Wachstum - Aktuelle Meldungen

Aus der Wallbox kommt nur grüner Strom
07.03.2023 - In Deutschland wurde laut Kraftfahrtbundesamt nun die Marke von einer Million zugelassener E-Autos geknackt. Eine Berechnung von Eon und „Energy Brainpool“ analysiert das CO2-Einsparpotenzial beim Betrieb heute und in Zukunft. Die Untersuchung zeigt, dass die eine Million zugelassenen E-Autos selbst mit dem aktuell noch von fossilen Energieträgern stark beeinflussten Strommix pro Jahr 730.000 Tonnen CO2-Emissionen im Vergleich zu Verbrennern einsparen. Das entspricht etwa 0,05 Prozent des CO2-Ausstoßes im gesamten Straßenverkehr.
Weiterlesen
E-Mobilität und Fahrwerksysteme treiben das Volumen
07.03.2023 - Die weltweit tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler Gruppe erreichte im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 15,8 Milliarden Euro (Vorjahr: 13,9 Milliarden Euro), ein Plus von (währungsbereinigt) um 9,4 Prozent. Das Ergebnis lag vor Finanzergebnis und Ertragsteuern (EBIT) bei 974 Millionen Euro (Vorjahr: 1220 Millionen Euro), das EBIT vor Sondereffekten bei 1046 Millionen Euro (Vorjahr: 1222 Millionen Euro). Dies entspricht einer EBIT-Marge vor Sondereffekten von 6,6 Prozent (Vorjahr: 8,8 Prozent).
Weiterlesen
Deutz-Vorstand Markus Müller: "Im Verbrenner steckt Potential"
07.03.2023 - Deutz ist nicht nur ein Traditionsunternehmen, sondern auch ein wichtiger Arbeitgeber und Wirtschaftsfaktor in Deutschland. Jetzt spricht Technik- und Vertriebsvorstand Dr. Markus Müller Klartext: Zum Verbrennungsmotor gibt es in vielen Bereichen auch in Zukunft keine Alternative, doch die Lieferantenbasis erodiert bereits. Die Märkte außerhalb Europas werden wichtiger. Und Deutz profitiert von der Konsolidierung des Marktes. Müller sprach mit unserem Autor Jens Meiners.
Weiterlesen
Auto und Motorrad bleiben Fortbewegungsmittel der Wahl
04.03.2023 - Auto und Motorrad bleiben mit Abstand die beliebtesten Fortbewegungsmittel der Deutschen. Mehr als zwei Drittel aller Wege werden damit zurückgelegt. Das ist eines der bis ins Jahr 2051 reichenden „Gleitende Langfrist-Verkehrsprognose“ von Intraplan, die Bundesverkehrsminister Volker Wissingam am Freitag in Berlin vorlegte. Danach wird der Verkehr überall in Deutschland zulegen, besonders stark im Güterbereich.
Weiterlesen
China und Malaysia: Die Automechanika setzt auf Asien
18.02.2023 - Die Automechanika setzt auf Wachstum: Sowohl in der chinesischen Metropole Shanghai als auch in der Hauptstadt Malaysias, Kuala Lumpur, zeigt die Branchenmesse diese Woche Präsenz. Damit trägt sie den enormen Chancen der Regionen außerhalb Europas und Amerikas Rechnung.
Weiterlesen
Genfer Automobilsalon: Ab in die Wüste
17.02.2023 - Der Genfer Automobilsalon gehörte seit seiner ersten Ausgabe im Jahr 1905 zu den bedeutendsten Veranstaltungen im automobilen Kalender. Doch dann kam Corona, und vor drei Jahren wurde die Messe kurz vor der Eröffnung abgesagt. Die Aussteller durften ihre bereits aufgebauten Stände wieder demontieren und einmotten, was die Veranstalter allerdings nicht hinderte, ihnen die vollen Teilnahmegebühren in Rechnung zu stellen. Seitdem sind alle Versuche, die traditionelle Leistungsschau der Automobilindustrie wiederzubeleben, gescheitert. Oder besser gesagt – fast, denn in diesem Jahr wird die „Geneva International Motor Show“ vom 5. bis 14. Oktober wieder stattfinden – allerdings einige tausend Kilometer weiter östlich in Katar.
Weiterlesen
Fahrbericht Dacia Jogger Hybrid 140: Peng statt Plop
17.02.2023 - Als Dacia vor 18 Jahren auf den deutschen Markt rollte, stand der rumänische Renault-Ableger allein für eine Eigenschaft: billige Mobilität (Betonung auf billig). Der damals vorgestellte Logan kostete weit weniger als 10.000 Euro, verlangte von seinen Besitzern aber vor allem die Bereitschaft zum Verzicht. Inzwischen hat sich die Marke in der automobilen Hierarchie nach oben gearbeitet und bietet Automobile an, die noch immer zu den preiswertesten Angeboten auf dem Markt gehören, bei Design, Ausstattung und Technik aber deutlich zugelegt haben. Verzicht war gestern. Im kommenden Monat rollt der Jogger nun als erster Hybrid der Marke zu den Händlern.
Weiterlesen
Motorräder starten mit Vollgas ins neue Jahr
13.02.2023 - Der Motorradmarkt in Deutschland ist mit Vollgas ins neue Jahr gestartet. Der Industrieverband Motorrad (IVM) meldet für Januar 7637 Neuzulassungen über 50 Kubikzentimeter Hubraum. Das sind über 2000 Maschinen bzw. 36 Prozent mehr als zu Beginn des vergangenen Jahres, das ebenfalls schon sehr schwungvoll startete.
Weiterlesen
Toyota legt zu
09.02.2023 - Toyota hat in den ersten neun Monaten des bis Ende März laufenden Geschäftsjahres 7,89 Millionen Fahrzeuge abgesetzt. Das sind 1,3 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Der Konzernumsatz stieg um 18 Prozent auf gut 27,46 Billionen Yen (194,78 Milliarden Euro). Das Betriebsergebnis belief sich auf mehr als 2,09 Billionen Yen (14,88 Milliarden Euro), der Gewinn vor Steuern betrug fast 2,87 Billionen Yen (20,35 Milliarden Euro).
Weiterlesen
Kommentar: Wir schaffen das!
09.02.2023 - Populisten haben’s leicht. Sie wissen stets, wer verantwortlich ist. Und für Querdenker kann sich der Gegner zwar im Laufe der Zeit ändern, nicht aber die Gewissheit, stets den richtigen zu bekämpfen. Für diese „Letzte Generation“ gilt ebenso wie für Ihre Vorgänger bei früheren Weltuntergangsszenarien: Sie leiten aus der ihnen unabwendbar scheinenden Katastrophe ein Recht auf außergesetzlichen Widerstand ab, gepaart mit messianischer Arroganz. Wer die Diskussion um Abgasvorschriften und den Verbrennungsmotor mit wachem Verstand verfolgt hat, erkennt Parallelen zu Populisten, Querdenkern und Klimaklebern.
Weiterlesen
Nutzfahrzeugmärkte entwickeln sich uneinheitlich
02.02.2023 - Die Märkte für schwere Nutzfahrzeuge über sechs Tonnen haben sich weltweit unterschiedlich entwickelt. Während sich in Europa, den USA und Indien die Markterholung fortsetzte, ging die Nachfrage in China und Brasilien teils erheblich zurück. Fortdauernde Störungen der Lieferketten bremsten weiter vorhandenes Entwicklungspotential.
Weiterlesen
Wie Suzuki mit Kuhfladen Autos zum Fahren bringt
30.01.2023 - Gleich bis zum Ende des Geschäftsjahres im März 2030 reicht die heute von Suzuki Motor Corporation heute vorgestellte Wachstumsstrategie. Inmitten der aktuell stattfindenden Transformation des Mobilitätssektors will Suzuki mit seinen Produkten aufregend, dynamisch und einzigartig sein und dabei den Umweltschutz mit nachhaltigem Wachstum in den Schwellenländern kombinieren. Geplant sind Investitionen in die Elektrifizierung in aktuelle und zukünftige Technologien sowie in Klimaneutralität von insgesamt 4,5 Billionen Yen, rund 31,8 Milliarden Euro.
Weiterlesen