23.03.2021 - Für den Münchener Bürgermeister Dieter Reiter (SPD) ist die Ausgangslage klar: Wenn das Oktoberfest nicht stattfinden kann, muss auch die Internationale Automobil Ausstellung (IAA) (geplant vom 6. bis 12. September) ausfallen. Der veranstaltende Verband der Automobilindustrie (VDA) kann diesen Zusammenhang allerdings nicht nachvollziehen. „Die IAA lässt sich nicht mit dem Oktoberfest vergleichen“, stellt ein VDA-Sprecher fest. „Deshalb gehen die Planungen für die Messe weiter.“
16.03.2021 - In Deutschland wurden im Jahr 2020 rund 739 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – das sind rund 70 Millionen Tonnen oder 8,7 Prozent weniger als 2019. Das geht aus den Emissionsdaten des Umweltbundesamtes (UBA) hervor. Die Minderung im Jahr 2020 ist der größte jährliche Rückgang seit 1990. Damit setzt sich der deutliche Emissionsrückgang der beiden Vorjahre auch im Jahr 2020 fort. Im Vergleich zu 1990 sanken die Emissionen in Deutschland um 40,8 Prozent.
03.03.2021 - Analog zum Rückgang der Neuzulassungen im Februar um 19 Prozent sank auch die Auslastung der deutschen Autowerke. Als Hauptgrund nennt der Verband der Automobilindsutrie hier allerdings nicht primär den Nachfragerückgang, sondern Lieferengpässe bei dringend benötigten Halbleitern.
19.02.2021 - Cupra holt zu einem kleinen Coup aus: Die spanische Performance-Marke implantiert ihrem Formentor einen neu entwickelten Fünfzylinder. Ungewöhnlich wird es auch bei Harley-Davidson. Die finanziell etwas angeschlagene Chopper-Kultmarke geht mit ihrer ersten Reiseenduro im doppelten Sinne des Wortes neue Wege. Der Name: Pan America. Ein neues Kapitel schlägt auch Hyundai an: Mit dem Ioniq 5 präsentieren die Koreaner in der kommenden Woche das erste Modell ihrer Elektro-Submarke.
10.02.2021 - Das Bundeskabinett hat heute einen Gesetzentwurf zur Bereitstellung flächendeckender Schnellladeinfrastruktur beschlossen. Ziel ist der Aufbau eines öffentlichen Schnellladenetzes mit 1000 Standorten und 150 kW Ladeleistung bis 2023. Aktuell haben laut Bundesregierung weniger als zwei Prozent aller Ladepunkte eine Ladeleistung von mindestens 100 kW. Die Auschreibung der zehn bis 15 geplanten Lose wird europweit erfolgen.
04.02.2021 - Die internationalen Märkte für schwere Nutzfahrzeuge über 6 Tonnen haben sich in der Corona-Krise 2020 uneinheitlich entwickelt. Die meisten Märkte verzeichneten einen Absatzrückgang im zweistelligen Prozentbereich. In China, dem mit Abstand größten Nutzfahrzeugmarkt der Welt, stiegen die Verkäufe hingegen um mehr als ein Drittel.
08.01.2021 - In deutschen Automobilwerken sind im Dezember 280.800 Pkw gebaut worden. Das sind ein Prozent mehr als Ende 2019. Damit wurde das Niveau eines Vorjahresmonats zum zweiten Mal in Folge übertroffen. Dennoch blieb die Pkw-Inlandsproduktion im Corona-Jahr 2020 mit 3,5 Millionen Einheiten deutlich unter dem Vorjahreswert (-25 Prozent) und erreichte das niedrigste Volumen seit 45 Jahren.
04.01.2021 - Forderungen an die Politik hat der Verband der Automobilindustrie (VDA) immer schon gestellt, meist aber zurückhaltend und diplomatisch präsentiert. Viel ist versandet, wie das bei Verbands-PR oft geschieht. Mit der neuen Präsidentin Hildegard Müller und ihrem neuen Kommunikationschef Dr. Lutz Meyer soll das jetzt anders werden. Der VDA ist auf einmal omnipräsent, schnell und redet in klaren Worten. Es gibt Zustimmung für diesen Kurs. Unser Autor wollte vom VDA-Mann Meyer wissen, wie er das durchzuhalten gedenkt.
31.12.2020 - Mit 2020 geht ein in mancherlei Hinsicht katastrophales Jahr zu Ende; für 2021 ist allerdings Licht am Horizont sichtbar. Wir haben einige Auguren der Autobranche über das vergangene Jahr und die wichtigen Zukunftsthemen befragt. Heute: Gert Hildebrand. Der Stardesigner war unter anderem mit dem Design von Opel Kadett E und VW Golf III befasst, bevor er zum Mini-Chefdesigner avancierte und schließlich für das globale Design und den Markenauftritt der chinesischen Marke Qoros verantwortlich wurde. Zuletzt hat er für den chinesischen EV-Hersteller Bordrin gearbeitet.
30.12.2020 - Die Europäische Union und die Volksrepublik China haben nach sieben Verhandlungsjahren heute den Abschluss eines Investitionsabkommen bekanntgegeben. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hat die Einigung begrüßt. Das Abkommen soll zu mehr Planungssicherheit und einfacherem Marktzugang für europäische Unternehmen in China führen. Zudem soll die Annäherung der Wettbewerbsbedingungen gefördert und Anreize für mehr Handel und Investitionen zwischen den Vertragspartnern schaffen.
29.12.2020 - Die deutsche Automobilindustrie sieht noch enormes Wachstumspotenzial auf den afrikanischen Märkten und knüpft engere Verbindungen zum Kontinent. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hat mit der African Association of Automotive Manufacturers (Afrikanischer Verband der Automobilhersteller, AAAM) im Rahmen des „PartnerAfrika”-Projektes des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) eine Zusammenarbeit vereinbart.
28.12.2020 - Bei der Farbwahl neuer Autos liegt in diesem Jahr Grau oder Silber. Jeder dritte Neuwagen kommt mit einer der beiden Farben auf die Straße. Damit stehen Grau und Silber seit dem Jahr 2000 auf der Spitzenposition aller Autofarben, mit einer Unterbrechung in den Jahren 2011 bis 2015, als Schwarz sich vorübergehend einen hauchdünnen Vorsprung erkämpfen konnte. Seit 2016 legen Grau und Silber wieder zu, während Schwarz in diesem Jahr nur noch auf einen Anteil von knapp einem Viertel kommt. (2020: 24 Prozent, 2010: 30 Prozent. 2000: 19 Prozent).