Verarbeitung - Aktuelle Meldungen

Rätselhafter Parcours im Porsche-Museum
09.08.2024 - Das Porsche-Museum in Stuttgart hat sein Angebot um ein Escape Game erweitert. Bei der modernen Form der Schnitzeljagd tauchen die Besucher tief in die Geschichte des Sportwagenherstellers ein, aber auch in das Gebäude selbst. Am Ende des Spiels wartet ein geheimnisvoller Rätselwürfel auf das Teilnehmerteam.
Weiterlesen
Eine Tankkarte bietet viele Vorteile
30.07.2024 - Eine Tankkarte bietet Unternehmen nicht nur einen besseren monatlichen Überblick über die Kosten ihres Fuhrparks, sondern spart auch bares Geld. Neben einem Preisnachlass bieten die Karten noch weitere Vorzüge.
Weiterlesen
JLR führt FSC-zertifizierte Naturgummireifen ein
16.07.2024 - Jaguar Land Rover führt als erster Automobilhersteller weltweit FSC-zertifizierte Naturgummireifen für die Erstausrüsting seiner Fahrzeuge ein. Erstes Modell wird der neue Range Rover Electric sein. Die Vereinbarung mit Pirelli umfasst mehr als 250.000 Reifen pro Jahr.
Weiterlesen
Die Auffrischung erhält die Attraktivität
13.07.2024 - Das Spitzenmodell der erneuerten V-Klasse ist der V 300 d 4-Matic. Der überaus komfortable Van bietet sechs Sitzplätze und viele Annehmlichkeiten. Sein Preis von mehr als 90.000 Euro prädestiniert ihn wohl eher als Großraumlimousine für anspruchsvolle Shuttle-Dienste oder als Transportmittel für die Gäste der Luxushotels. Die Auffrischung zumindest hat dem 5,14 Meter langen Van gut getan, auch wenn weiterhin die Form der Funktion folgt und der formale Bus-Charakter nicht zu verleugnen ist. Sorgsame Materialwahl und Verarbeitung sowie ein erfolgreich erneuertes Bedienungskonzept erhalten aber die Attraktivität. (aum)
Weiterlesen
Hightech aus dem Silicon Valley
19.06.2024 - Lucid, selbsternannter Pionier für Luxus-Elektrofahrzeuge, erweitert mit dem neuen Air Pure mit Heckantrieb seine Modellpalette nach unten. Die neue RWD-Variante der Modellreihe eröffnet für 85.000 Euro den Einstieg in die Welt des Unternehmens aus dem kalifornischen Silicon Valley. Der Mensch hinter dem Lenkrad erkennt schnell, dass dieses Automobil seine Wurzeln in der Region rund um San Francisco hat, wo analoges Denken der Vergangenheit angehört. Tasten und Schalter waren gestern, heute wird fast alles über den Bildschirm gesteuert, dazu gehören auch die Einstellungen der Spiegel zum Beispiel. Im Gegensatz zu anderen Modellen der digitalen Zeit lassen sich die gewünschten Funktionen allerdings ohne lästiges Stolpern durch zahlreiche Untermenüs leicht finden.
Weiterlesen
Praxistest LMC Innovan 540: Kompakt und dennoch wohnlich
02.06.2024 - LMC ist einer der traditionsreichsten Caravan-Hersteller in Deutschland und war einst bekannt für den Einrichtungsstil im Gelsenkirchner Barock. Die Zeiten sind längst vorüber, das zeigt sich schon an den aktuellen Modellbezeichnungen. Der ausgebaute Kastenwagen Innovan ist einer der jüngsten Vertreter der Marke aus Sassenberg, der Grundriss 540 der kleinste von drei Varianten. Mit 5,4 Meter Länge geht er noch als alltagstaugliches Zweitfahrzeug durch.
Weiterlesen
Chinesische Autos auf Augenhöhe
21.04.2024 - Das ADAC-Technikzentrum in Landsberg hat 13 chinesische Automodelle aus den letzten drei Jahren untersucht und kommt zu dem Ergebnis: Chinesische Fahrzeuge sind ernstzunehmende Konkurrenten und überzeugen in vielen der Testkategorien. Bis auf zwei Ausnahmen erreichten alle Pkw fünf von fünf Sternen im Euro NCAP-Crashtest. Auch im Ausweichtest, bei dem das Sicherheitsverhalten und insbesondere das ordnungsgemäße Funktionieren des ESP überprüft werden, gaben sich die Testkandidaten keine Blöße. Viele Fahrzeuge europäischer Hersteller fuhren schlechtere Ergebnisse ein.
Weiterlesen
Praxistest Audi A7 Sportback 50 TDI: Meister der Langstrecke
21.04.2024 - Reichweitenangst? Im Audi A7 Sportback 50 TDI kein Thema. Während sich Langstrecken mit Elektroautos nur mit sorgsamer Planung der Ladepunkte im halbwegs angemessenen Zeitfenster bewältigen lassen, fährt man mit dem coupéartig geschnittenen Viertürer einfach gut 900 Kilometer durch. Und das mit einem Dreilitermotor, der sich wie ein sanfter Riese aufs Zupacken versteht und 210 kW (286 PS) leistet, vor allem aber mit seiner bulligen Drehmomentspitze in Höhe von 620 Newtonmeter begeistert. Allein der Preis trübt die gute Laune.
Weiterlesen
Mazda CX-80: Premium-SUV mit Hybrid und mächtigem Diesel
18.04.2024 - Der Mazda CX-80, das neue Flaggschiff der Marke, kommt in der zweiten Jahreshälfte nach Europa – und hat zwei Antriebe unter der langen Haube: Einen Plug-in-Hybrid und einen neu entwickelten Sechszylinder Diesel-Reihenmotor mit drei Litern Hubraum. „Die Idee zu dem Sechszylinder-Diesel kam aus Japan“, sagt Christian Schultze, Entwicklungschef von Mazda Europe in Oberursel im Taunus. Denn auch in Japan verkauft Mazda mittlerweile Autos mit Dieselmotor. Früher undenkbar, als man Dieselmotoren nur in Lkw duldete.
Weiterlesen
Noch einmal über die Hälfte obendrauf
10.02.2024 - Der Regent EB 4x4 gehört zum Feinsten, was bei La Strada in Echzell entsteht. Das geländegängige Reisemobil ist stilsicher eingerichtet und kommt auch dort weiter, wo andere umdrehen müssen oder gar feststecken. Mit allen Extras stieg der Preis unseres Testmobils allerdings noch einmal um mehr als die Hälfte. Wie die Verarbeitungsqualität ist und was den Regent außer dem hohen Preis weiter auszeichnet, haben wir auf einer langen Skandinavientour erfahren. (aum)
Weiterlesen
Fahrbericht BYD Seal U: Die Innovation steckt nicht im Antrieb
29.01.2024 - Da steht es also, das Auto aus China, vor dem VW, BMW und Mercedes zittern sollen. Der BYD Seal U, ein Mittelklasse-SUV, 4,79 Meter lang, batterieelektrisch, ansehnlich gestaltet von Wolfgang Egger, dem ehemaligen Audi-Designer – was man dem Auto deutlich ansieht: Die Seitenlinie erinnert an den aktuellen Audi Q5, Heck und Front an den Porsche Macan. Autos, die in der gleichen Größenklasse antreten, aber zehntausende Euro teurer sind.
Weiterlesen
Praxistest Kia Niro EV: Elektrische Alternative
21.01.2024 - Dass Kia gute Autos baut, dürfte hinlänglich bekannt sein. Auch in Sachen Elektromobilität liegt die koreanische Hyundai-Tochter mit dem EV6 sowie dem jüngst eingeführten EV9 ganz weit vorne, da beide mit einer 800-Volt-Technik antreten, die ein schnelles Laden der Batterien in etwas mehr als 20 Minuten ermöglicht. Das ist besonders lobenswert, da die vorbildliche Schnellladetechnik bei anderen Herstellern allenfalls im Luxussegment eingesetzt wird, weil sie noch recht teuer ist. Der Niro EV tritt deshalb in der kleineren und günstigeren Kompaktklasse mit einem konventionellem 400-Volt-On-Board-Charger an. Statt mit 240 kW wie beim Kia EV6, liegt die maximale Ladeleistung hier für den elektrischen Crossover bei 80 kW.
Weiterlesen