Zahlen. - Aktuelle Meldungen

15.07.2020 - Audi bietet die SUV-Modelle SQ7 und SQ8 mit neuen Acht-Zylinder-Benzinern. Damit reagiert die Marke auf den weltweiten Trend zu sportlichen Otto-Motoren im Segment der Hochleistungs-SUV. Beim Fahrwerk bieten beide zahlreiche Hightech-Komponenten, außerdem neue Connectivity- und Assistenz-Funktionen. Der Audi SQ7 und der Audi SQ8 mit dem 4.0 TFSI starten ab Herbst in Europa. In Deutschland beträgt der Listenpreis 93.287,40 Euro beziehungsweise 101.085,72 Euro.
Weiterlesen
15.07.2020 - Während der Pkw-Markt in Deutschland nach wie vor unter der Corona-Krise leidet, verbuchen die Motorradhersteller zum zweiten Mal in Folge deutlich steigende Zulassungszahlen. Vor allem die 125er-Klasse schießt förmlich durch die Decke. Im Juni wurden laut Branchenverband IVM insgesamt 48,4 Prozent mehr Krafträder und -roller verkauft als im Vergleichsmonat des Vorjahres. In Stückzahlen sind es 25.712 und damit über 8000 Fahrzeuge mehr als im Juni 2019.
Weiterlesen
14.07.2020 - VW do Brasil – das stand für Käfer, wassergekühlten T2 und einen Traumwagen wie den SP 2. Alle drei kamen nie offiziell nach Europa. Zuletzt stammte von dort der hierzulande eher glücklose kleine VW Fox. Nun soll sich das aber ändern. Das von VW do Brasil entwickelte viertürige Crossover-Coupé Nivus soll ab nächstem Jahr auch in Europa zu haben sein. Die Botschaft von VW-Brasilien-Präsident Pablo Di Si, zugleich Boss von VW Südamerika, ist unmissverständlich: Seit uns das Mutterhaus in Wolfsburg im Jahr 2016 von der kurzen Leine genommen hat, blühen wir auf.
Weiterlesen
01.07.2020 - Die befristete Mehrwertsteuersenkung beflügelt offenbar viele Autohersteller zu weiteren Kaufanreizen. So verzichtet auch Toyota gleich ganz auf die Steuer und packt noch zwei weitere Jahre Garantie auf dann fünf Jahre bis 160.000 Kilometer obendrauf. Dazu kommen besondere Finanzierungsmöglichkeiten. So können beispielweise der Aygo als „Team Deutschland“-Modell ab 123 Euro pro Monat und der Yaris Hybrid „Club“ für 199 Euro monatlich finanziert werden. Die Laufzeit beträgt jeweils vier Jahre, eine Anzahlung ist nicht nötig.
Weiterlesen
30.06.2020 - Der Auftakt war noch vielversprechend. „Borgward“, so meldete das Unternehmen im Sommer vor zwei Jahren, „hat einen erfolgreichen Marktstart in Deutschland hingelegt“. Mehr als 500 Neugierige wollten damals in Stuttgart das Comeback der Anfang der 1960er Jahre von ihrem Gründer Carl F. W. Borgward in die Pleite gesteuerten Marke miterleben. Mit chinesischer Unterstützung plante damals der Enkel des Pleite-Unternehmers die Wiederauferstehung der Marke in Deutschland. Mit der Hansestadt Bremen, dem einstigen Standorts des Unternehmens, wurde sogar über den Bau einer Fabrik verhandelt.
Weiterlesen
20.06.2020 - Am 6. August 1955 läuteten in Wolfsburg die Glocken. An jenem Sonnabend gab es in der Hauptstadt des Volkswagens ein Großereignis zu feiern, wofür dieser Rahmen angemessen war. Da ließen in der niedersächsischen Provinz die Ballettdamen des Pariser Moulin Rouge die Beine fliegen. Da sangen südafrikanische Chöre Spirituals, da stampften 32 schottische Tänzerinnen zu Dudelsack-Klängen und Schweizer Fahnenschwinger wirbelten ihre Standarten durch die Luft. Die Besten der Besten hatten sich in der Hauptstadt des Volkswagens eingefunden. Eingeladen hatte das Volkswagenwerk, den millionsten Käfer zu feiern.
Weiterlesen
12.06.2020 - „Das Fahren von Autos mit hohem Spritverbrauch muss noch teurer werden, wenn es die Bundesregierung mit dem Klimaschutz ernst meint. Der BUND fordert eine stärkere Spreizung der Kfz-Steuer zwischen effizienten Fahrzeugen und Spritfressern. Außerdem muss die Kfz-Steuer komplett am CO2-Ausstoß ausgerichtet werden“, erklärte heute Jens Hilgenberg, Verkehrsexperte beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Und zum ersten Mal kann ich diese Meinung frank und frei begrüßen. Die einzig richtige Maßnahme, das Klima über die Kfz-Steuer zu beeinflussen, ist eine CO2-basierte Steuer.
Weiterlesen
09.06.2020 - Die regionalen Preisunterschiede bei den Kraftstoffen haben zugenommen. Während Autofahrer in Bayern laut aktuellem Bundesländervergleich Super E10 für durchschnittlich 1,205 Euro je Liter tanken können, müssen sie in Bremen für den Liter im Mittel 1,318 Euro bezahlen. Das sind 11,3 Cent mehr als in Bayern. Eine 50-Liter-Tankfüllung ist dadurch im norddeutschen Stadtstaat im Schnitt um 5,65 Euro teurer, rechnet der ADAC vor. Im April lag die mittlere Preisdifferenz zwischen billigstem und teuerstem Bundesland bei 7,9 Cent je Liter.
Weiterlesen
08.06.2020 - Das ist deutscher Rekord: Das Autohaus Kreissl kann die meisten Ford Mustang in einem Autokino zählen. Rund 90 Fahrzeugbesitzer folgten am vergangenen Sonnabend der Einladung zur „langen Mustang-Nacht“ auf einem Parkplatz in Bad Homburg, der für fünf Tage in ein Autokino verwandelt worden war. Gezeigt wurden zwei Filme, in denen der legendäre Ford eine wichtige Rolle spielt: „John Wick: Kapitel 2“ und – natürlich – „Bullitt“ mit Steve McQueen. Der Ton wurde über eine speziell freigeschaltete Radiofrequenz direkt auf das Soundsystem des Fahrzeuges übertragen.
Weiterlesen
05.06.2020 - Die Möglichkeiten der Autofahrer, beim Tanken Geld zu sparen, sind deutlich größer geworden. Wie der ADAC in einer aktuellen Marktuntersuchung herausgefunden hat, können Kraftfahrer je nach Tageszeit über zehn Cent je Liter sparen. Bei der vergleichbaren Preisuntersuchung vor einem Jahr belief sich das Sparpotenzial auf 7,5 Cent. Gleichzeitig wird es für die Verbraucher etwas schwieriger, die Preisschwankungen an den Zapfsäulen nachzuvollziehen und den Überblick zu behalten, denn im Vergleich zum Vorjahr hat sich laut Automobilclub eine zusätzliche Preisspitze im Tagesverlauf etabliert.
Weiterlesen
03.06.2020 - Chevrolet bringt in der zweiten Hälfte des nächsten Jahres die Corvette zurück. Herzstück des neuen Mittelmotor-Modells ist die nächste Generation des 6,2-Liter-Small-Block-V8-LT2-Motor, des einzigen V8-Saugers im Segment. Mit der serienmäßigen Performance-Auspuffanlage leistet das an ein neues Acht-Gang-Doppelkupplungsgetriebe gekoppelte Aggregat 495 PS (369 kW) und liefert ein maximales Drehmoment von 637 Newtonmetern.
Weiterlesen
03.06.2020 - Der Handel mit gebrauchten Elektroautos birgt ein bisher kaum beachtetes Risiko: die Batterie. Aufgrund fehlender Informationen zum Zustand lässt sich der Restwert von E-Autos nicht zuverlässig einschätzen, mit negativen Auswirkungen auf den Preis des Gebrauchten. Die Autovista mit ihren Marken Autovista, Eurotax, Glass‘s und Schwacke sowie der TÜV Rheinland und die Batterieexperten von Twaice schlagen dafür einen Zustandsbericht für die Batterie vor, einen „Battery Health Report“.
Weiterlesen