Wachstum - Aktuelle Meldungen

„Wir brauchen ein Ende der theoretischen Debatte um die Klimaziele"
09.02.2022 - „Wir haben einen Paradigmenwechsel in der Industriepolitik und brauchen ein Ende der theoretischen Debatten um die Klimaziele“, forderte heute Hildegard Müller, die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA) in Berlin. „Unser Planet braucht entschlossenes Handeln“, schlägt Müller einen kämpferischen Ton an und mahnt gleichzeitig: „Die gewaltigen Aufgaben, die vor uns liegen, können wir nur mit langfristigem gesellschaftlichen Rückhalt bewältigen.“ Deshalb sei es wichtig, die verschiedensten Lebensrealitäten der Menschen zu berücksichtigen und den Wandel sozialverträglich zu gestalten.
Weiterlesen
Für den Ausbau des Ladenetzes fehlen weltweit über 100 Milliarden Euro
03.02.2022 - Die Zahl der Elektroautos wächst deutlich, die Zahl der Ladestation hinkt hinterher. Dabei handelt es sich keinesfalls nur um ein deutsches oder europäisches Problem. Eine neue, von Siemens Financial Services (SFS) veröffentlichte Studie schätzt die weltweite Investitionslücke, die zur Bereitstellung der Ladenetze für Elektrofahrzeuge allein in den kommenden beiden Jahren benötigt wird, auf umgerechnet rund 40 Milliarden Euro. Für die Jahre 2024 bis 2026 wird sogar ein exponentielles Wachstum auf mehr als das Doppelte (104,1 Mrd. Dollar / ca. 92 Mrd. Euro) vorausgesagt, um eine Ladeinfrastruktur in der Güte des Tankstellennetzes aufzubauen. Gut ein Viertel davon entfällt auf Europa.
Weiterlesen
Lexus ist global auf Wachstumskurs
01.02.2022 - Lexus ist auf Wachstumskurs: Toyotas Premiummarke hat im vergangenen Jahr weltweit 760.012 Fahrzeuge verkauft, das sind sechs Prozent mehr als 2020. Mit rund 332.000 Einheiten und einem Plus von zwölf Prozent bleibt Nordamerika der größte Einzelmarkt. In China kletterten die Verkaufszahlen um ein Prozent auf das Rekordniveau von 227.000 Einheiten, während der Absatz in Europa im gleichen Zeitraum um zwei Prozent auf mehr als 72.000 Fahrzeuge gestiegen ist. In Deutschland hat es die Marke aber nach wie vor schwer: Hierzulande wurden vergangenes Jahr 3116 Lexus neu zugelassen, 11,7 Prozent weniger als 2020. Der japanische Heimatmarkt schloss mit einem Zuwachs von einem Prozent auf rund 51.000 Fahrzeuge ab.
Weiterlesen
Elektro-Primus China prescht immer noch voran
01.02.2022 - Die weltweiten Neuzulassungen von rein elektrischen Fahrzeugen (Battery Electric Vehicle, BEV) haben sich von zwei Millionen im Jahr 2020 auf 4,5 Millionen 2021 mehr als verdoppelt, was etwa 0,003 Promille des weltweiten Fahrzeugbestands entspricht. Die Automobilhersteller haben je nach Region unterschiedlich stark an diesen Erfolgen teil: Von den meistverkauften BEV-Modellen in China und den USA stammten im vergangenen Jahr mehr als acht von zehn Fahrzeugen von einem asiatischen oder amerikanischen Hersteller.
Weiterlesen
Fahrvorstellung Dacia Jogger: Drei Modelle unter einem Dach
28.01.2022 - Bisher war Dacia vor allem für bezahlbare Mobilität bekannt und bewegte sich in der unteren automobilen Hierarchie, was von der kostenbewussten Kundschaft auch entsprechend honoriert wird. In den vergangenen Jahren hat die Marke so rund 7,5 Millionen Fahrzeuge auf 44 Märkten verkauft. In Frankreich zum Beispiel ist das rumänische Renault-Tochterunternehmen bei den privaten Kunden die Nummer eins. Was allerdings fehlte, ist ein Modell in der besonders beliebten Golf-Klasse, auch C-Segment genannt, das in Europa noch immer den größten Marktanteil stellt, und vor allem bei den SUV-Modellen auf Wachstumskurs unterwegs ist.
Weiterlesen
Toyota bleibt größter Autobauer der Welt
28.01.2022 - Toyota hat im vergangenen Jahr weltweit fast 10,5 Millionen Fahrzeuge verkauft. Trotz Halbleiter-Knappheit und fortwährender Corona-Pandemie bedeutet das eine Absatzsteigerung von 10,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit bleibt der japanische Konzern, zu dem neben Lexus und Daihatsu auch die Nutzfahrzeugtochter Hino gehören, der weltweit größte Autobauer der Welt, noch vor Volkswagen, die im vergangenen Jahr nur 8,88 Millionen Fahrzeuge absetzen konnten.
Weiterlesen
Europas Motorradmärkte kommen auf fast 950.000 Neuzulassungen
25.01.2022 - Der Motorradmarkt in Europa hat im vergangenen Jahr deutlich zugelegt. Wie der Branchenverband ACEM heute meldet, stiegen die Neuzulassungen in den fünf wichtigsten Märkten um insgesamt 7,8 Prozent auf 949.400 Einheiten. Das sind fast 70.000 Fahrzeuge mehr als 2020. Mit 269.000 Auslieferungen und einem Plus von 23,6 Prozent war Italien der größte Markt und der wesentliche Wachstumstreiber. Frankreich folgte mit 206.950 Motorrädern (plus 8,5 Prozent). Deutschland wies als drittgrößter Markt mit 199.100 Neuzulassungen als einziges Hauptabnehmerland ein Minus auf (minus 9,7 Prozent), das jedoch zum Teil auch dem starken Vorjahr geschuldet ist. Spanien und Großbritannien verzeichneten Absatzsteigerungen von acht und 10,2 Prozent.
Weiterlesen
Wohnmobile sind nicht zu bremsen
20.01.2022 - Die Nachfrage nach Reisemobilen ist ungebrochen. Die Zahlen des vergangenen Jahres legte jetzt der Präsident des Branchenzusammenschlusses Caravaning Industrieverband (CIVD), Hermann Pfaff, in einer Onlinekonferenz vor. Demnach wurden in den vergangenen zwölf Monaten 81.240 Campmobile neu zugelassen, das entspricht einem Zuwachs von 4,3 Prozent. Allein in den vergangenen vier Jahren habe sich diese Zahl mehr als verdoppelt, so Pfaff. Der Zuwachs gelang trotz der erheblichen Lieferschwierigkeiten der Hersteller, die aufgrund Materialverknappung und dem Mangel an Basisfahrzeugen Kundenaufträge nicht oder nur mit erheblicher Verzögerung erfüllen konnten. Die Erfolgsserie der Reisemobile hält nunmehr seit elf Jahren an.
Weiterlesen
Daimler Truck steigert Konzernabsatz in 2021
18.01.2022 - Daimler Truck hat seinen Konzernabsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr deutlich steigern können. Mit 455.000 Einheiten wurden 2021 weltweit rund 20 Prozent mehr Lkw und Busse abgesetzt als im Vorjahreszeitraum. Dabei profitierte das Unternehmen von der Erholung in seinen wichtigsten Märkten. In der zweiten Jahreshälfte bremsten trotz starker Nachfrage in den Kernmärkten die Versorgungsengpässe bei den Halbleitern die Produktion und begrenzten damit das Wachstum, speziell bei den schweren Nutzfahrzeugen in den USA und Europa. (aum)
Weiterlesen
Nie war die Nachfrage nach dem Porsche 911 größer
12.01.2022 - Porsche ist im vergangenen Jahr in allen Regionen auf Wachstumskurs gewesen. Weltweit lieferte der Sportwagenhersteller 301.915 Fahrzeuge an Kunden aus. Das sind elf Prozent mehr als im Vorjahr. Die höchste Absatzsteigerung gab es in Nordamerika mit einem Plus von 22 Prozent auf über 70.000 Einheiten. China blieb mit 95.617 Verkäufen (plus acht Prozent) größter Einzelmarkt. In Europa legte Porsche um sieben Prozent auf 86.160 Auslieferungen zu, Deutschland kam auf 28.565 Neuzulassungen (+9 %). Rund ein Viertel des Absatzes entfielen auf die Vertriebsregionen Asien-Pazifik, Afrika und Nahost (+8,0 %).
Weiterlesen
Seat setzt über 40.000 Autos mehr ab
12.01.2022 - Seat hat im vergangenen Jahr über 40.000 Autos mehr abgesetzt als 2020. Der Absatz stieg um 10,3 Prozent auf 470.500 Fahrzeuge. Rund 391.000 entfielen dabei auf die Kernmarke. Der Sportableger Cupra steigerte die weltweiten Auslieferungen mit 79.300 Einheiten um fast das Dreifache. Bestseller war mit 54.600 Einheiten der Formentor, wichtigster Markt mit fast 40 Prozent des gesamten Absatzes Deutschland. Dennoch sei 2021 nicht das Jahr gewesen, das man sich erhofft habe, sagte Vorstandsvorsitzender Wayne Griffiths. Die Nachfrage liege wieder auf Vor-Corona-Niveau, könne aber aufgrund der Versorgungslage insbesondere bei den Halbleitern nicht allumfänglich bedient werden.
Weiterlesen