Wachstum - Aktuelle Meldungen

Magna baut Elektro-Offroader für Ineos
17.04.2023 - Magna hat den Zuschlag für die Entwicklung und Produktion des ersten vollelektrischen Geländewagens von Ineos erhalten. Der Produktionsstart des Elektro-Offroaders ist für 2026 im österreichischen Graz geplant. Neben der Fertigung wird Magna auch für die Entwicklung des kompletten Fahrzeugs verantwortlich sein. „Dieses neue Elektrofahrzeug zeigt einmal mehr unsere Flexibilität in der Gesamtfahrzeugfertigung, vom Verbrenner bis hin zu vollelektrischen Fahrzeugen“, sagt Roland Prettner, Interim President von Magna Complete Vehicles.
Weiterlesen
Porsche meldet Auslieferungswachstum
17.04.2023 - Porsche hat das Jahr mit einem Auslieferungswachstum begonnen. Im ersten Quartal konnte der Sportwagenhersteller weltweit 80.767 Fahrzeuge an Kunden übergeben, was gegenüber dem Vorjahreszeitraum ein Plus von 18 Prozent bedeutet. „Besonders erfreulich ist, dass wir in allen Vertriebsregionen zulegen konnten“, sagt Detlev von Platen, Porsche-Vorstand für Vertrieb und Marketing.
Weiterlesen
Umweltlobby T
15.04.2023 - Der Verbrenner ist tot. Es lebe der Verbrenner. Für eine Lobby-Organisation wie „Transport & Environment“ (T&E) ist das kaum zu ertragen. Hunderte Mitarbeiter in Brüssel und den großen europäischen Hauptstädten kämpften nun seit drei Jahrzehnten mit dem Geld der Steuerzahler und von großen US-Finanzfirmen für das Elektroauto in Europa. Und die Alternativen leben trotzdem noch. Auf ihrer Seite bestimmt jetzt zorniger Trotz das Verhalten. Andere Betroffene betrachten eher, welche Ergebnisse die erzwungene Toleranz für Technologie und Klima auslöst.
Weiterlesen
Mercedes-Benz steigert Absatz
12.04.2023 - Mercedes-Benz Cars hat im ersten Quartal 503.500 Pkw verkauft. Das sind drei Prozent mehr als in den ersten drei Monaten des Vorjahres. Stärkster Wachstumsmarkt war Europa mit einem Plus von acht Prozent auf 163.900 Einheiten. In Asien stiegen die Verkäufe um drei Prozent, in Nordamerika lagen sie mit plus einem Prozent leicht über Vorjahresniveau. Der Absatz von Vans und Transportern stieg um zwölf Prozent auf 98.900 Fahrzeuge. Das ist das bislang beste Ergebnis für ein erstes Quartal überhaupt. Wesentlicher Absatztreiber waren auch hier die europäischen Märkte mit einer Steigerung um um 24 Prozent auf 65.500 private und gewerbliche Vans. Deutschland als größter und Heimatmarkt der Sparte verzeichnete einen Zuwachs um 20 Prozent auf 23.700 Einheiten. (aum)
Weiterlesen
Hyundai legt bei den Restwerten zu
06.04.2023 - Restwert gehört nicht unbedingt zu den wohlklingenden Wortschöpfungen in der deutschen Sprache und wirkt irgendwie genauso sympathisch wie „Mindesthaltbarkeit“, und doch spielt die Wertentwicklung eine wichtige Rolle beim Kauf oder Leasing eines neuen Auto. Denn schließlich will der Kunde wissen, wieviel Rest vom einstigen Neuwert am Ende übrigbleibt.
Weiterlesen
Stellantis bündelt Finanzierungs- und Leasingdienstleistungen
04.04.2023 - Stellantis bündelt seine Finanzierungs- und Leasingdienstleistungen in Europa. Aus der ehemaligen Banque PSA Finance wird Stellantis Financial Services und unter der neuen Gesellschaft Leasys werden die bisherigen Aktivitäten von Leasys und Free2move Lease zusammengeführt. Stellantis Financial Services arbeitet mit BNP Paribas Personal Finance und Santander Consumer Finance zusammen und deckt alle Konzernmarken ab.
Weiterlesen
Interview Thilo Schmidt: „Wir konzentrieren uns auf das Wesentliche“
27.03.2023 - Dacia gehört zu den Gewinnern auf dem deutschen Markt. Die Marke des Renault-Konzerns konzentriert sich darauf, preiswerte Modelle anzubieten und wächst dabei jedes Jahr. Daran soll sich in Zukunft nichts ändern, erklärt Dacia-Deutschland-Chef Thilo Schmidt im Gespräch mit unserem Autor Walther Wuttke. Neue Modelle sollen in den kommenden Jahren das Wachstum noch verstärken.
Weiterlesen
Knorr-Bremse steigert Umsatz
23.03.2023 - Die Knorr-Bremse AG hat im vergangenen Jahr ihren Umsatz um 6,6 Prozent auf knapp 7,15 Milliarden Euro gesteigert. Dabei fiel das Wachstum im Bereich Nutzfahrzeuge mit 10,6 Prozent deutlich höher als als im Geschäftsfeld Schienenfahrzeuge (plus 2,6 Prozent). Der Gewinn nach Steuern des Konzerns ging allerdings um etwas mehr als ein Fünftel auf 506,3 Millionen Euro zurück. Daran hat auch die Beendigung des Russlandgeschäfts in Folge des Angriff auf die Ukraine großen Anteil. Die Zahl der Beschäftigten von Knorr-Bremse ist im vergangenen Jahr um über 1000 auf 31.599 Mitarbeiter gestiegen. Der Hauptversammlung am 5. Mai wird eine Dividende von 1,45 Euro je Aktie vorgeschlagen. Im Vorjahr waren es 40 Cent mehr gewesen. (aum)
Weiterlesen
Der ID Buzz prägte das Jahr 2022
23.03.2023 - Carsten Intra, Vorsitzender des Vorstands Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN), und Michael Obrowski, Vorstand der Marke für Finanz und IT, konnten heute bei der Jahrespressekonferenz von auf einen besonderen Höhepunkt verweisen: die Markteinführung des vollelektrischen und vollvernetzten ID Buzz. Zur Freude am Neuen passt die Botschaft, dass die Nutzfahrzeugmarke des Volkswagen Konzerns das 2022 mit einem operativen Ergebnis von 529 Millionen Euro abgeschlossen hat.
Weiterlesen
Cupra prüft den Sprung über den Atlantik
22.03.2023 - Seat präsentierte heute neben den Geschäftszahlen für 2022 auch seine Strategie. Die spanische Volkswagen-Tochter verzeichnete im vergangenen Jahr einen Umsatz von 10,5 Milliarden Euro – den zweitgrößten Umsatz in seiner 73-jährigen Geschichte. Der operative Gewinn beläuft sich auf 179 Millionen Euro. Wayne Griffiths, CEO von Seat, berichtete bei der Bilanz-Pressekonferenz von historischen Entscheidungen, „die die Geschichte des Unternehmens in den kommenden Jahren prägen werden“.
Weiterlesen
Technologiekonzern ZF: Chips sind das neue Zahnrad
16.03.2023 - Mit einem um 14 Prozent auf 43,8 Milliarden Euro gestiegenen Umsatz, einem EBIT von 2,0 Mrd Euro (2021: 1,9 Mrd. Euro) und einer EBIT-Marge von 4,7 Prozent (2021: 5,0 Prozent) hat das Technologieunternehmen ZF Friedrichshafen seine Prognose trotz der Krisenzeiten erreicht. Doch „auch wenn wir 2022 mit unserer Strategie weiter vorangekommen sind, können wir mit diesem Finanzergebnis nicht zufrieden sein“, erklärte der ZF-Vorstandsvorsitzende Dr. Holger Klein bei der Bilanzvorlage am Donnerstag in Friedrichshafen. Klein führt ZF seit dem 1. Januar 2023.
Weiterlesen
Porsche steigert Gewinn um 27 Prozent
13.03.2023 - Porsche hat erneut ein Rekordjahr hinter sich. Bei einem Umsatzwachstum von 13,6 Prozent auf 37,6 Milliarden Euro erzielte der Sportwagenbauer 2022 einen Gewinn von 6,77 Milliarden Euro. Das sind 1,5 Milliarden Euro bzw. 27,4 Prozent mehr als 2021. Der Absatz stiegt leicht um 2,6 Prozent auf 309.884 Fahrzeuge. Das sind knapp 8000 Einheiten mehr als im Vorjahr. Ein vollektrisches SUV, das sportlich oberhalb des Cayenne positioniert wird, soll die Fahrzeugauslieferungen in Zukunft weiter beflügeln.
Weiterlesen