XE - Aktuelle Meldungen

Masahiro Moro wird Mazda-Präsident
20.03.2023 - Masahiro Moro (62) wird im Juni neuer Präsident und CEO von Mazda. Das hat der Aufsichtsrat vergangene Woche beschlossen. Er wird die Nachfolge von Akira Marumoto antreten.
Weiterlesen
Alpine erninnert mit Sondermodell an Sieg
16.03.2023 - Mit der Sonderedition „San Remo 73“ des A110 in der Orginalfarbe Caddy Blue sowie dem roten Karbondach mit schwarz lackierten Dachbögen erinnert Alpine an den Sieg bei der Rallye San Remo vor 50 Jahren und den Gewinn der Weltmeisterschaft 1973. Die auf 200 Exemplare limitierte Kleinserie mit Sportfahrwerk und speziellem Sportinterieur sowie San-Remo-Emblemen kostet 89.000 Euro. Eine Plakette zeigt die individuelle Fahrzeugnummer.(aum)
Weiterlesen
Fahrbericht Lexus RZ 450e: Der Leisetreter mit Lenkknochen
14.03.2023 - Akio Toyoda ist Perfektionist und verzeiht keine Defizite bei den Fahrzeugen seines Konzerns. Deshalb kommt die neuartige Lenkung beim Lexus RZ 450e erst in zwei Jahren zum Einsatz. „Das können wir noch besser“, beschied er seine Entwickler und schickte sie in eine weitere Runde. Bei dieser Technik gibt es keine mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Rädern, stattdessen werden die Lenkbefehle des Fahrers über eine elektrische Steuerung an die Räder geschickt. Der RZ 450e besitzt, wenn er mit der neuartigen Lenkung ausgestattet ist, deshalb kein konventionelles Lenkrad, sondern eine Steuereinheit, wie sie ansonsten in Flugzeugen zum Einsatz kommt.
Weiterlesen
Fahrbericht Hyundai Ioniq 6: Linien-Stromer
11.03.2023 - Eine technische Basis, zwei komplett unterschiedliche Modelle – das gehört spätestens seit der Baukastenstrategie des VW-Konzerns zum vertrauten Prinzip in der Autoindustrie. Was allerdings Hyundai mit seinem Stromer Ioniq 6 auf die Räder gestellt hat, ist einmal mehr verblüffend. Nüchtern betrachtet ist die 4,86 Meter lange Coupé-Limousine nur eine Variante der speziell für batterieelektrische Fahrzeuge entwickelten „Electric Global Modular Platform“ (E-GMP), die mit dem vielfach ausgezeichneten Bestseller-Bruder Ioniq 5 debütierte. Doch was die Designer darauf gesetzt haben, ist gleich in mehrfacher Sicht berauschend.
Weiterlesen
Im Rückspiegel: Die Pagode betritt die Bühne
10.03.2023 - Gleich zwei Modelle musste der Mercedes-Benz 230 SL ersetzen, der am 14. März 1963 auf dem Genfer Autosalon erstmals zu sehen war. Der W 113 löste sowohl den 300 SL Roadster (W 198) als auch den 190 SL (W 121) ab. Bekannter als unter der nüchternen Baureihenbezeichnung wurde der bis 1971 gebaute Sportwagen unter dem Namen „Pagode“, der sich auf die nach innen gewölbte Dachform des Hardtops bzw. Coupés bezieht, die an asiatische Tempel erinnert.
Weiterlesen
Donkervoort schiebt noch 25 Exemplare nach
10.03.2023 - Ursprünglich sollten 75 Stück entstehen, nun schiebt Donkervoort noch 25 Exemplare des F22 nach. Die Produktion des niederländischen Sportwagens wird daher nicht Ende 2024 auslaufen, sondern erst Mitte 2025. Die Fertigung des 500 PS starken und 290 km/h schnellen Zweisitzers, der in 2,5 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt und nach 7,5 Sekunden Tempo 200 erreicht, ist derzeit in vollem Gang. Die ersten Fahrzeuge wurden bereits ausgeliefert. Fünf Bestellungen liegen auch aus den USA vor.
Weiterlesen
Ducati startet Produktion der neuen Scrambler
08.03.2023 - Bei Ducati hat die Produktion der neuen Scrambler begonnen. Die Baureihe, die als Sublabel geführt wird, wurde nach über 100.000 Einheiten rundum erneuert. Das erste gebaute Exemplar wurde traditionell von Firmenchef Claudio Domenicali „getauft“, ehe alle Mitarbeiter alle neun Farben der neuen Scrambler zu sehen bekamen.
Weiterlesen
Hyundai verspricht frischen Wind im Segment der B-SUV
07.03.2023 - Hyundai Motor hat heute im Rahmen einer digitalen Weltpremiere die zweite Generation des Hyundai Kona vorgestellt. Der bietet eine große Zahl an Modellvarianten einschließlich der größten Auswahl an Antriebsvarianten im B-Segment der SUV: eine batterieelektrischen Version (EV) mit zwei verschiedenen Batteriegrößen, einen Vollhybrid (HEV) und eine Verbrenner-Variante (ICE) wählen. Beim neuen Kona werden alle Antriebsvarianten auch als sportliche N Line erhältlich sein.
Weiterlesen
Mercedes-Benz Trucks bekommt neuen Entwicklungschef
03.03.2023 - Dr. Rainer Müller-Finkeldei (53) wird im Mai die Verantwortung für das Product Engineering bei Mercedes-Benz Trucks übernehmen. In dieser Funktion verantwortet er die Entwicklunsgebreiche in Deutschland, Brasilien und der Türkei. Müller-Finkeldei tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Uwe Baake (59) an, der planmäßig in den Ruhestand geht.
Weiterlesen
Dacia-Modellpalette: Erschwingliche Alternativen
02.03.2023 - Vom Billigheimer zur selbstbewussten Marke: Dacia hat in den vergangenen Jahren eine erstaunliche Entwicklung hingelegt. Zu Beginn als Renaults Resterampe verspottet, etablierte sich die rumänische Tochter als nachhaltige und erschwingliche Alternative für den kleinen Geldbeutel. Insgesamt 800.000 Modelle wurden in den vergangenen 18 Jahren in Deutschland abgesetzt und 2022 zum Rekordjahr mit knapp 60.400 Verkäufen und 2,3 Prozent Marktanteil. Vier Fünftel (79 Prozent) davon gingen an Privatkunden, bei denen die Marke herstellerübergreifend auf Platz sechs vorrückte. „Inzwischen wird Dacia als cool wahrgenommen“, glaubt der deutsche Marketingmanager Frederik Monnet. Mit der Maxime „Konzentration auf das Wesentliche“ will die Renault-Tochter nun ein neues Kapitel aufschlagen.
Weiterlesen
Der Subaru BRZ ist zurück
02.03.2023 - Nachdem Toyota mit dem GR 86 vorgeprescht ist, kehrt nun auch der Subaru BRZ als Gemeinschaftsentwicklung zurück auf den Markt. Der 2+2-Sitzer wird in limitierter Stückzahl zu Preisen ab 38.990 Euro angeboten. Der 2,4-Liter-Vierzylinder-Boxermotor entwickelt auch hier 234 PS (172 kW) und liefert bei 3700 Umdrehungen in der Minute ein maximales Drehmoment von 250 Newtonmetern. Die Kraftübertragung übernimmt wahlweise ein knackiges Sechsgang-Schaltgetriebe oder eine sportlich abgestimmte Sechsstufen-Automatik. Der BRZ verfügt über ein aktives „Soundkontrollsystem“ über die Lautsprecher.
Weiterlesen
Im Rückspiegel: Skodas großer Wurf
01.03.2023 - Er baute auf dem Golf IV auf, war aber größer. Nur an der etwas eingeschränkten Beinfreiheit im Fond machte sich der Radstand des Plattformspenders bemerkbar. Ansonsten aber war der Skoda Octavia Combi ein großer Wurf und wurde rasch zum Erfolgsmodell für die Marke. Seine Premiere feierte der Kombi am 3. März 1998 auf dem Genfer Automobilsalon. Kam das deutlich kleinere Vorgängermodell zwischen 1961 und 1971 auf 54.100 Einheiten, so kam die erste Generation der Neuzeit in 13 Jahren auf 470.600 Exemplare.
Weiterlesen