die Brennstoffzelle die Energie direkt an den Anrieb. Das Tanksystem besteht aus drei Wasserstoffspeichern, die sich unter dem Fahrzeugboden befinden und eine Gesamtkapazität von 4,4 Kilogramm haben.
Weiterlesen
26.05.2021 - Die Verkehrswende lässt auf sich warten, befindet heute der Verkehrsclub Deutschland (VCD), der sich selbst als ökologisch bezeichnet. Deshalb solle ein institutioneller Rahmen dafür sorgen, den Verkehr von Morgen umwelt- und sozialverträglich zu gestalten. Für seine Online-Konferenz „Deutschland braucht ein Bundesmobilitätsgesetz – jetzt!“ hatte der Club eine Reihe hochkarätiger Politiker eingeladen, deren Unterstützung er sicher sein konnte.
Weiterlesen
25.05.2021 - Nach der Übernahme durch PSA ist bei Opel nun auch der letzte umgebrandete Renault verschwunden. Der neue Movano basiert unverkennbar nicht mehr auf dem Master, sondern auf dem Peugeot Boxer und Citroën Jumper. Und er kommt von vorneherein auch in der elektrischen Variante Movano-e auf den Markt. Dank der Zugehörigkeit zum Stellantis-Konzern ist der Movano so variantenreich wie nie zuvor. Er schließt die Umstellung der Palette leichter Nutzfahrzeuge bei Opel auf den neuen Mutterkonzern Die Markteinführung, auch der Dieselversionen, erfolgt im Laufe des Jahres.
Weiterlesen
21.05.2021 - Audi wird ab der zweiten Jahreshälfte ein eigenes Schnellladesystem für einen Serieneinsatz erproben. Das Konzept sieht reservierbare High-Power-Charging-Ladepunkte vor. Ein direkt angeschlossener Lounge-Bereich soll als hochwertiger Aufenthaltsort zur Verfügung stehen. Die Suche nach einem Standort für das Pilotprojekt läuft derzeit. In der Testphase sollen auch Fahrer anderer Marken freie und nicht reservierte Ladepunkte sowie Teile der Lounge nutzen können.
Weiterlesen
20.05.2021 - Skoda setzt bei der Getriebefertigung im Komponentenwerk Vrchlabí ab sofort Smart-Handling-Roboter ein. Sie übernehmen komplexe Bearbeitungsschritte im Umgang mit Schmiedeteilen für die Mitarbeiter. Das System hat der Autohersteller selbst entwickelt.
Weiterlesen
20.05.2021 - Der Markt für Reisemobile schäumt weiter ungebremst über. Auch die Corona-Pandemie kann den Boom nicht stoppen, im Gegenteil. Viele freuen sich auf die ersten Öffnungen der Campingplätze und planen einen Urlaub im Haus auf Rädern. Vor allem Kastenwagen sind gefragt, sie machen mehr als 40 Prozent der Neuzulassungen aus. Eura Mobil, mit seinen Tochtermarken Forster und Karmann Mitglied im potenten Trigano-Konzern, will da nicht weiter ohne passende Angebote dastehen.
Weiterlesen
18.05.2021 - Volkswagen wird den nächsten Multivan auch als Plug-in-Hybrid anbieten. Die Lithiumionen-Batterie ist im Unterboden des T7 eHybrid untergebracht. Das spart Platz und senkt gleichzeitig den Schwerpunkt des Vans. Der Anschluss für das Ladekabel befindet sich vorn im rechten Kotflügel. Gekoppelt ist das System mit einem TSI-Benzinmotor. VW verspricht, „dass die typischen Tagesdistanzen emissionsfrei zurückgelegt werden können“.
Weiterlesen
18.05.2021 - Um Omnibus-Kunden in Zukunft schneller mit Ersatzteilen zu versorgen, hat Daimler ein mobiles 3-D-Druck-Center für die dezentrale Serienfertigung von Ersatzteilen geschaffen. Die „Mini-Fabrik“ in Form eines zwöf mal drei Meter großen Containers kann an jeden gewünschten Einsatzort transportiert werden. Vor Ort ist für den Betrieb des Containers lediglich Strom sowie eine Internet-Verbindung nötig.
Weiterlesen
18.05.2021 - Nachdem sie im vergangenen Jahr wegen der Covid-19-Ausbreitung abgesagt worden war, soll die IAA Nutzfahrzeuge 2022 turnusgemäß stattfinden. Geplant ist sie vom 20. bis 25. September nächsten Jahres wie gewohnt auf dem Messegelände in Hannover. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hat das Konzept erweitert, denn auch im Straßentransport spielen Digitalisierung, Klimaneutralität, autonomes Fahren und Konnektivität sowie die Vernetzung mit anderen Verkehrsträgern eine zunehmende Rolle.
Weiterlesen
17.05.2021 - Opel bringt noch in diesem Jahr den Vivaro-e Hydrogen auf die Straße. Der elektrisch fahrende Van verfügt über einen Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb mit Plug-in-Batterie. Die Technik ist so platzsparend untergebracht, dass der in zwei Längen (4,96 und 5,30 Meter) verfügbare Transporter mit bis zu 6,1 Kubikmeter einen ebenso großen Laderaum wie die Diesel- oder batterie-elektrischen Vivaro-Varianten besitzt. Die Reichweite mit einer Tankfüllung soll nach WLTP-Norm mehr als 400 Kilometer betragen. Das Auftanken mit Wasserstoff dauert drei Minuten – in etwa so kurz wie ein Tankstopp mit konventionellem Diesel oder Benziner. Die ersten Fahrzeuge sollen an Flottenkunden ab Herbst ausgeliefert werden.
Weiterlesen