Turin - Aktuelle Meldungen

23.09.2021 - Großer Auftritt an Fiats Heimatstandort. Im Turiner Stadtteil Lingotto hat die Stellantis-Marke den Dachgarten „La Pista 500“ mit über 40.000 Pflanzen und das Automuseum „Casa 500“ eröffnet und zugleich das erste Fiat 500-Sondermodell der neuen RED-Reihe vorgestellt. Die Italiener unterstützen damit die von U2-Sänger Bono mit begründete Organisation, die Geld für den Kampf gegen AIDS und nun auch Corona sammelt. Zusammen mit Jeep und RAM will Fiat dafür in den nächsten drei Jahren mindestens vier Millionen Dollar spenden.
Weiterlesen
17.09.2021 - Die kommende Woche ist prall gefüllt mit Neu- und Fahrvorstellungen, Praxistest sowie Fahrberichten auf vier und zwei Rädern. Aber auch eine Experten-Runde zur Zukunft des Verbrennermotors sowie die Umwandlung einer legendären Teststrecke in blühende Landschaften ist dabei.
Weiterlesen
10.09.2021 - Lexus wird das Tennisturnier „Davis Cup by Rakuten Finals“ vom 25. November bis 5. Dezember 2021 in Madrid als Automobilpartner begleiten. Die Marke ist unter anderem für den Transport der Tennisspieler und Mannschaften der 18 teilnehmenden Nationen verantwortlich. Neben der spanischen Hauptstadt werden die Spiele der Gruppenphase und das Viertelfinale auch in Innsbruck (Österreich) und Turin (Italien) ausgetragen. Passend dazu nimmt Lexus in der jetzt gestarteten Kampagne zur Einführung des neuen NX Bezug auf den Tennisport. (aum)
Weiterlesen
17.07.2021 - Ob Abarth Monomille, Alfa Romeo GTA, Fiat 8V oder Lancia Stratos – je seltener ein historisches Fahrzeug ist, desto wichtiger sind Echtheitsbescheinigung und Herkunftszertifikat. Beide Dokumente bestätigen Originalität und Auslieferungsspezifikation des Oldtimers und bieten Schutz vor Fälschungen oder Fahrzeugen zweifelhafter Herkunft. Diesen Service bieten jetzt die Motor-Village-Standorte von Fiat Chrysler in Frankfurt und Hamburg für seine italienischen Marken Abarth, Alfa Romeo, Fiat und Lancia.
Weiterlesen
30.06.2021 - Wirklich neu ist er nicht, auch wenn Fiat immer wieder vom „New Ducato“ spricht. Es lacht uns das vertraute Gesicht an, nur der Kühlergrill hat zwei zusätzliche Chromspangen bekommen und die vier Buchstaben des Hersteller-Logos (Fabbrica Italiane Automobili Torino) prangen nun auf der Lippe. Dazu gibt es ein wenig Motorenpflege und ein komplettes Update des Infotainments und des Bediensystems. Der Ducato kann jetzt Alexa und Apple Carplay oder Android Auto, außerdem beherrscht er die Grundzüge des autonomen Fahrens auf Level zwei.
Weiterlesen
22.06.2021 - VW führt seine sportliche Ahnenreihe ins Elektrozeitalter. Kurz nach der Einführung ihres Elektro-SUV ID 4 schieben die Wolfsburger im Anlehnung an ihre GTI-Tradition eine sportliche Variante mit dem Kürzel GTX nach. Das neue Topmodell der Baureihe mit Dualmotor, dem bekannten Aggregat mit 150 kW an der Hinterachse und einer 80 kW-Asynchronmaschine an der Vorderachse, was zusammen 220 kW (299 PS) Systemleistung und einen Allradantrieb ergibt. Kombiniert mit Sportfahrwerk, Progressivlenkung und variablen Dämpfern soll so das GTI-Feeling ins kompakte Elektro-SUV einziehen. Großen Anteil daran hat der von VW selbst entwickelte Fahrdynamikmanager. Wieviel GTI steckt im GTX?
Weiterlesen
18.06.2021 - Auch Volkswagen treibt den Einsatz von 3-D-Druckern in der Autoproduktion voran. Erstmals wurde jetzt im Stammwerk Wolfsburg das neueste Verfahren – das so genannte Binder-Jetting in der Teilefertigung eingesetzt. Wird beim herkömmlichen 3-D-Druck von einem Laser aus metallenem Pulver Schicht für Schicht ein Bauteil aufgebaut, erledigt das beim Binder-Jetting-Verfahren ein Klebstoff. Das so entstandene Bauteil wird anschließend erhitzt und zu einem metallischen Teil geformt.
Weiterlesen
12.06.2021 - Es war schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben. In diesem Fall kostet das exklusive Stilgefühl seinen berühmten Besitzer runde elf Millionen Euro netto (ohne Umsatzsteuer) und steht für ein Auto, das sich in diesen Tagen nach zweijähriger Bau- und Erprobungszeit zu einer Reihe anderer Raritäten in seiner Garage gesellen darf. Für Cristiano Ronaldo dürfte die Summe kein Problem darstellen. Bedeutet sie für den Bugatti-Stammkunden wie das Magazin auto motor & sport mutmaßt, gerade mal gut vier Monatsgehälter des zurzeit noch bei Juventus Turin spielenden Superstars und mehrfachen Weltfußballer des Jahres.
Weiterlesen
06.06.2021 - Für Zeitgenossen, die bei der Lösung von komplizierten Aufgaben den Talenten der zu Unrecht als intellektuell benachteiligt verunglimpften Milchmädchen vertrauen, ist die Klima-Rechnung ganz einfach. Danach reicht es, möglichst viel Elektromobile auf die Straßen zu bringen, und die CO2-Bilanz hellt sich danach wieder auf. Doch ganz so einfach lässt sich der Klimawandel nicht überwinden, denn neben den Mobilitätsanbietern sind auch die Städteplaner gefordert, die Umwelt zu entlasten.
Weiterlesen
22.05.2021 - Manche Menschen sammeln Briefmarken, andere beschäftigen sich mit Bierdeckeln und einige sind stolz auf eine stattliche Anzahl von Autogrammen prominenter Zeitgenossen. In der Oberliga der leidenschaftlichen Aufbewahrer spielen Liebhaber wertvoller Autos wie zum Beispiel der mehrmalige Weltfußballer Christiano Ronaldo (zurzeit Juventus Turin), der ein ganzes Arsenal exklusiver Vierrad-Juwelen aus Maranello oder Molsheim in seiner Garage beherbergt. Oder der US-amerikanische TV-Moderator und Komiker Jay Leno, der inzwischen 181 Autos – Old- ebenso wie Youngtimer und aktuelle Sportwagen – und 160 Motorräder sein Eigen nennt.
Weiterlesen
16.05.2021 - Mehr geht gerade nicht: Mit 1,5 Megawatt, respektive 2040 PS, tritt der Fulminea an, ein vollelektrischer Supersportwagen der erst 2020 gegründeten italienische Manufaktur Automobili Estrema. In einer aus dem Automuseum Turin übertragenen digitalen Pressekonferenz erläuterten Firmenchef Gianfranco Pizzuto und Geschäftsführer Roberto Olivo ihre Pläne.
Weiterlesen
03.05.2021 - Nein, der Kleine mit dem Skorpion auf der Motorhaube will nicht spielen. Er meint es ernst, schließlich schlummert unter der Haube der Antrieb, der in der deutschen und italienischen Formel-4-Serie eingesetzt wird. Und wenn 180 PS (132 kW) auf 1100 Kilogramm treffen, verspricht die Kombination ein Fahrerlebnis der besonderen Art. Der Abarth 595 Competizione mag in den Abmessungen im Kleinwagensegment unterwegs sein, seine Leistungsdaten schieben ihn unter die Sportwagen, was der Kleine vom Start weg akustisch unterstreicht. Nach 6,7 Sekunden ist Tempo 100 km/h absolviert, und erst bei 225 km/h ist die Höchstgeschwindigkeit erreicht.
Weiterlesen