21.03.2020 - Mercedes-Benz hält seine gut 900 Servicestandorte in Deutschland weiterhin geöffnet. Wo immer der Betrieb aufrecht erhalten werden kann, soll dies geschehen - teils mit geänderten Öffnungszeiten und reduzierter Belegschaft. Ziel ist es, dringende Reparaturen von Transportfahrzeugen, Einsatzfahrzeugen und sonstigen Fahrzeugen die vorrangig benötigt werden, in den Werkstätten durchzuführen und die Einsatzfähigkeit der Fahrzeuge sicherzustellen. Diese werden daher mit Priorität behandelt. (ampnjet/deg)
20.03.2020 - Im Rahmen eines umfangreichen Feldtests mit vier vergleichbaren Fahrzeugen hat der erste DAF CF Electric als 6x2-Müllsammelfahrzeug seinen Betrieb beim niederländischen Entsorger Rova aufgenommen. Der Lkw verfügt neben dem Elektroantrieb auch über einen vollelektrischen Müllsammelaufbau. Beide Komponenten stammen von VDL. Das Fahrzeug wird in der niederländischen Stadt Zwolle eingesetzt.
20.03.2020 - Mercedes-Benz Lkw, Fuso und Daimler Buses verfolgen das Ziel, das Servicenetz in Europa mit bis zu 3000 Stützpunkten flächendeckend aufrechtzuerhalten. Hierzu würden entsprechende Pläne für die eigenen Betriebe sowie für Partnerbetriebe erarbeitet. Während der Coronakrise müssten Nutzfahrzeuge für Transport und Logistik zu Verfügung stehen, um Ver- und Entsorgung sowie Notfalldienste sicherzustellen, hieß es in einer Mitteilung des Unternehmens. (ampnet/deg)
19.03.2020 - Wegen zunehmender Risiken durch die beschleunigte Corona-Entwicklung und des Abrisses der Lieferkette hat MAN seine Lkw-Produktion in München heute vorübergehend gestoppt. An den anderen Standorten wird die Produktion individuell heruntergefahren. Am Dienstag hatte das Unternehmen bereits Kurzarbeit ab der kommenden Woche angekündigt. Auch in den ausländischen Werken wird die Fahrzeugfertigung zurückgefahren. Der Betrieb der Vertriebs- und Servicestandorte weltweit soll so lange wie möglich in vollem Umfang aufrechterhalten werden. (ampnet/jri)
19.03.2020 - ZF reagiert auf die aktuelle Corona-Lage und Produktionsstopps seiner Kunden sowie auf das Schutzbedürfnis einer Beschäftigten mit Kurzarbeit in den deutschen Werken. In Abstimmung mit der Arbeitnehmervertretung werden Teile der Produktion und Verwaltung heruntergefahren und die Einkommen der Mitarbeiter weitgehend abzusichern. Das Unternehmen setzt dabei auf den kombinierten Einsatz von 25 Prozent Gleitzeit und 25 Prozent Urlaubszeit sowie 50 Prozent Kurzarbeit.
19.03.2020 - Die durch das Corona-Virus ausgelöste Sondersitutation bringt neben den gesundheitlichen Gefahren auch besondere Herausforderungen für die gesamte Automobilwirtschaft weltweit mit sich. Um die Liquidität der Händler zu stärken, hat Hyundai auch in Deutschland kurzfristige Maßnahmen beschlossen. So werden unter anderem unterschiedliche Fristen und zinsfreie Zeiträume verlängert.
18.03.2020 - Angesichts der Beschleunigung der aktuellen Coronavirus-Pandemie in Europa und ihrer sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen hat Toyota entschieden, die Produktion in den meisten europäischen Werken zu unterbrechen. Die Werke Onnaing (F), Burnaston und Deeside (UK), Kolin (CZ), Wabrzych und Jelcz-Laskowice (PL), und Sakarya (TUR) werden schrittweise ab dem 18. März geschlossen.
18.03.2020 - Bestanden oder nicht bestanden? Das stellt sich im Sommer heraus. Dann wird Larry D. Thompson (74), Jurist und vom US-Justizministerium beauftragter Monitor/Auditor, in seinem Abschlusskommuniqué darüber befinden, ob der Volkswagen Konzern alles dafür getan hat, dass sich Straftaten wie der Dieselskandal nicht wiederholen können. Vieles spricht dafür, dass der unabhängige und renommierte Aufseher seinem Klienten in Wolfsburg ein gutes Zeugnis ausstellen und sein Mandat dann planmäßig beenden wird. Sicher ist das allerdings nicht – und das nicht nur, weil die Auswirkungen der Corona-Pandemie den Zeitplan des Projekts auf den Kopf stellen könnten.
17.03.2020 - Seit der Mutterkonzern angekündigt hat, nicht mehr in die Entwicklung von Gasmotoren zu investieren, melden sich nach und nach alle Töchter zu Wort, die Fahrzeuge mit Erdgasantrieb anbieten – heute Scania. Die Lkw-Tochter von Volkswagen betont, Fahrzeuge mit verflüssigtem Erdgas – in Englisch: Liquid Natural Gas, kurz LNG – gewönnen bei den Spediteuren an Bedeutung. Staatliche Förderung, Mautbefreiung, günstige Betriebskosten und eine bessere Umweltbilanz machen die kürzeren Serviceintervalle, die ein LNG-Scania benötigt, schnell wieder wett, sagt das Unternehmen.
17.03.2020 - Das Geschäftsjahr 2019 konnte der Volkswagen Konzern bei fast allen Marken mit verbesserten finanziellen Ergebnissen abschließen. Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Aktiengesellschaft, nannte 2019 ein sehr erfolgreiches Jahr für den Volkswagen Konzern. Der Konzern habe alle wesentlichen Weichenstellungen getätigt. Zudem sind nachhaltige Konjunktureinflüsse zu befürchten. Die Corona-Pandemie stelle das Unternehmen vor ungekannte operative und finanzielle Herausforderungen. „2020 ist ein sehr schwieriges Jahr“, sagte Dies bei der Bekanntgabe der Konzernzahlen in Wolfsburg.
15.03.2020 - Mit 230 neuen Gastgebern hat der spezielle Stellplatzführer „Landvergnügen“ sein Netzwerk in diesem Jahr auf insgesamt 828 Anlaufstellen erweitert. Dort erlauben landwirtschaftliche Erzeuger Campern für einen Tag kostenfreies übernachten und das Kennenlernen des lokalen Angebots. Das reicht von der Käserei über Weingüter und Brennereien bis hin zu Ölmühlen, Fischzüchtern und der Alpaka-Farm. Unterteilt sind die Höfe in fünf Regionen von Nord über Mitte-West bis Südost. Übersichtskarten helfen jeweils bei der raschen örtlichen Orientierung. Der Umfang ist von 470 Seiten im Vorjahr auf 566 Seiten gestiegen.
13.03.2020 - Solaris wird 25 Wasserstoffbusse nach Deutschland liefern. Wie das polnische Unternehmen mitteilte, haben die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) zehn Urbino 12 Hydrogen bestellt. Die anderen 15 Fahrzeuge gehen an den Regionalverkehr Köln (RVK).