Zusammenarbeit - Aktuelle Meldungen

11.12.2020 - Mein Freund ist Raunheimer. Wer diesem Satz in Rüsselsheim in den Mund nimmt, provoziert. Zwischen den beiden Nachbarorten am Untermain gab es zumindest noch vor einigen Jahren eine innige Hassliebe, so etwa wie zwischen Frankfurt und Offenbach. Oder Düsseldorf und Köln. In ihrer auf die Einwohnerzahl bezogene Größe unterscheiden sich hier beide Orte erheblich. 14.800 Menschen leben in Raunheim, 66.000 dagegen in Rüsselsheim. Aber während die Wirtschaft in der Opel-Stadt nicht zuletzt wegen der anhaltenden Autokrise schwächelt, geht es in Raunheim aufwärts.
Weiterlesen
07.12.2020 - Toyota will die Chancen von Wasserstoff in Europa steigern und hat dazu die Fuel Cell Business Group ins Leben gerufen. Von Brüssel aus soll die neue Geschäftseinheit die Technologie für neue Geschäftspartner zugänglich machen. Toyota wird über die Fuel Cell Business Group eng mit Industriepartnern, Regierungen und Behörden sowie Organisationen zusammenarbeiten, um den Aufbau von Wasserstoff-Ökosystemen an mehr Standorten voranzutreiben und dem Ziel einer Wasserstoff-Gesellschaft näherzukommen.
Weiterlesen
05.12.2020 - Skoda erweitert seine Konnektivitätsdienste in mehreren Modellreihen um den „Marketplace“. Die in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern entwickelten Services passen jeweils zum Tagesablauf des Nutzers, zur aktuellen Position des Fahrzeugs oder zur derzeitigen Fahrsituation. So zeigt das Infotainmentsystem Tankstellen in der Nähe ebenso an wie individuelle Rabatte. Nutzer erhalten auch in Supermärkten oder Hotels, in Restaurants oder bei der Autowäsche Sonderkonditionen.
Weiterlesen
24.11.2020 - Audi hat eine Bring-Schuld. Nach den Verwicklungen in der Diesel-Abgasaffäre, die zur Anklage mehrerer ranghoher Manager führten, will die Marke mit den vier Ringen nun die Kundengunst zurückgewinnen. Gelingen soll das mit einer Umweltinitiative in den Werken. Nicht nur die Fahrzeuge sollen mit Hilfe von Elektrifizierung emissionsärmer werden, auch die Produktion soll zunehmend ohne CO2-Ausstoß auskommen. An zwei Standorten ist dies bereits weitgehend gelungen. Die Fahrzeugfertigung in Brüssel ist seit 2018, die im ungarischen Györ bis Ende des Jahres CO2-neutral. Györ ist nach Angaben von Audi das größte Motorenwerk der Welt, jedes Jahr verlassen hier mehr als zwei Millionen Verbrennungsmotoren die Fertigungsbänder.
Weiterlesen
20.11.2020 - Die Daimler AG und die Geely Holding, die Muttergesellschaften der Mercedes-Benz AG und Volvo Cars, arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines hocheffizienten Antriebssystems für die nächste Generation der Hybridanwendungen. Geplant sind gemeinsame Projekte in den Bereichen Entwicklung, Beschaffung, Industrialisierung und Effizienz. Beide Konzerne werden ihr globales Forschungs- und Entwicklungs-Netzwerk nutzen, um gemeinsam an einem hocheffizienten Benzinmotor der nächsten Generation zu arbeiten, der für Hybridanwendungen ausgelegt wird. Bis 2039 soll beispielsweise die Pkw-Flotte von Mercedes-Benz klimaneutral sein.
Weiterlesen
18.11.2020 - Denso, zweitgrößter Automobilzulieferer der Welt aus Japan, kündigt eine Zusammenarbeit mit dem israelischen Tech-Unternehmen Foretellix an. Ziel ist es, die eigenen Fahrassistenz-Systeme zu verbessern. Der Kooperation ging ein Pilotprojekt zu Beginn dieses Jahres voraus, bei dem Denso die Prüfsysteme von Foretellix seinerseits auf den Prüfstand stellte.
Weiterlesen
18.11.2020 - Einen recht langen Namen trägt das neue Sondermodell des DS 3 Crossback. Der „Ines de la Fressange Paris“ ist nach dem für franzöischen Chic stehenden Modelabel benannt und fährt exklusiv in der Farbe Encre-Blau mit Dach in Perla-Nera Schwarz vor. Dazu gesellt sich ein Ines-Rot auf den Spiegelkappen und den Radnaben der speziellen 18-Zoll-Diamantfelgen. Das Interieur zeichnet sich durch Materialien aus, die von französischen Handwerkskünstlern verarbeitet wurden. Die besondere Polsterung ist das Ergebnis der Zusammenarbeit des Autoherstellers mit der Modefirma und von einer Lederflechttechnik inspiriert.
Weiterlesen
17.11.2020 - Dr. Kolja Rebstock, Geschäftsführer von Mitsubishi Deutschland, hat derzeit keinen leichten Stand. Hatte die Konzernzentrale im fernen Japan doch kürzlich wissen lassen, dass aktuell keine neuen Modelle mehr in Europa eingeführt werden würden. Die Rede war von „frozen“, einfrieren. Aber was gefroren ist, könne ja auch wieder aufgetaut werden, betont Rebstock – und kann zumindest auf den Eclipse Cross Plug-in Hybrid verweisen. Der kommt im Februar auch hierzulande auf den Markt und zeigt sich gleichzeitig umfangreich geliftet.
Weiterlesen
16.11.2020 - Kai Grünitz (43) ist neuer Entwicklungsleiter bei Volkswagen Nutzfahrzeuge. Christian Senger (46) übernimmt dort zeitgleich die Entwicklungsabteilung Autonomes Fahren und MaaS/TaaS (Mobility-/Transportation-as-Sercice). Beide werden inhaltlich und organisatorisch sehr eng zusammenarbeiten und übernehmen die Aufgaben von Alexander Hitzinger, der zu Audi gewechselt ist.
Weiterlesen
15.11.2020 - Die Elektromobilität stellt den Autohandel vor vollkommen neue Aufgaben. Kilowattstunden und Begriffe wie Batteriegröße, Reichweite und Ladeinfrastruktur haben im Verkaufsgespräch die klassischen Themen wie PS, Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit abgelöst. Viele Zeitgenossen sind verunsichert. Sie haben ein umfangreiches Informationsbedürfnis, bevor sie sich zum Umstieg in ein Elektromobil entscheiden. „Wenn wir die Kunden beraten, geben wir gleichzeitig einen Grundkurs in Elektromobilität“, berichtet Claus Schäfer vom Hyundai-Autohaus Löko in Bonn-Bad Godesberg, zu dem noch zwei weitere Standorte in Köln gehören.
Weiterlesen
11.11.2020 - MAN hat einen Großauftrag für ingsesamt 125 Erdgas-Busse aus Norwegen erhalten. Tide Buss hat für die Übernahme von Linien in Bergen 54 Gelenkbusse vom Typ Lion's City G, 50 Lion's City Solobusse und 21 Lion's City L LE geordert. Sie werden mit Biogas betrieben. Die Zusammenarbeit beider Unternehmen startete 2003 mit der Lieferung von sechs Oberleitungsbussen. Im vergangenen Jahr lieferte MAN 84 Lion's City an das norwegische Verkehrsunternehmen, die in Trondheim eingesetzt werden. Mittlerweile gingen fast 400 Fahrzeuge für den Stadt- und Reiseverkehr an Tide Buss. (ampnet/deg)
Weiterlesen