Vierzylinder - Aktuelle Meldungen

Online-Premiere VW Amarok: Premium-Pick-up mit US-Genen
07.07.2022 - Volkswagen hat einen neuen Amarok vorgestellt. Und auch, wenn die Nutzfahrzeug-Tochter ihre erste Pick-up-Generation in den vergangenen zwölf Jahren weltweit mehr als 830.000 Mal verkaufen konnte, ist das nicht selbstverständlich. „Die Investitionen für so ein Fahrzeug sind sehr kostenintensiv“, sagt VWN-CEO Carsten Intra bei der heutigen digitalen Weltpremiere. Deshalb entwickelten die Hannoveraner zusammen mit Ford eine gemeinsame Plattform, auf der bereits Ende 2021 der Ranger in das Rampenlicht rollte. Doch alles, was man sehen und anfassen kann, sei ein Volkswagen, so Carsten Intra.
Weiterlesen
Vorstellung Ford Bronco: Eine US-Legende nimmt Kurs auf Europa
05.07.2022 - Was mit den beiden Mustang-Modellen funktioniert, dürfte auch im Offroad-Bereich klappen, dachte sich wohl die Mannschaft von Ford. Deshalb holt die Marke das US-Modell Bronco ganz offiziell über den großen Teich. Der Geländewagen im Retro-Look wird im Gegensatz zur amerikanischen Variante bei uns jedoch nicht als Zweitürer, sondern ausschließlich mit vier Türen angeboten. Dies gab der Hersteller gestern anlässlich des US-Nationalfeiertages Independence Day in Köln bekannt.
Weiterlesen
Vorstellung Toyota Corolla: Jetzt ohne Gummiband
30.06.2022 - Es klingt zugegebenermaßen irgendwie abgedroschen, gilt aber immer noch. Es sind die inneren Werte, die über den Erfolg über Misserfolg einer Beziehung entscheiden. Was für Menschen gilt, trifft auch auf technische Produkte zu. Was nützt schon die schönste Verpackung, wenn das Innere nicht hält, was die glänzende Hülle verspricht?
Weiterlesen
Im Bücherregal: Der Bulli des Ostens
26.06.2022 - Während sich der Bulli in dieser Zeit vom T1 bis zum T4 wandelte, blieb sein DDR-Pendant drei Jahrzehnte nahezu unverändert in Produktion. Mit dem Einbau eines Viertakters von VW (sic!) mauserte sich der Barkas B 1000 in der Wendezeit zum B 1000-1. Äußerlich war bis auf die Typenbezeichnung kein Unterschied zu erkennen. Gestalterische Neuentwürfe bezogen sich in all den Jahren nur auf die Frontmaske, und selbst die scheiterten stets aus Kostengründen.
Weiterlesen
Fahrbericht Nissan Juke Hybrid: Halbstarker mit doppeltem Antrieb
17.06.2022 - In der Nissan-Angebotspalette spielt der Juke die Rolle des Halbstarken. Freches Außendesign und ein ausgefallenes Interieur haben ihn zu einem der beliebtesten Modelle der Marke befördert. Jetzt bekommt der „Coupé-Crossover“, so die Definition in Marketing-Deutsch, einen Hybridantrieb. Bereits im kommenden Jahr soll die komplette Produktpalette von Nissan elektrifiziert sein.
Weiterlesen
Im Rückspiegel: 20 Jahre Volkswagen Touareg
10.06.2022 - 20 Jahre Touareg: Volkswagen feiert zwei Jahrzehnte seines Premium-Geländewagens. Die Bedeutung des Touareg kann kaum überschätzt werden: Er katapultierte Volkswagen technisch an die Spitze des SUV-Segments und unterstrich die Führungsrolle der Wolfsburger, die nicht mehr an ihrer traditionellen Konkurrenz in Form von Ford und Opel gemessen werden konnten. Denn mit dem Touareg spielte VW auf Augenhöhe mit Mercedes-Benz und BMW.
Weiterlesen
Im Rückspiegel: Mit der 80 übersprang Audi die Million
10.06.2022 - Seine Bedeutung für das Wiedererstarken der Marke ist unbestritten: Der 1972 vorgestellte Audi 80 wird der erste Millionenseller der Ingolstädter. Mit ihm hielt vor 50 Jahren außerdem das Baukastenprinzip im Volkswagen-Konzern Einzug.
Weiterlesen
Im Rückspiegel: Geländetauglich mit guten Manieren
06.06.2022 - Der Opel Monterey stellt 1992 nach dem Frontera aus dem Vorjahr den zweiten Versuch der Rüsselsheimer dar, dem Geländewagen zivilisierte Manieren beizubringen. Opel zählte dann mit beiden Typen zu den Pionieren einer neuen Fahrzeugklasse, den Crossover-Modellen zwischen Personenwagen und Geländeexperten. Opel beschrieb den Monterey noch in Deutsch als „allradgetriebens Freizeitfahrzeug“. Heute geht es kürzer. Frontera und mehr noch der Monterey gehörten zu den ersten SUV.
Weiterlesen
20 Jahre und kein bisschen leise
02.06.2022 - Nur ein Jahr lang wird es gebaut werden, das Sondermodell des Volkswagen Golf R mit dem passenden Beinamen „20 Years“. Nach nun 20 Jahren der R-Variante toppt das Jubiläumsmodell alles, was bisher als Golf auf den Markt kam. Schon beim Start unterstreicht der 20 Years seine Ausnahmestellung. Denn dabei werden die 245 kW (333 PS) des 2,0-Liter-Vierzylinder-Turboaggregats wirkungsvoll inszeniert. Eine besonders präsente Antriebsakustik unterstreicht den Spurt in 4,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h und die Höchstgeschwindigkeit von 270 km/h. Der Golf R 20 Years ist bestellbar; die Preise starten bei 59.995 Euro.
Weiterlesen
Peugeot bringt die Vier wieder ins Spiel
01.06.2022 - Peugeot schließt die Lücke zwischen dem kompakten 308 und seinem Flaggschiffmodell 508 und bringt in diesem Herbst den neuen 408 auf den Markt. Bisher gab es diese Zahlenkombination ausschließlich in China, wo ein 408 als Stufenheckmodell vor zwölf Jahren auf der Bejing Motorshow vorgestellt wurde. Inzwischen wurde das Modell dort vom 4008 abgelöst. Die europäische Version kommt nun als Fastback-SUV auch als Reaktion auf den erfolgreichen Renault Arkana auf den Markt und richtet sich an, so die kurze Änkündigung, an „Fahrerinnen und Fahrer, für die das Fahrzeug ein Vergnügen ist, und bringt eine noch nie dagewesene Faszination in die Peugeot-Familie“. Mit der neuen „4“ in der Modellhierarchie fährt die Marke elf Jahre nach der Produktionseinstellung des 407 wieder in die Mittelklasse.
Weiterlesen
Vorstellung Lexus RX: Turbo für den Hybrid
01.06.2022 - Irgendwann hat dann wohl doch der Mut gefehlt. Der neue Lexus RX, dessen Vorgänger sich seit 1998 mehr als 3,5 Millionen Mal weltweit verkauft hat, kommt zwar mit drei elektrifizierten Antrieben auf den Markt, eine vollelektrische Version wird aber vermutlich erst mit der nächsten Generation zu den Händlern rollen. Die fünfte Auflage des Premium-SUV kommt gegen Ende des Jahres als Plug-in-Hybrid mit 65 Kilometern Reichweite, als Vollhybrid und als Premiere mit einem Turbo-Hybrid zu den Kunden.
Weiterlesen
BMW lässt den Verbrennern den Vortritt
01.06.2022 - In seiner dritten Modellgeneration bietet der BMW X1 erstmals einen rein elektrischen Antrieb. Er ist damit das erste allradgetriebene Elektrofahrzeug der Marke im Premium-Kompaktsegment. Doch bei der Markteinführung im Oktober 2022 lassen die Münchner zunächst zwei Otto- und zwei Dieselmotoren den Vortritt. Erst kurz danach folgen der vollelektrische BMW iX1 xDrive30, zwei Plug-in-Hybrid-Modelle und zwei weitere Varianten mit konventionellem Antrieb und 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie.
Weiterlesen