Turin - Aktuelle Meldungen

Toyota startet Produktion des C-HR
06.11.2023 - Startschuss für den neuen Toyota C-HR: Bei Toyota Motor Manufacturing Turkey (TMMT) im türkischen Sakarya ist jetzt die Produktion der zweiten Modellgeneration angelaufen. Für die Neuauflage des Crossover-SUV haben die Japaner insgesamt 308 Millionen Euro in die Fertigungsstätte investiert, die als erste in Europa auch Plug-in-Hybridfahrzeuge herstellt – inklusive der Batteriemontage, ebenfalls ein Novum für Toyota in Europa.
Weiterlesen
Im Rückspiegel: Mit Heckantrieb gegen Allrad-Konkurrenz
10.10.2023 - Die Rallye San Remo im Oktober 1983 markiert ein denkwürdiges Datum für die Marke Lancia und die gesamte Weltmeisterschaft. Die Finnen Markku Alén/Ilkka Kivimäki gewannen im Rally 037 vor ihren deutschen Teamkollegen Walter Röhrl/Christian Geistdörfer und den Italienern Attilio Bettega/Maurizio Perissinot. Mit diesem Dreifachsieg beim italienischen WM-Lauf sicherte sich Lancia vorzeitig den Konstrukteurstitel.
Weiterlesen
Im Rückspiegel: Italiens Polo
08.10.2023 - Er ist so etwas wie der italienische VW Polo und teilt sich auch den Anfangsbuchstaben der Modellbezeichnung und die Anzahl der Silben mit dem Wolfsburger: Fiat präsentierte im Spätsommer 1993 den Punto. Bis 2018 wurde der Kleinwagen in drei Generationen mehr als neun Millionen Mal gebaut.
Weiterlesen
Im Rückspiegel: 27 PS machen aus dem Fiat 500 eine kleine Sportskanone
29.09.2023 - Vor 60 Jahren, im September 1963, überraschte Carlo Abarth die Fans des Cinquecento mit einer leistungsgesteigerten Version: Sein Modell 595 basierte auf dem seit 1961 gebauten Fiat 500 D. Die namensgebende Ziffer ist ein Verweis auf das Kernelement von Abarths Tuningmaßnahmen: Der in Österreich geborene und in Turin lebende „PS-Zauberer“ vergrößerte den Hubraum von serienmäßig rund 500 auf 595 Kubikzentimeter. Damit stieg die Leistung des kleinen Fiat von 17,5 PS (13 kW) auf zunächst immerhin 27 PS (20 kW).
Weiterlesen
Im Rückspiegel: Der NSU vom Nil
15.09.2023 - Audi feiert in diesem Jahr „150 Jahre NSU“. Ein weniger bekanntes Kapitel in der Historie der 1977 eingestellten Traditonsmarke spielte sich in den 1960er- und 1970er-Jahren in Ägypten ab. Im Rahmen einer Liefer- und Montagelizenzvereinbarung wurden Teile des NSU Prinz ins Land der Pharaonen exportiert, wo aus ihnen der Ramses entstand. Trotz einer Bauzeit von 13 Jahren bliebt es bei einer Miniserie. Und doch sorgte das Modell für große Euphorie und Enthusiasmus, war damit letztlich doch der Traum verbunden, eine eigene ägyptische Autoindustrie aufzubauen.
Weiterlesen
In den Folterkammern der E-Mobilität
12.09.2023 - Im traditionsreichen Fiat-Werk Mirafiori in Turin bereiten sich die europäischen Stellantis-Marken auf die elektrische Zukunft vor. Dort wurde das Stellantis Battery Technology Center eröffnet und werden Antriebsbatterien von Elektroautos, zumeist Lithiumioonen-Akkus, malträtiert. Sie werden auf 60 Grad erhitzt, dann wieder auf minus 20 Grad abgekühlt, mit Wasser besprüht und wieder aufgeheizt. Die Testingenieure wollen wissen, ob die Batterien auch dann noch zuverlässig arbeiten, ob die Gehäuse dicht sind und die Kapazität nicht leidet.
Weiterlesen
Stellantis-Standort Mirafiori wird dritter „grEEn-campus“
04.07.2023 - Nach Poissy in Frankreich und Rüsselsheim in Deutschland soll nun auch der dritte Stellantis-Standort Mirafiori im italienischen Turin zu einem „grEEn-campus“ werden. Mit dem Programm zur Transformation von Arbeitsstätten zielt der Mehrmarken-Konzerns darauf ab, durch „innovative, nachhaltige und kollaborative Ansätze die Wurzeln des Automobildesigns, der Forschung und Entwicklung sowie der zentralen Funktionen von Stellantis zu stärken“. Das „EE“ in „grEEn-campus“ stehe dabei für das Engagement für die Umwelt („Environment“) und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter („Employees“).
Weiterlesen
Vorschau: Exklusive Einblicke und bleibende Eindrücke
30.06.2023 - In der kommenden Woche wird uns Skodas Chefdesigner Oliver Stefani einen exklusiven Einblick in die Designstrategie des Unternehmens geben und erläutern, welche Bedeutung die neue Designsprache für kommende Modelle haben wird. Einen Ausblick auf die künftige Unternehmensstrategie will auch Dacia-CEO Denis Le Vot bereits am Montag geben.
Weiterlesen
Das einst größte Automobilwerk der Welt wird 100
22.05.2023 - Fiat feiert den 100. Geburtstag des früheren Werks Lingotto und dessen ikonischer Architektur: Ein Jahrhundert ist vergangen, seit die Produktionsstätte am 22. Mai 1923 eingeweiht wurde und den gleichnamigen Stadtteil der norditalienischen Metropole Turin zu einem wichtigen Industriezentrum des Landes machte. Das berühmte zentrale Gebäude mit seiner rund 500 Meter lange Fassade und der Teststrecke „la Pista“ auf dem Dach bleibt „Motor“ für Ideen und Inspirationen.
Weiterlesen
Lancia beginnt mit Aufbau des Händlernetzes
15.05.2023 - Lancia hat für seinen Neustart im nächsten Jahr potenzielle Vertriebspartner nach Turin eingeladen. „Als Folge können wir nun die ersten 40 Händler in Deutschland, Spanien, Frankreich, Holland, Belgien und Portugal benennen. Dies werden die ersten Märkte sein, in denen wir den neuen Lancia Ypsilon präsentieren werden“, verkündete Lancia-Chef Luca Napolitano. Rund 30 weitere Vertriebspartner sollen noch bis zur ersten Jahreshälfte 2024 dazukommen.
Weiterlesen
Hyundai-Konzern will Batteriefabrik in den USA bauen
26.04.2023 - Die Hyundai Motor Group, zu der die Marken Hyundai und Kia gehören, gründet mit dem Partner SK On ein Joint Venture zur Produktion von Batteriezellen für Elektrofahrzeuge in den USA. Ziel ist die Errichtung eines Werks in Bartow County im US-Bundesstaat Georgia und damit in der Nähe der US-Produktionsstätten des Konzerns, darunter Kia Georgia, Hyundai Motor Manufacturing Alabama und Hyundai Motor Group Metaplant America. Dafür ist eine Gesamtinvestitionssumme von rund fünf Milliarden US-Dollar geplant.
Weiterlesen
Online schon bestellbar: Der Microlino kommt
21.04.2023 - Der Microlino ist ab sofort in Deutschland erhältlich. Der smarte Cityflitzer des Schweizer Unternehmens Micro überzeugt mit charmantem Design, einem lokal emissionsfreien vollelektrischen Antrieb sowie einer hohen Praktikabilität für Stadt und Land. Den Auftakt macht die in zwei Farben verfügbare, ab 22.690 Euro erhältliche limitierte Pioneer-Version.
Weiterlesen