ZDK - Aktuelle Meldungen

Die Top Ten der Woche bei den Medien der Autoren-Union Mobilität
04.12.2023 - Das Oberverwaltungsgericht packte jetzt die bekannten Klima-„Wohltaten“ direkt vor die Bürotüren der Berliner Politiker. Waren Dieselfahrer bisher dafür belohnt worden, dass ihre Autos deutlich weniger fossile Kraftstoffe verbrauchten, soll das Dieselprivileg jetzt von einer Belohnung zur Bestrafung werden. Sind sie Pendler, werden sie zusätzlich doppelt gestraft: ÖPNV gibt es für sie nicht, und die Pendlerpauschale sollen sie hergeben. Die Lufthansa tankt auswärts. Gab es bei Managern bisher Dienstwagen statt Gehaltserhöhung, gibt es nun wieder Geld fürs angemessene Auto. Und beim Tempolimit wird der positive Effekt auf die Gesamtemissionen des Verkehrs kaum nachweisbar sein. Wir werden es lernen.
Weiterlesen
Licht-Test 2023: Mehr als jeder vierte Pkw hat Mängel
20.11.2023 - Beim Licht-Test 2023 hatte mehr als jeder vierte Pkw Mängel bei der Beleuchtung: Bei der kostenlosen Verkehrssicherheitsaktion des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und der Deutschen Verkehrswacht (DVW) fielen 27,4 Prozent der Fahrzeuge mit mangelhaften Scheinwerfern, Rückleuchten oder Blinkern auf.
Weiterlesen
Ein Bayer und ein Sachse sind die Besten
15.11.2023 - Kfz-Mechatroniker Nils Schindler aus Bayern und Automobilkauflmann Marco Schlencker aus Sachsen sind die beiden Deutschen Meister im Kfz-Handwerk. Sie setzten sich im Finale im Berufsbildungszentrum der Hamburger Kfz-Innung durch. Im Vorfeld hatte der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) ein Casting für talentierte Kfz-Mechatroniker und Kfz-Mechatronikerinnen angeboten, die bisher noch nicht den Weg über Innungs-, Kammer- und Landesausscheide angetreten haben. Der ZDK will damit guten Azubis als Quereinsteiger eine Chance geben – und zwar sowohl für Pkw- als auch für Nutzfahrzeugtechnik.
Weiterlesen
Licht-Test 2023: Gut sehen und sichtbar sein
24.07.2023 - Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing hat in Berlin gemeinsam mit ZDK-Präsident Arne Joswig und Prof. Kurt Bodewig, Präsident der Deutschen Verkehrswacht (DVW), die neue pinkfarbene Plakette für den Licht-Test 2023 vorgestellt. Ab Oktober startet die bundesweite Verkehrssicherheitsaktion unter dem diesjährigen Motto „Gut sehen und sichtbar sein!“ in den Kfz-Meisterbetrieben. Alle Autofahrer sind aufgerufen, ihre Fahrzeugbeleuchtung kostenlos überprüfen zu lassen. Insgesamt werden neun Beleuchtungspunkte kontrolliert. Funktionieren alle Scheinwerfer und Lampen einwandfrei, gibt es die pinkfarbene Licht-Test-Plakette auf die Windschutzscheibe.
Weiterlesen
Kampagne: „Die Autodoktoren“ tanken e-Fuels
12.07.2023 - Autofahrer können sich ab heute an vielen Tankstellen, in Kfz-Betrieben sowie im Internet im Rahmen einer neuen Kampagne über CO2-neutrale e-Fuels informieren. Die Initiative für grünstrombasierte synthetische Kraftstoffe geht vom Verband mittelständischer Mineralölunternehmen, Uniti, und dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrtzeugewerbe (ZDK) aus. Prominente Gesichter sind die Kfz-Experten Hans-Jürgen Faul und Holger Parsch, besser bekannt als „Die Autodoktoren“.
Weiterlesen
„Die Autodoktoren“ werben bei EU-Abgeordneten für e-Fuels
27.06.2023 - Die Kfz-Meister Hans-Jürgen Faul und Holger Parsch, einem Millionenpublikum aus ihrem TV- und Youtube-Format als „Die Autodoktoren“ bekannt, haben heute in einem Expertengespräch im EU-Parlament über ihre Erfahrungen mit grünstrombasierten e-Fuels berichtet. Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts des ZDK, des ADAC und des Mineralölverbands Uniti hatten die beiden Kfz-Experten über viele Monate einen mit e-Fuels fahrenden VW Golf in ihrem Werkstattalltag eingesetzt.
Weiterlesen
Arne Joswig zum ZDK-Präsidenten gewählt
14.06.2023 - Arne Joswig (60) ist neuer Präsident des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK). Auf der heutigen Mitgliederversammlung in Regensburg wählten ihn die Delegierten zum Nachfolger von Jürgen Karpinski (73), der nach neunjähriger Amtszeit nicht wieder kandidiert hatte.
Weiterlesen
Wirtschaftsfaktor Oldtimer
13.04.2023 - Die in Deutschland zugelassenen Oldtimer mit 30 und mehr Jahren auf dem Buckel stellen ein Gesamtwert von rund 31 Milliarden Euro dar. Dazu kommen noch einmal rund 80.000 Youngtimer im Alter zwischen 25 und 29 Jahren, die das Potenzial zum Klassiker haben. Dies geht aus einer Studie der BBE Automotive GmbH hervor, die unter anderem im Auftrag des deutschen Kraftfahrzeuggewerbes und der Automobilverbände VDA und VDIK sowie der Automechanika Frankfurt erstellt wurde.
Weiterlesen
Die EU hat gesprochen: Keine neuen Verbrenner mehr ab 2035
14.02.2023 - Nun ist es beschlossene Sache: Das EU-Parlament hat heute Mittag entscheiden, dass ab 2035 in Europa keine neuen Pkw und leichten Nutzfahrzeuge mit Verbrennungsmotor mehr zugelassen werden dürfen. Die Entscheidung wurde mit 340 Ja- und 279 Nein-Stimmen getroffen. Bis 2030 sollen zudem die CO2-Emissionen von Neufahrzeugen bereits um rund die Hälfte sinken.
Weiterlesen
Verbände mahnen die EU-Kommission zur Eile
30.01.2023 - Die EU-Kommission verzögert die Gesetzgebung für freien Zugang zu Fahrzeugdaten, stellt der Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Versicherungswirtschaft (GDV), Jörg Asmussen, heute fest. Die mehrfach angekündigte europäische Regelung für einen freien Zugang zu Fahrzeugdaten drohe zu scheitern. „Der zuständige EU-Kommissar für Binnenmarkt und Dienstleistungen, Thierry Breton, führt das Gesetzgebungsverfahren offenbar nicht fort – mit der Gefahr, dass das Datenmonopol der Autohersteller auch in dieser EU-Legislaturperiode nicht beendet werden kann“, ärgert sich Asmussen.
Weiterlesen
Jedes vierte Auto mit schlechten Licht unterwegs
22.11.2022 - Mehr als jeder vierte Autofahrer ist mit Beleuchtungsmängeln unterwegs; die Mängelquote beim Licht-Test 2022 „Gut sehen! Sicher fahren!“ ist mit 27,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr (27,5 Prozent) fast unverändert. Das zeigt die aktuelle Statistik des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und der Deutschen Verkehrswacht (DVW). Die Kfz-Betriebe haben dafür über 65.000 Mängelberichte zur Verfügung gestellt.
Weiterlesen
Verbrenner-Aus in Europa: Eine Hintertür bleibt noch offen
28.10.2022 - Trotz wachsender Zweifel an der Elektromobilität: Die Elektro-Lobby hat sich in der EU noch einmal durchgesetzt. In einem „Trilog“-Verfahren haben EU-Kommission, EU-Parlament und EU-Ministerrat entschieden, ab 2035 die Neuzulassung von Pkw, die im Betrieb auch nur ein Gramm CO2 ausstoßen, zu verbieten. Klimakommissar Frans Timmermans lobt den ersten Schritt des Verbotspakets „Fit for 55“: „Die Einigung sendet ein starkes Signal an Verbraucher und die Industrie.“
Weiterlesen