15.04.2025 - Autos mit alternativen Antrieben legen in Deutschland stark zu. Nach Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) waren hierzulande mehr als die Hälfte aller neu zugelassenen Pkw im ersten Quartal 2025 mit einem Elektro-, Hybrid-, Plug-in-Hybrid-, Brennstoffzellen-, Gas- oder Wasserstoff-Antrieb ausgestattet. Von den insgesamt 664.571 Pkw-Neuzulassungen stellen sie mit 371.918 Einheiten einen Anteil von 56,0 Prozent, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Plus von 22,1 Prozent. Auch bei den reinen Elektro-Pkw (BEV) zeigte sich mit 112.968 Neuzulassungen ein Zuwachs von plus 38,9 Prozent gegenüber dem ersten Quartals 2024. Ihr Anteil betrug 17,0 Prozent.
04.02.2025 - Die Verkehrspolitik in Europa bewegt sich: In immer mehr Ländern können sich Autofahrer auf Lockerungen beim Tempolimit freuen. Zum Beispiel in den Niederlanden: Dort sollen im Sommer auf einigen Autobahnabschnitten 130 km/h statt 100 km/h erlaubt sein. Vor fünf Jahren hatte ein Gericht verfügt, die Geschwindigkeiten tagsüber auf 100 km/h abzusenken. Grund sei der Stickstoffausstoß, so wurde damals argumentiert. Schon bald sollen weitere Autobahnabschnitte nachziehen, sagt Verkehrsminister Barry Madlener (PVV).
12.12.2024 - Pünktlichkeit ist auch eine Frage des Maßstabes. Die Deutsche Bahn (DB) setzt ihren Pünktlichkeitsschwellenwert beispielsweise bei sechs Minuten, was bedeutet, dass eine Verspätung von bis zu 5:59 Minuten noch als pünktlich eingestuft wird – auch im Nahverkehr. Ausfälle werden hierbei gar nicht berücksichtigt. Damit werden laut ADAC „teils enorm hohe Pünktlichkeitsquoten“ erreicht. Der Automobillcub, der sich mittlerweile auch als Mobilitätsclub bezeichnet, hat nun eigene Berechnungen angestellt.
09.12.2024 - Mit dem Elektro-SUV Enyaq hat Skoda bewiesen, dass es die Wünsche europäischer Kunden versteht. Nun schicken die Tschechen seinen kleinen Bruder Elroq ins Rennen. Der schick gestylte Kompakt-Stromer könnte das Zeug haben, den Erfolgsrun des großen Bruders zu toppen – und Tesla erneut vom Thron der Zulassungsstatistiken zu stoßen. „Wir erwarten, ihn noch besser zu verkaufen als den Enyaq“, so Skoda-Chef Klaus Zellmer. Kein Wunder: Der kompakte SUV-Stromer überzeugt mit durchdachtem Design, Raumangebot und einem Einstiegspreis von 33.900 Euro – kaum teurer als sein Verbrenner-Pendant Karoq.
10.09.2024 - Wir freuen uns jeden Monat wieder, wenn uns der Computer berichtet, er habe in den vergangenen vier Wochen rund 300.000 unique user mit dem Auto-Medienportal, dem e-Medienportal oder dem Car-Editors.Net versorgt. Aber die Datenbank erfährt nur die E-Mail-Adressen. Und die muss er gleich wieder vergessen. Doch wir sind neugierig und wüssten gern, für wen wir arbeiten. Deswegen bitten wir Sie, unseren unbekannten Leser, den anliegenden Fragebogen auszufüllen.
05.09.2024 - Wir freuen uns jeden Monat wieder, wenn uns der Computer berichtet, er habe in den vergangenen vier Wochen rund 300.000 unique user mit dem Auto-Medienportal, dem e-Medienportal oder dem Car-Editors.Net versorgt. Aber die Datenbank erfährt nur die E-Mail-Adressen. Und die muss er gleich wieder vergessen. Doch wir sind neugierig und wüssten gern, für wen wir arbeiten. Deswegen bitten wir Sie, unseren unbekannten Leser, den anliegenden Fragebogen auszufüllen. Wir würden gern mehr wissen, damit wir besser in Ihrem Interesse arbeiten können. Selbstverständlich werden die Daten anonym ausgewertet. Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Mitarbeit beim Fragebogen auf https://de.surveymonkey.com/r/DVVMQYH (aum)
26.07.2024 - Erschwernisse für Autohäuser und Verbraucher befürchtet der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe bei der automobilen Restschuldversicherung (RSV). In einem Brief an Bundesjustizminister Marco Buschmann weist ZDK-Präsident Arne Joswig auf eine geplante Änderung im Versicherungsvertragsgesetz (VVG 7a Absatz 5) hin. Ab dem 2025 muss demnach bei einem Fahrzeugkauf zwischen dem Abschluss des Kauf- und Finanzierungsvertrages und dem Abschluss einer automobilen RSV eine einwöchige Übergangsfrist liegen.
13.06.2023 - ZF hat zusammen mit dem Elektrofahrzeughersteller Tevva an der Entwicklung eines regenerativen elektronischen Bremssystems für einen 7,5-Tonnen-Lkw gearbeitet. Das Ergebnis ist ein System, das bis zu viermal mehr Energie rekuperiert als eine konventionelle Druckluftbremsanlage und damit die Reichweite des Tevva-Lkw optimiert. Die Implementierung des EBS (Elektronisches Bremsssystem) ermöglicht Rekuperationsleistungen von bis 180 kW, während die passive Regenerierung des herkömmlichen Druckluftbremse aus Sicherheitsgründen auf etwa 40 kW begrenzt war. Die Erprobung des angepassten Systems, die auf der ZF-Teststrecke in Jeversen stattfand, umfasste eine Vielzahl von Bedingungen, Steigungen und Oberflächentypen.
08.06.2023 - Mit der CVO Street Glide und der CVO Road Glide wird die Abteilung Custom Vehicle Operations von Harley-Davidson die bislang hubraumstärksten Modelle auf den Markt bringen. Der Milwaukee-Eight VVT 121 mit 1977 Kubikzentimetern Hubraum liefert 183 Newtonmeter Drehmoment bei 3500 Umdrehungen in der Minute. Er leistet 117 PS (86 kW) bei 5020 Touren, verfügt über eine variable Ventilsteuerung und größere Auspuffdurchmesser sowie ein neuen Kühlsystem. Es gibt erstmals drei hinterlegte Fahrmodi (Road, Sport, Rain) sowie zwei individuelle programmierbare Custom-Einstellungen.
28.04.2023 - Seit 1999 stellt die Harley-Davidson Custom Vehicle Operations (CVO) Maschinen in streng limitierter Auflage her. In diesem Jahr präsentiert die US-Marke mit der CVO Street Glide und CVO Road Glide zwei neue Bikes, die sich durch ihr exklusives Design auszeichnen. „Mit der Einführung der neuen Typen haben wir zwei der kultigsten Harley-Davidson-Modelle völlig neu konzipiert“, sagt Jochen Zeitz, Präsident und CEO von Harley-Davidson.
30.03.2023 - „Da sind wir uns doch alle einig“, sagt Michael Steiner, Leiter der Konzernforschung und Entwicklung bei Volkswagen, „E-Mobilität ist die wesentliche Zukunft der Automobilindustrie.“ 2030 sollen 60 Prozent der weltweit im VW-Konzern gebauten Autos voll elektrisch sein, bei Porsche sogar 80 Prozent. E-Fuels, also die klimaneutrale Kraftstoffe, für die Bundesverkehrsminister Volker Wissing so vehement gekämpft hat, werden nach Einschätzung höchstens in Marktnischen oder im Altbestand eine Rolle spielen. Der hat es allerdings in sich: 1,3 Milliarden Fahrzeuge mit Verbrennermotoren sind weltweit unterwegs. Hier könnten e-Fuels einen wichtigen Beitrag zum Klimschutz leisten. Beim Technischen Kongress des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) in Berlin diskutierte die Branche mit Politik und Wissenschaft, wie die klimaneutrale Zukunft aussehen könnte.
13.12.2022 - Der Automobilclub von Deutschland (AvD) fordertdie Bundesregierung auf, eine nationale Strategie zur Entwicklung und Markteinführung klimaneutraler synthetischer Kraftstoffe (Syn-Fuels) über deren Nutzung in Luft- und Seeschifffahrt hinaus zu erarbeiten. Auch die Schiene und insbesondere der Straßenverkehr müssten einbezogen werden.