13.04.2025 - „Hyper“ – da denkt man unwillkürlich an H.P. Baxter und seine Techno-Band Scooter. Mit diesem Ruf hat der blonde Hamburger seinen Fans die Beats eingehämmert. Nicht weniger lautstark sind die meisten der Autos, um die es in einem Buch von Roland Löwisch geht: Hypercars. Der renommierte Motorjournalist hat sich auf über 200 Seiten ein Phänomen vorgenommen, das – wie Scooter – in den 90er Jahren so richtig Fahrt aufnimmt: Autos mit über 1000 PS.
09.04.2025 -
Die Preise für Oldtimer sind im vergangenen Jahr in Deutschland nur geringfügig gestiegen. Nach Angaben von Classic-Analytics stellt sich die aktuelle Marktsituation stabil dar. Der Deutsche Oldtimer-Index (DOX), den der Verband der Automobilindustrie (VDA) jährlich veröffentlicht, zählte zum Stichtag 1. Januar 2025 einen Punktestand von 2985. Das entspricht einem Zuwachs von 1,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der DOX Er lag damit erneut unter der Inflationsrate.
04.04.2025 -
Volkswagen will ab 2027 einen eigens für Südamerika konzipierten Pick-up auf die dortigen Märkte bringen. Gebaut werden soll das Midsize-Modell im Werk Pacheco in Argentinien. Er soll dort den Amarok ablösen, der in der jetzigen Form weiterhin in Südafrika gebaut wird. VW kündigte für das Projekt Investitionen von 580 Millionen US-Dollar (knapp 523 Millionen Euro) an.
Pick-ups spielen in Südamerika eine bedeutende Rolle. So ist beispielsweise der kleine Pritschenwagen Fiat Strada in Brasilien das meistverkaufte Auto überhaupt. VW hat in den vergangenen 15 Jahren in Argentinien über 770.000 Amarok gebaut. (aum)
13.03.2025 - Green NCAP hat die nachhaltigsten untersuchten Autos des vergangenen Jahres mit dem „Life Cycle Assessment“-Award ausgezeichnet. Bewertet wird die Umweltbelastung, die ein Fahrzeug über den gesamten Lebenszyklus von der Produktion bis zur Entsorgung verursacht. „Grüner“ als mit dem Opel Corsa geht es nach Einschätzung der Verbraucherschutzorganisation nicht (zumindest, was die getesteten Autos angeht). Er erreichte 99 Prozent aller möglichen Punkte. Dicht dahinter liegen – ebenfalls mit einem LCA-Award – der BYD Dolphin, der Hyundai Kona Elektro, der Tesla Model 3 und der Jeep Avenger Elektro. Sie erreichten Scores von 97 Prozent bzw. 98 Prozent.
13.03.2025 - Die Volumenmarken des VW-Konzerns haben 2024 ein solides Ergebnis eingefahren. Seat mit der Submarke Cupra konnte sogar das beste Jahr überhaupt melden, und Skoda verdient mittlerweile fast so viel die Kernmarke Volkswagen. Doch diese Zahlen klammern das große Problem aus: In China, das nicht direkt in die Bilanz der Marken eingeht, lief es alles andere als gut.
07.03.2025 - Volkswagen feiert 75 Jahre Bulli. Am 8. März 1950 fuhr der erste Transporter – kurz T 1 genannt – in Wolfsburg vom Band. Ab 1956 wurde der legendäre Transporter in Hannover produziert. Inzwischen wurden mehr als 12,5 Millionen Exemplare gebaut. Aktuell wird die Baureihe in der siebten Generation produziert.
07.03.2025 - Auch im Februar, wie schon im Januar, wurden weniger neue Pkw angemeldet als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Das Kraftfahrt-Bundesamt meldet 203.434 Neuzulassungen, das sind 6,4 Prozent weniger als vor einem Jahr. Nach wie vor entfällt der Großteil (67,5 Prozent) auf gewerbliche Halter.
05.03.2025 - Volkswagen hat sich früh auf die Elektromobilität eingestellt, steht aber immer noch ohne preiswertes Einstiegsmodell da. Und es wird noch zwei Jahre dauern. Zunächst wird es 2026 erst noch den ID 2 im Polo-Format in der Preisklasse um die 25.000 Euro geben. 2027 kommt dann mit dem ID Every 1 (sprich: Everyone = für jeden) nach dann vier Jahren endlich ein Nachfolger des E-Up auf den Markt kommen. Der Basispreis soll bei rund 20.000 Euro liegen. Volkswagen hat heute eine Studie des Volks-Elektroautos gezeigt. Das 3,88 Meter lange ID Every 1 hat einen 70 kW (95 PS) starken Antrieb. Der Viersitzer soll eine Reichweite von mindestens 250 Kilometern sowie 305 Liter Kofferraumvolumen haben. (aum)
05.03.2025 - Volkswagen arbeitet daran, das Angebot an Elektroautos auszubauen und zu stärken. So kommt eine neue Batterie-Technologie, um die Kosten zu senken. „Wir haben stark an den Kosten des ID 3 gearbeitet“, sagt VW-Markenchef Thomas Schäfer im Interview mit der Autoren-Union Mobilität. Auch um sich Angebot wie die jüngste Leasingaktion leisten zu können. VW hatte den vollelektrischen ID 3 eine begrenzte Zeit zum Preis eines Verbrenner-Golf angeboten. „Das war eine erfolgreiche Aktion“, sagt Schäfer. VW habe mehr ID 3 verkauft als gedacht.
26.02.2025 - Jochen Breckner (47) verantwortet bei Porsche künftig das Ressort Finanzen und IT, Matthias Becker (54) wird Vertrieb- und Marketingvorstand. Sie folgen auf Lutz Meschke und Detlev von Platen, die das Unternehmen im gegenseitigen Einvernehmen verlassen.
24.02.2025 -
MAN hat im Werk Nürnberg mit der Produktion des 13-Liter-Dieselmotors D30 begonnen. Es handelt sich um die letzte Generation von Dieselmotoren. Sie wurde von den Marken der VW-Lkw-Sparte Traton gemeinsam entwickelt. Bei MAN wird er in den 40-Tonner-Sattelzugmaschinen TGX und TGS eingesetzt. Bis zu 50.000 Stück können im Jahr gebaut werden. Der Bus- und Lkw-Hersteller investierte dafür rund 220 Millionen Euro in das Werk sowie 30 Millionen Euro für die dazugehörige Kurbelwellenfertigung in Salzgitter.
24.02.2025 - Im April 1958 gründeten Günther Isenbügel und Helmut Rathjen die Scuderia Hanseat und veranstalteten den ersten Fahrerlehrgang auf dem Nürburgring. Das war quasi die Blaupause für die Fahrsicherheitstrainings die heute von Clubs bis zu Herstellern durchgeführt werden. Die Corona-Pandemie brachte das Ende der Traditionsveranstaltung auf der Nordschleife des Nürburgrings. Nun feiert die Scuderia Hanseat ein Comeback. Jonas Nilsson lässt die Geschichte wieder aufleben. Vom 25. bis 27. Mai 2025 findet das nächste Fahrertraining in der Eifel statt.