Wachstum - Aktuelle Meldungen

Nissan bleibt auf Wachstumskurs
13.02.2024 - Trotz schwieriger Bedingungen blickt Nissan auf ein erfolgreiches Jahr 2023 zurück und plant in den kommenden Jahren weiteres Wachstum. Mit einem Zuwachs von 22 Prozent gehört die Marke hierzulande zu den Aufsteigern. „Wir liegen damit unter den fünf Marken, die am meisten zugelegt haben. In Zukunft wollen wir mehr Volumen generieren. Allerdings kann heute noch niemand sagen, wie sich 2024 entwickelt“, erklärt Deutschlandchef Vincent Ricoux im Gespräch mit dem Auto-Medienportal.
Weiterlesen
Jedes fünfte Auto in Europa kommt von Stellantis
08.02.2024 - Stellantis hat im Januar europaweit 17,6 Prozent mehr Pkw und leichte Nutzfahrzeuge verkauft als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Das entspricht einem Marktanteil von 19,7 Prozent (plus 0,9 Prozentpunkte). Deutschland sticht mit einem Absatzwachstum, von 61 Prozent hervor, ebenso wie das Vereinigte Königreich (UK) mit einer Steigerung von 27 Plus. In Frankreich wuchs der Konzern mit 19 Prozent doppelt so stark wie der Markt. In Italien legte der Autokonzern um 14,1 Prozent zu und blieb mit Fiat Marktführer.
Weiterlesen
Angespannte Lage auf dem Fahrradmarkt
08.02.2024 - Die Fahrradbranche startet mit gemischten Gefühlen in das neue Jahr. Volle Lager trüben nach dem Corona-Boom die Stimmung der Händler, während sich Käufer über Preisnachlässe freuen dürfen. Dennoch bleibt die Branche einigermaßen optimistisch, berichtet der Pressedienst Fahrrad, denn rund ein Viertel der Deutschen kann sich laut Fahrradmonitor des Bundesverkehrsministeriums vorstellen, 2024 ein Fahrrad zu kaufen.
Weiterlesen
VDA fordert: Die Politik muss sich aus Dauer-Krisen-Modus befreien
30.01.2024 - In der Jahrespressekonferenz des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) verzichtete dessen Präsidentin Hildegard Müller auf die sonst übliche diplomatische Wortwahl und sprach Klartext: "Wir müssen Zuversicht durch strategische Weitsicht erzeugen. Das Prinzip Krise und die damit verbundene Dauerselbstbeschäftigung müssen enden. Es braucht jetzt Reformen statt Regulierung – und weniger Mikromanagement."
Weiterlesen
Toyota erzielt in Europa einen Rekordabsatz
23.01.2024 - Toyota hat im vergangenen Jahr einschließlich der Konzernmarke Lexus europaweit 1,17 Millionen Fahrzeuge verkauft. Das sind neun Prozent mehr als 2022 und ein Rekordwert für das Unternehmen. Mit einem Marktanteil von 6,7 Prozent festigte das Unternehmen seinen zweiten Platz unter den absatzstärksten Pkw-Marken. Besteller sind die Modelle Yaris, Corolla, C-HR und RAV4 auf die drei Viertel der Auslieferungen entfallen.
Weiterlesen
Traton: Drei von vier Konzernmarken im Plus
22.01.2024 - Die Traton Group, die Lkw-Sparte des Volkswagen-Konzerns, hat im vergangenen Jahr mit 338.200 ausgelieferten Fahrzeugen einen Rekordabsatz. 281.300 Lastwagen und 30.300 Omnibusse bedeuten ein Wachstum von elf Prozent, das vor allem auf dem Lkw-Geschäft beruht. Der Busabsatz entwickelte sich mit 30.300 Einheiten und einem Plus von zwei Prozent nur leicht besser als im Vorjahr. Fast ein Drittel aller Auslieferungen entfielen auf MAN, aber auch Scania und die US-Tochter Navistar legten zu. Alle drei Marken fingen mit ihrem Wachstum das Minus von 31 Prozent bei Volkswagen Truck & Bus in Südamerika auf. Dort wurden 37.200 Nutzfahrzeuge verkauft, fast 14.000 weniger als im Jahr zuvor. Grund ist ein durch neue Abgasregulierung geschrumpfter Gesamtmarkt. (aum)
Weiterlesen
Die Pkw-Märkte erholen sich weltweit
18.01.2024 - Nicht zuletzt dank wieder besserer Teileverfügbarkeit hat der Pkw-Absatz im vergangenen Jahr weltweit zugelegt. In Europa stiegen die Neuzulassungen nach Angaben des Verbands der Automobilindustrie (VDA) gegenüber 2022 um 14 Prozent auf rund 12,8 Millionen Fahrzeuge. In China wurden knapp 25,8 Millionen Pkw verkauft. Das sind so viele wie noch nie und elf Prozent mehr als 2022 sowie sieben Prozent mehr als im bisherigen Rekordjahr 2017.
Weiterlesen
Dacia räumt bei Privatkunden ab
17.01.2024 - Dacia ist auf dem Weg, zur beliebtesten Automarke für Privatkunden zu werden. „8,3 Prozent Marktanteil haben wir 2023 bei den Endkunden in Europa erreicht“, sagt Xavier Martinet, Marketing und Vertriebschef der Marke. 2022 waren es noch 7,6 Prozent. Damit ist die rumänische Renault-Tochter zur zweitbeliebtesten Automarke bei Privatkunden geworden. Im Vorjahr war die Marke noch auf Platz drei. Weil sich Dacia aber bei Flotten- und Firmenkunden zurückhält, liegt der Marktanteil insgesamt bei 4,3 Prozent.
Weiterlesen
Renault-Konzern setzt mehr Autos ab
17.01.2024 - Der Renault-Konzern hat im vergangenen Jahr 2.235.345 Fahrzeuge verkauft. Das sind neun Prozent mehr als 2022. In Europa kam die Gruppe auf ein Wachstum von 18,6 Prozent, während der Gesamtmarkt um 13,9 Prozent zulegte.
Weiterlesen
Motorradmarkt: Nur die Krafträder waren auf der Überholspur
15.01.2024 - Mit 212.383 Neuzulassungen verbuchten Motorräder in Deutschland im vergangenen Jahr ein Marktwachstum von 7,2 Prozent. Es geht allerdings ausschließlich auf das klassische Motorradesegment zurück. Zudem erwies sich der letzte Monat des Jahres mit einem Marktrückgang von fast 40 Prozent gegenüber Dezember 2022 insgesamt als sehr schwach.
Weiterlesen
Knaus Tabbert plant eine neue Marke
15.01.2024 - Ein neuer Wohnwagen von Tabbert, ein Kastenwagen mit Hubdach von Weinsberg. Für den wachstumsbeflügelten Branchenriesen Knaus-Tabbert sind das zum Jahresstart nicht besonders viele Neuigkeiten. Die eigentlich Nachricht, die auf der Urlaubs- und Caravaningmesse CMT in Stuttgart die Runde macht, ist die Kunde von einer neuen Marke, die schon bald neben den traditionellen Unternehmensteilen Knaus, Weinsberg, Tabbert und T@b implementiert werden soll. (aum)
Weiterlesen
Mercedes-Benz: Pkw auf Vorjahres- und Vans auf Rekordniveau
11.01.2024 - Mercedes-Benz hat im vergangenen 2.045.800 Pkw und 447.800 Vans abgesetzt. Das sind 1,5 Prozent Fahrzeuge mehr als 2022. Das Wachstum geht aber fast ausschließlich auf die Transportersparte zurück, die ihr bislang bestes Jahresergebnis einfuhr. Im Pkw-Bereich setzte Mercedes lediglich 3100 Autos mehr ab als im Vorjahr. Auf dem deutschen Heimatmarkt wurde 234.400 Neuzulassungen eine Absatzsteigerung von neun Prozent erreicht, europweit waren es sieben Prozent. In den wichtigen Märkten USA und China blieb die Marke mit Rückgängen von ein bis zwei Prozent annähernd auf dem Vorjahresniveau. In den übrigen internationalen Märkten gingen die Verkäufe insgesamt um neun Prozent zurück.
Weiterlesen